Details

Geotechnik


Geotechnik

Grundbau
Bauingenieur-Praxis 3. Auflage

von: Gerd Möller

61,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Veröffentl.: 02.11.2016
ISBN/EAN: 9783433607985
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 619

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

The book introduces in particular foundation methods and methods of securing level changes in terrain. The description of calculation and dimensioning with examples are a valuable orientation aid for those working in design and as technical experts.
Vorwort  VII <p>1 Zum NormenHandbuch</p> <p>Eurocode 7 1</p> <p>1.1 Allgemeines 1</p> <p>1.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände  2</p> <p>1.3 Charakteristische und repräsentative Werte  4</p> <p>1.4 Grenzzustände  6</p> <p>1.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte  7</p> <p>1.6 Bemessungswerte  12</p> <p>1.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit  13</p> <p>1.8 Beobachtungsmethode  17</p> <p>2 Frost im Baugrund  19</p> <p>2.1 Allgemeines und Regelwerke  19</p> <p>2.2 Homogener und nicht homogener Bodenfrost  19</p> <p>2.3 Frostkriterien  20</p> <p>2.4 Frosttiefen und frostfreie Gründungen  23</p> <p>2.5 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung  24</p> <p>3 Baugrundverbesserung  31</p> <p>3.1 Allgemeines und Regelwerke  31</p> <p>3.2 Verdichtung von Böden 32</p> <p>3.3 Bodenaustauschverfahren  44</p> <p>3.4 Injektionsverfahren  50</p> <p>3.5 Düsenstrahlverfahren 62</p> <p>4 Flachgründungen  69</p> <p>4.1 Allgemeines und Normen  69</p> <p>4.2 Begriffe und Grundlagen  70</p> <p>4.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen  74</p> <p>4.4 Einwirkungen und Widerstände  76</p> <p>4.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit  78</p> <p>4.6 Einzelfundamente  82</p> <p>4.7 Streifenfundamente  100</p> <p>4.8 Gründungsbalken  109</p> <p>4.9 Gründungsplatten  113</p> <p>5 Pfähle 127</p> <p>5.1 Allgemeines und Regelwerke  127</p> <p>5.2 Einteilungen der Pfähle  128</p> <p>5.3 Verdrängungspfähle  132</p> <p>5.4 Bohrpfähle  150</p> <p>5.5 Mikropfähle  155</p> <p>5.7 Tragverhalten von Pfählen  161</p> <p>5.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 19971 163</p> <p>5.9 Horizontalbelastungen von Pfählen  192</p> <p>5.10 Axial belastete Vertikalpfahlgruppen, äußeres Tragverhalten  197</p> <p>5.11 Horizontal belastete Vertikalpfahlgruppen, Einwirkungen und Widerstände  200</p> <p>5.12 Probebelastung von Pfählen  205</p> <p>5.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen  213</p> <p>6 Pfahlroste  217</p> <p>6.1 Allgemeines  217</p> <p>6.2 Einteilungen von Pfahlrosten 217</p> <p>6.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle  220</p> <p>6.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste 221</p> <p>6.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste  224</p> <p>6.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten 247</p> <p>6.7 Ausführungsbeispiele für Pfahlroste  247</p> <p>7 Verankerungen  251</p> <p>7.1 Allgemeines und Regelwerke  251</p> <p>7.2 Abtragung von Verankerungskräften  252</p> <p>7.3 Begriffe für Verpressanker 254</p> <p>7.4 Korrosionsschutz für Verpressanker  259</p> <p>7.5 Herstellung von Verpressankern  264</p> <p>7.6 Verpressankerbemessung und nachweise  268</p> <p>7.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537  273</p> <p>7.8 HerausziehWiderstände und Kriechmaß  275</p> <p>7.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern  281</p> <p>7.10 Wahl geeigneter Ankersysteme  282</p> <p>7.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und anordnung  282</p> <p>7.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen  285</p> <p>8 Wasserhaltung  293</p> <p>8.1 Allgemeines und Regelwerke  293</p> <p>8.2 Grundwasserströmung  294</p> <p>8.3 Hydraulischer Grundbruch 302</p> <p>8.4 Erosionsgrundbruch (Piping)  314</p> <p>8.5 Verfahren der Wasserhaltung  316</p> <p>8.6 Schwerkraftentwässerung  317</p> <p>8.7 Unterdruckentwässerung 324</p> <p>8.8 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen  327</p> <p>8.9 Arten von Grundwasserleitern  328</p> <p>8.10 Berechnungsformeln  329</p> <p>9 Stützmauern (Gewichtsstützwände)  355</p> <p>9.1 Allgemeines  355</p> <p>9.2 Regelwerke und Begriffe  355</p> <p>9.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf  356</p> <p>9.4 Stützmauertypen  358</p> <p>9.5 Einwirkungen und Widerstände  360</p> <p>9.6 Nachweis der Tragfähigkeit  370</p> <p>9.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 375</p> <p>9.8 Entwässerung  379</p> <p>10 Spundwände  385</p> <p>10.1 Allgemeines und Regelwerke  385</p> <p>10.2 Einsatz von Stahlspundwänden  387</p> <p>10.3 Profile von Stahlspundwänden  391</p> <p>10.4 Einbringung von Stahlspundbohlen  394</p> <p>10.5 Berechnung von Spundwänden  400</p> <p>11 Pfahlwände  431</p> <p>11.1 Allgemeines  431</p> <p>11.2 Anwendungsbereiche  432</p> <p>11.3 Regelwerke  433</p> <p>11.4 Wandtypen  434</p> <p>11.5 Herstellung  437</p> <p>11.6 Tragverhalten  440</p> <p>11.7 Bemessung  441</p> <p>12 Schlitzwände  443</p> <p>12.1 Allgemeines  443</p> <p>12.2 Anwendungsbereiche  444</p> <p>12.3 Regelwerke und Begriffe  445</p> <p>12.4 Aushubwerkzeuge  447</p> <p>12.5 Herstellungsverfahren  449</p> <p>12.6 Herstellung von Schlitzwänden  451</p> <p>12.7 Tonsuspensionen, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung . 458</p> <p>12.8 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks  459</p> <p>12.9 Standsicherheit des gestützten Schlitzes  464</p> <p>12.10 Standsicherheit erhärteter OrtbetonSchlitzwände  486</p> <p>13 Aufgelöste Stützwände  489</p> <p>13.1 Allgemeines  489</p> <p>13.2 Zulässige Böschungswinkel β nach DINNormen  490</p> <p>13.3 Grundlagen  497</p> <p>13.4 Raumgitterwände  498</p> <p>13.5 Bewehrte Erde  509</p> <p>13.6 Bewehrung mit Geokunststoffen  524</p> <p>13.7 Bodenvernagelung  538</p> <p>14 Europäische Normung in der Geotechnik  555</p> <p>14.1 Allgemeines  555</p> <p>14.2 Deutsche und europäische Normung  555</p> <p>14.3 Eurocode 7  557</p> <p>14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen  559</p> <p>14.5 Weitere europäische geotechnische Normen  559</p> <p>14.6 Bauaufsichtliche Einführung  560</p> <p>Literaturverzeichnis 563</p> <p>Firmenverzeichnis  583</p> <p>Stichwortverzeichnis  587</p> <p>Inserentenverzeichnis  603</p>
Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller lehrt seit 1992 Geotechnik, seit 2010 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Spezialtiefbau 2.0
Spezialtiefbau 2.0
von: Klaus D. Kluckert
EPUB ebook
25,99 €
Geotechnik
Geotechnik
von: Gerd Möller
PDF ebook
61,99 €
Baugruben
Baugruben
von: Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis, Anton Weißenbach
PDF ebook
88,99 €