image
Image

Axel Behrendt

Dänisches Duell

Kriminalroman

Rostock-Krimi

Band 2

© 2018 Axel Behrendt

Umschlag: Axel Behrendt

Verlag & Druck: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback978-3-7439-3051-3
Hardcover978-3-7439-3052-0
e-Book978-3-7439-3053-7

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

1

Der Wind schlief noch am Morgen.

Regungslos hing der feine Tau an den fast reifen Ähren und löste sich nun mit der aufgehenden Sonne träge und leicht dampfend über dem Getreidefeld am Dorfrand von Toitenwinkel auf.

Paul spürte die kühlen Wassertröpfchen auf der Haut, die sich auch auf seiner Windjacke als glänzender Film absetzten.

Munterer machten sie ihn nicht.

Wenngleich er noch etwas müde war, trat er recht zügig in die Pedalen und dachte an die vor ihm liegende Radtour, deren Wege ihn nach der Fährüberfahrt von Gedser aus über die beiden südlichsten dänischen Inseln bis in das kleine Hafenstädtchen Nysted führen würden, und die er nun an einem der längsten Tage des Jahres endlich einmal abfahren wollte.

Das leise Knirschen feinster Kieselsteine unter seinen Fahrradreifen vermischte sich auf dem Feldweg nach Krummendorf mit weit entferntem Möwengeschrei.

Es war eine versonnene Geräuschkulisse, die Paul als etwas Beruhigendes, ja beinahe Meditatives empfand und deren Klänge auf entspannende Weise seine Gedanken begleiteten.

Er war so in sie vertieft, dass er das ungewöhnlich sanfte Rauschen, welches sich ihm näherte, zunächst kaum wahrnahm.

Erst als sein Blick von etwas angezogen wurde, das sich im Getreidefeld in einer schmalen, fast unscheinbaren Spur äußerst schnell auf ihn zubewegte, hielt er inne und wurde instinktiv langsamer.

Wie ein Geistesblitz durchzuckte es ihn, als er ahnte was das sein könnte.

Doch es war schon zu spät.

Urplötzlich schossen neben ihm mehrere Wildschweine aus dem etwas höher gelegenen Feld und verfehlten ihn nur um Haaresbreite.

Mit ohrenbetäubendem Grunzen und Quieken drückten sie sich an ihm vorbei.

Paul erschrak so heftig, dass er den Kopf einzog und im Stehen voll auf die Rücktrittbremse trat.

Schlingernd rutschte er über den Weg und verlor dabei sein Gleichgewicht.

Der Schwung warf ihn wie ein Stein zur Seite, doch er schaffte es gerade noch vom Rad abzuspringen und sah aus dem Blickwinkel heraus, wie es sich unmittelbar darauf in einem Gebüsch verfing und so stehen blieb, als wenn er es dort abgestellt hätte.

Geschockt und leicht schwankend schaute er für einen Moment auf sein Fahrrad.

Dann drehte er sich ruckartig zum Feld und danach wieder blitzschnell zum Weiher auf der gegenüberliegenden Seite zurück, in dem die Wildschweine Sekunden später im hohen Gestrüpp nahezu lautlos verschwunden waren.

Eine feine Staubwolke hüllte ihn kurzzeitig ein.

Mit wackligen Knien ging er in die Hocke und atmete mehrmals tief durch.

Das Knacken eines Astes im Gehölz ließ ihn jedoch umgehend wieder hochschnellen.

Angespannt und bewegungslos horchte er sich um. Doch außer seinem rasenden Herzschlag vernahm er nur das lange und tiefdröhnende Signal eines Schiffshorns, welches im nahen Überseehafen das Auslaufen eines Frachters ankündigte.

Und er verspürte nach den abrupten Bewegungen einen heftigen, geradezu stechenden, aber auch altbekannten Schmerz in seinem Rücken.

Sachte massierte er seine Lendenwirbel und ging leicht humpelnd ein paar Schritte über den Weg, ohne dabei das Getreidefeld und den Weiher aus den Augen zu verlieren.

Alles um ihn herum schien wie erstarrt zu sein. Nicht ein Halm bewegte sich.

So schnell wie die Schweine aus dem Feld gesprungen waren, so schnell waren sie auch wieder verschwunden, und nur die umgeknickten Ähren zeigten Paul nun an, wie knapp er einer Kollision entgangen war.

Leicht zitternd öffnete er den obersten Knopf seiner Jacke und wischte sich mit seinem Basecap einmal über den Kopf.

Dann sah er auf die Uhr.

Es war erst zwei Minuten nach fünf.

Bis zur Abfahrt der Fähre um sechs hatte er also noch genügend Zeit und könnte es auf den letzten knapp drei Kilometern sehr ruhig angehen lassen.

Mit einem leichten Ruck zog er sein Rad aus dem Gebüsch, klappte den Fahrradständer aus und sah es sich genauer an.

Erleichtert stellte er fest, dass es die verblüffende

Flugaktion völlig unbeschadet überstanden hatte.

Noch etwas benommen nahm er aus der Gepäcktasche eine Thermoskanne mit Grünem Tee heraus und setzte sich erschöpft auf einen großen Feldstein.

Während er an seinem Becher schlürfte fragte er sich, ob es wirklich eine gute Idee war diese Tour zu machen, und er spürte nach der Schrecksekunde einmal mehr eine anhaltende Müdigkeit, die ihn schon seit geraumer Zeit nicht mehr losließ.

Nur die morgendliche Kälte hatte sie kurzzeitig etwas unterdrückt.

Hätte er sich nicht schon am Tag zuvor das Fährticket gekauft, wäre er wohl erst gar nicht aufgestanden, und nach den aufreibenden Arbeitstagen in den letzten Wochen wäre es auch allemal besser gewesen an diesem Sonntag ordentlich auszuschlafen und sich am Nachmittag an den Strand zu legen.

Andererseits schob er diese Tour am Guldborgsund entlang schon eine Ewigkeit vor sich her.

Trotz mehrerer Anläufe war es ihm auch in den letzten Jahren nicht gelungen dieses längere Stück über Falster nach Lolland zu radeln, welches nur an langen Sommertagen bei trockenem und windstillem Wetter mühelos zu bewältigen war.

Und wollte er wirklich etwas auf den Inseln erleben, musste er eben schon mit einer der ersten Fähren nach Gedser übersetzen.

Charlotte hatte er für die Tour schon gar nicht begeistern können und er war sich nicht sicher, ob sie wirklich arbeiten musste oder dies nur vorgab.

Noch immer vermochte er es nicht sie richtig einzuschätzen und ihr vorbehaltlos zu vertrauen, was ihr wiederum wohl nicht anders erging.

Ihre Beziehung, soweit man davon überhaupt sprechen konnte, kam ohnehin nicht so recht in Schwung und Paul hatte keinerlei Ideen, wie er das ändern könnte.

Zu sehr war wohl jeder durch sein bisheriges Leben geprägt, so dass schon seit Beginn ihrer Bekanntschaft eine Distanz zwischen ihnen bestand, die unüberwindbar erschien.

Vielleicht war er mit seinen neunundvierzig Jahren aber auch einfach beziehungsmüde und wollte sich nicht eingestehen, dass es ihm mittlerweile schwerfiel sich erneut auf eine Frau einzulassen und damit seine Unabhängigkeit aufzugeben, die ihm mit dem Auseinanderbrechen seiner Familie zwar mehr oder weniger aufgezwungen worden war, aber deren Vorzüge er auch zunehmend zu schätzen wusste.

Ja, möglicherweise war es wirklich dieser Aspekt, der ihn davon abhielt deutlich mehr für Charlotte zu tun.

Nachdenklich schüttete er den Rest des Tees aus dem Becher und packte die Kanne zurück in die Tasche.

Noch einmal horchte er sich angespannt um und schaute auf die niedergeknickten Halme.

Doch es blieb ruhig.

So stieg er wieder aufs Rad und fuhr weiter.

Die Morgensonne drückte sich nun zusehends durch die wenigen Baumkronen am Feldrand und färbte das Getreide goldgelb ein.

Paul spürte das erste Mal ein wenig Wärme auf seiner Haut, und als er wenig später die letzten Häuser von Krummendorf passierte und über die Brücke des Rangierbahnhofes in das Gelände des Überseehafens einbog, verflüchtigten sich umgehend die verstimmenden Grübeleien.

Mit dem Blick auf die Hafenterminals und Anlegerbrücken, von denen auch die Fähren nach Skandinavien ablegten, dachte er nur noch an die weitgezogene Landschaft der flachen Inseln, an die einsamen Radwege entlang des Guldborgsunds und an die vielen kleinen Dörfer auf der dänischen Seite der Ostsee.

*

Vor den Abfertigungsschaltern der Fährlinien warteten nur wenige Fahrzeuge auf den Check-in.

Die meisten Urlauber nutzten ja die Überfahrten an den Samstagen, und die unzähligen Laster, die auf den langgestreckten Parkflächen des Hafengeländes abgestellt waren, würden erst zu Wochenbeginn wieder für hektischen Trubel auf den Fähren sorgen.

Paul passierte mit einem kurzen Stopp die Zollkontrolle und fuhr dann über die endlos scheinenden Einordnungsspuren gemächlich bis zur markierten Aufstellfläche an das Hafenbecken heran.

Von der Fähre war noch nichts zu sehen.

Er stellte sein Fahrrad ab und beugte sich einmal leicht nach vorne.

Das Stechen im Rücken ließ nur langsam nach. Auch ein paar Schritte an der Kaikante entlang konnten seine Bedenken nicht gänzlich zerstreuen, dass er damit den Tag vielleicht nur mit argen Beschwerden durchhalten würde.

So zog er abermals etwas skeptisch die Thermoskanne aus der Gepäcktasche und setzte sich ein paar Meter weiter weg auf einen Betonklotz, der quer auf die alten Bahngleise gelegt war, über die in früheren Zeiten auch Waggons auf die Fähren nach Skandinavien geschoben wurden.

Noch immer etwas müde und leicht verspannt nippte er an seinem Becher, wobei er zugleich auf einen Bauzaun sah, der nur wenige Meter von ihm entfernt einen weitläufigen und völlig verwaisten Hafenbereich absperrte.

Längst hätten die Gitterelemente abgebaut werden sollen, die seit wenigstens drei Jahren hier standen, doch nun dienten sie dem wild wuchernden Unkraut eher als Rankhilfe und ließen eine grüne Mauer entstehen.

Über ihr hinweg ragten die Reste eines monströsen Projektschildes hervor, das auf eine baldige Inbetriebnahme eines neuen Hafenabschnittes hinwies, wobei das Datum bereits mehrfach überschrieben worden war.

Einige ausgeblichene Schrifttafeln hielten sich leicht baumelnd mit einer letzten Schraube an den völlig verrotteten Holzpfählen fest.

Den nächsten Sturm an der Küste würden sie wohl nicht mehr überstehen.

Paul verstaute seine Kanne und ging ein Stück weiter an den Zaun heran, hinter dem sich eine neugebaute und knallgelb gestrichene Anlegerbrücke wie ein leuchtender Farbtupfer von dem tristen Grau der leeren Umschlagplätze abhob.

Ihre Fahrspuren waren gesperrt und ragten wie Abschussrampen über dem Ende der Kaikante ins Wasser hinaus.

Die gewaltige Stahlkonstruktion des Fähranlegers, mit dem gleichzeitig zwei übereinanderliegende Schiffsdecks beladen werden konnten, zeigte bereits erste Rostspuren und wahrscheinlich würde sie noch einmal einen neuen Anstrich benötigen, bevor sie wirklich dauerhaft im Einsatz wäre.

Die Brücke war für jene neuen Fähren vorgesehen, die einmal auf dieser Route verkehren würden und nicht nur die Transportkapazität erhöhen, sondern der Verbindung von Rostock nach Gedser auch das Image eines schmuddeligen Seetransports nehmen sollten.

Seit langem sprach die Reederei ja vollmundig davon, mit den neuen und luxuriösen Fähren hier eine Art eleganter Ausflugslinie entstehen zu lassen.

Doch nun lagen diese Schiffe seit Monaten halbfertig am Ausrüstungskai der insolventen Werft in Stralsund und niemand wusste, wann die Arbeiten im laufenden Konkursverfahren weitergehen würden.

Auch wagte niemand eine Aussage darüber zu treffen, ob sie so, wie sie bisher gebaut wurden, überhaupt jemals in Betrieb gehen könnten, geschweige denn auf dieser Route zum Einsatz kämen.

Paul schüttelte leicht den Kopf.

Er wusste, dass er nicht der Einzige war, der seit langem auf die neuen Fähren wartete, denn obwohl es nur ein kurzes Stück über die Ostsee war, konnte die knapp zweistündige Überfahrt auf den völlig verschlissenen Schiffen, die seit fast fünfunddreißig Jahren auf verschiedenen Routen ununterbrochen im Einsatz waren, schon recht unangenehm werden.

Sie waren einfach nicht mehr zeitgemäß.

Vor allem in den Sommermonaten, wenn der Urlauberverkehr nach Skandinavien begann, passierte es ihm immer wieder, dass er keinen Sitzplatz an Bord bekam.

Oftmals hockte er dann auf dem Boden zwischen erschöpften LKW-Fahrern, die sich damit allerdings arrangiert hatten.

Sie schliefen zusammengekauert mit dem Kopf an der Bordwand gelehnt und nutzten so ihre erzwungene Fahrpause.

Am meisten störte Paul es aber, dass es die Reederei nie geschafft hatte für Zweiräder ordentliche Befestigungen anzuschaffen.

Nur die als Erste in das Frachtdeck einfuhren, hatten noch das Glück einen der wenigen ölverschmierten Gurte zu ergattern, mit denen sie ihr Rad an der Bordwand sichern konnten.

Die restlichen Radfahrer mussten zusehen, wie sie zurechtkamen.

Umgestürzte Fahrräder waren bei stürmischer See die Regel, so dass Kenner der Reiseroute sie gleich zu Fahrtbeginn auf dem Boden zusammenlegten oder gegeneinander verkeilten und mit ihren Schlössern sicherten.

Zudem hatte Paul es in den vergangenen Jahren häufig erlebt, dass er von den nachfolgenden LKWs im Vorderschiff regelrecht eingeklemmt wurde, so dass er sich zwischen den Sattelschleppern und der Bordwand hindurchzwängen musste, um zu den Treppen zu gelangen, die auf die oberen Decks führten.

Und bei starkem Seegang überkam ihn jedes Mal ein ungutes Gefühl, wenn er im halbdunklen Frachtraum, vor der geschlossenen Ladeluke und den bereits startenden Lastern hinter sich, auf das Anlegen der Fähre warten musste.

Es erleichterte ihn bei jeder Überfahrt, wenn er endlich das Einrasten des Schiffskörpers in die Landungsbrücke spürte und die Schotten auffuhren.

An diesem frühen Sonntagmorgen sah es auf dem Vorplatz aber alles etwas entspannter aus und Paul schaute auf eine übersichtliche Anzahl von Pkws, Transportern und Wohnwagen, die geduldig auf den Einordnungsspuren warteten.

Sie würden nur einen Bruchteil der Stellplätze auf dem Schiff benötigen.

Noch einmal drehte er sich zur neuen Anlegerbrücke um, wobei sein Blick auf einen Radfahrer fiel, der gerade die Kontrolle passierte und wenig später mit wackligen Bewegungen an ihm vorbeifuhr.

Umständlich, ja fast behäbig stieg der Mann ab und lehnte sein Rad ein paar Meter abseits an ein Absperrgitter.

Paul schätzte ihn auf wenigstens siebzig Jahre, aber er hatte vielleicht sogar schon die achtzig überschritten.

Er wirkte sehr klein und schmächtig, was möglicherweise auch an seinem zu groß geratenen grauen Jackett liegen mochte, das etwas hilflos an ihm herunterhing.

Sein Fahrrad war sicherlich nicht viel jünger.

Paul fiel sofort der lange Metallhebel am Lenker auf, der beim Bremsen über ein Gestänge eine dicke Gummiplatte auf die Oberseite des Reifenmantels drückte.

Und die klobige Lampe mit einem wuchtigen Drehschalter, die er nur von sehr alten Fahrrädern her kannte.

Dennoch dachte er mit Wehmut daran, wie lange diese alten Räder durchhielten, da er seins alle paar Jahre erneuern musste.

Der Alte schob seine dunkelblaue Schiffermütze in den Nacken, blickte sich suchend um und ging dann zu den wartenden Fahrzeugen.

Paul nutzte die kurze Gelegenheit, um sich das Rad noch einmal gründlich anzuschauen, aber im nächsten Moment sah er aus dem Blickwinkel heraus, wie die Fähre auf das Hafenbecken zusteuerte.

Ein Mitarbeiter der Reederei kam heran und forderte ihn von weitem mit einem Handzeichen auf, schon etwas näher vorzurücken.

Dann schwenkte er noch einmal ab und klopfte dem Alten leicht auf die Schulter.

Augenscheinlich kannten sie sich, denn sie wechselten laut lachend ein paar Worte, bevor der Mitarbeiter wieder an den Anleger ging und mit seinem Sprechfunkgerät hantierte.

Paul packte seine Sachen zusammen und machte sich fahrbereit.

Von seiner vorgeschobenen Position verfolgte er das routinierte Anlegemanöver der Fähre, die sich mit geöffneter Ladeluke immer weiter in das Hafenbecken hineindrückte.

Wenige Minuten später rastete das Heck scheppernd in die Führungen der Anlegerbrücke ein und kurz darauf rollten schon die ersten Fahrzeuge von Bord.

Kaum war die rechte Schiffshälfte frei, erhielt Paul das Zeichen aufs Deck zu fahren.

Langsam rollte er bis ans Ende des Frachtraums und stellte sein Rad an die Bordwand.

Auch die nachfolgenden Autos schienen es an diesem Tag nicht eilig zu haben, aber als Paul genauer zur Einfahrt zurückblickte, sah er, wie der Alte in aller Seelenruhe den Fahrzeugen in voller Spurbreite vorwegfuhr und niemanden an sich vorbeiließ.

Vielleicht war es aber auch so, dass sich keiner an dem wackligen Fahrrad vorbei traute, das in einem leichten Zick-Zack-Kurs über die zugeschweißten Eisenbahnschienen des Schiffsbodens fuhr.

Paul befestigte sein Rad mit einem abgenutzten Spanngurt, welcher provisorisch um eine Metallschiene gewickelt war und nickte dem Alten freundlich zu, der wenig später ankam und sein Rad einfach zwischen ein Rohr und der Bordwand einklemmte.

Für einen Augenblick sah Paul ihm dabei zu, dann zog er lächelnd die Lenkertasche ab und zwängte sich an den Fahrzeugen vorbei zum Ausgang.

Er war nur noch wenige Meter vom Treppenaufgang entfernt, als ein pfeifendes Geräusch ihn innehalten ließ.

Es war so grell, dass es Paul in den Ohren dröhnte. Doch noch ehe er richtig erfassen konnte woher es

kam, brach aus einem Transporter, der in unmittelbarer Nähe der Fahrräder abgestellt war, mit einem dumpfen Knall eine gewaltige Stichflamme hervor.

Erschrocken zog er den Kopf ein und spürte etwas von der Druckwelle.

Das Echo des Knalls hallte im stählernen Schiffskörper mehrfach nach.

Neben ihm schloss sich automatisch die Stahltür zum Treppenaufgang und er wusste in dem Moment nicht, ob er sich noch hindurchzwängen oder gleich zur Einfahrt zurücklaufen sollte.

Die grelle Alarmsirene der Fähre schallte sofort durchs Frachtdeck und vermischte sich mit dem aufheulenden Motor eines Fahrzeugs, das mit lautem Knirschen den Rückwärtsgang einlegte und mit quietschenden Reifen wieder von Bord fuhr.

Unmittelbar darauf wiesen die ersten Lautsprecherdurchsagen auf die Notausgänge hin.

Etwas unschlüssig sahen die letzten verbliebenen Passagiere auf die Unglücksstelle, bevor sie zur Deckseinfahrt zurückrannten.

Paul drehte sich eilig von der Tür weg, um den anderen zu folgen, doch er blickte noch einmal zurück und entdeckte zwischen den vorderen Fahrzeugen den Alten, der vor seinem Fahrrad lag und umständlich versuchte aufzustehen.

Die Druckwelle musste ihn schlichtweg umgehauen haben oder er hatte in der Schrecksekunde einfach sein Gleichgewicht verloren.

Mühsam zog sich der Alte an seinem Fahrrad hoch und sah erstarrt auf den brennenden Transporter.

Der Feuerschein spiegelte sich in seinem schweißnassen Gesicht, doch er machte keinerlei Anstalten die Unglücksstelle zu verlassen.

Paul überlegte nur kurz, dann drängte er sich an der äußeren Bordwand zurück zu den Fahrrädern und griff den Arm des Alten, der ihn nur entgeistert ansah.

„Kommen Sie!“, schrie Paul ihn an. „Kommen Sie mit!“

Der Alte erwiderte noch etwas, aber Paul konnte in dem Lärm der laufenden Schiffsmotoren und ohrenbetäubenden Belüftungsanlage nichts verstehen.

Verwirrt ließ der Alte den Lenker plötzlich los und Paul riss ihn sofort mit.

Dicke Rauchschwaden zogen durch das Deck, und Paul versuchte möglichst wenig zu atmen.

Geduckt zog er den Alten hinter sich her.

Ein paar Meter weiter kam er selbst ins Stolpern und als er auf den Boden sah, entdeckte er zwischen den schmalen Lücken in den Bodenschienen einen abgebrochenen Schuhabsatz.

Ein Fährmitarbeiter lief ihnen mit einem Feuerlöscher entgegen und schrie ihnen noch etwas zu, aber Paul schnappte nur ein paar dänische Wortfetzen auf und beachtete ihn nicht weiter.

Ein zweiter Knall veranlasste beide sich kurz umzudrehen, bevor sie weiterliefen.

Es erschien Paul wie eine Ewigkeit, bis er mit dem alten Mann die Schotten am Heck erreichte und sie sich beide keuchend auf den Betonklötzen der Absperrung neben dem Anleger fallen ließen.

Auch andere Passagiere hatten sich dort weit verteilt niedergelassen, doch sie standen umgehend wieder auf, als sie die Sirenen der herannahenden Hafenfeuerwehr hörten und setzten sich etwas abseits auf die Betonteile der gesperrten Bahnschienen.

Eine Frau hielt einen roten Hackenschuh in der Hand, an dem der Absatz fehlte und sah sich suchend um.

Kurzentschlossen zog sie den anderen auch aus und ging barfuß weiter.

Noch immer außer Atem verfolgte Paul wenig später, wie zwei Männer in voller Schutzausrüstung aus einem Feuerwehrfahrzeug sprangen und in das Frachtdeck liefen.

Die anderen Feuerwehrmänner rollten hastig Schläuche aus und schlossen die Kupplungen aneinander.

Weitere Löschfahrzeuge rückten an und versperrten Paul vorübergehend die Sicht zum Schiff.

Er blickte immer wieder zu dem Alten, der zusammengekauert auf dem Betonklotz saß.

Mit verängstigtem Blick verfolgte der das weitere Geschehen.

Er schien noch immer nicht recht begriffen zu haben, was sich da gerade abgespielt hatte.

Mehrere Feuerwehrleute rückten mit ihren Schläuchen vor und es dauerte nicht lange, bis sich der letzte Rest des Qualms auf dem Deck verzog.

Zwei Krankenwagen fuhren unmittelbar darauf an die Fähre heran und nachdem sie von den Einsatzkräften eingewiesen wurden, liefen ein Notarzt und zwei Sanitäter mit ihrer Ausrüstung aufs Deck.

Paul stand auf und ging ein Stückchen vor, um in den Frachtraum zu sehen, der nun wieder rauchfrei war.

Augenscheinlich hatte man den Brand sehr schnell löschen können.

Von weitem sah er den Transporter, der in einen dicken Schaumteppich eingehüllt war.

Einige Wagen, die dicht am Unglücksfahrzeug abgestellt waren, schienen auch etwas abbekommen zu haben, so genau erkennen konnte er das jedoch nicht.

Minuten später kamen die Sanitäter mit einem Verletzten auf einer Trage zurück und Paul nahm sofort an, dass es der Fahrer des Transporters sein müsse, denn er war der Einzige der in einen der bereitstehenden Rettungswagen geschoben wurde.

Unmittelbar darauf raste der Krankenwagen mit eingeschalteter Sirene über das Hafengelände.

Obwohl der Brand gelöscht war, füllte sich der Platz am Fähranleger mit weiteren Einsatzfahrzeugen.

Auch zwei Schlepper und ein Feuerlöschboot rauschten nun an die Anlegestelle heran und sperrten die Wasserseite großräumig ab.

Eine Notärztin ging herum und kümmerte sich um die Passagiere, aber offenbar nahm niemand von ihnen Hilfe in Anspruch.

Diejenigen die ohne Fahrzeug unterwegs und über die Gangway an Bord gekommen waren, hatten von dem Unglück im Frachtraum kaum etwas mitbekommen.

Sie standen nun vor der Fähre und sahen den Löscharbeiten beeindruckt zu oder fotografierten.

Ein Feuerwehrmann schaltete das Blaulicht an seinem Fahrzeug aus und positionierte den Wagen ein Stück weiter vor die Absperrung zum neuen Fähranleger.

Herangeeilte Mitarbeiter der Reederei übernahmen in ihren gelbleuchtenden Westen wieder teilweise die Regie und begannen sofort damit die unbeschädigten Fahrzeuge von Bord zu lotsen.

Paul staunte wie ruhig und gelassen es die Kraftfahrer nahmen und den Anweisungen der Einsatzkräfte folgten.

Nacheinander drehten sie ihre Wagen im Frachtraum oder rangierten vorsichtig rückwärts von Bord.

Dann fuhren sie einmal über den Ausfahrtkreisel des Vorplatzes herum und standen nur wenig später, wenngleich nun in umgekehrter Reihenfolge, wieder so auf den Einordnungsspuren, wie vor dem Einlaufen der Fähre.

Lediglich vier Wagen, die anscheinend Beschädigungen davongetragen hatten und noch Spuren vom Löschschaum mit sich trugen, wurden an eine separate Stelle gesteuert.

Es waren alles schwarze Limousinen und Paul versuchte noch an den Nummernschildern zu erkennen, woher diese stammten.

Als das letzte Fahrzeug von Bord gerollt war, kehrte umgehend Ruhe auf dem Platz ein.

Erstmals nahm Paul wieder das Kreischen der Möwen wahr.

„Brauchen Sie Hilfe? Geht es Ihnen gut?“

Paul dreht sich ruckartig um und sah in das besorgte Gesicht einer Notärztin, der wohl nicht entgangen war, dass er seine Hand mit schmerzverzerrtem Gesicht an seinen Rücken hielt.

„Ja, ja. Ist nur ein Hexenschuss. Mir geht es gut“, antwortete Paul abwinkend. „Aber ihm wohl eher nicht.“

Die Ärztin und Paul sahen gleichzeitig auf den Alten, der noch immer etwas verstört auf dem Betonklotz saß.

Sofort wurde ein Sanitäter herangerufen, der mit einer Krankentrage zu ihnen eilte.

„Geht schon, geht schon!“, sagte der Alte etwas knurrig und versuchte aufzustehen.

Im gleichen Moment sackte er jedoch schweratmend wieder zusammen und wurde ganz bleich.

„Kommen Sie“, sagte die Ärztin behutsam und beugte sich zu ihm herunter. „Wir nehmen Sie sicherheitshalber mit und untersuchen Sie. Dann bringen wir Sie wieder nach Hause.“

„Mein… mein Fahrrad“, stotterte der Alte und wehrte sich ein wenig, als er auf die Trage gelegt wurde.

„Ich kümmere mich darum“, beruhigte ihn Paul. „Ich lasse es zum Fährcenter bringen. Da können Sie es dann später wieder abholen.“

Der Alte sah ihn an und ein leichtes Lächeln tauchte in seinem Gesicht auf.

„Danke“, sagte er schwach. „Wirklich vielen Dank. Wie heißen Sie?“

„Paul Wanka. Ich hoffe, dass Sie sich schnell wieder von dem Schreck erholen.“

„Ich bin Morten. Morten Sundqvist. Sie haben mir wohl das Leben gerettet.“

„Das ist aber etwas übertrieben“, wehrte Paul sogleich ab. „So dramatisch war es ja nun auch nicht.“

„Doch, doch. Ich …“, hörte Paul noch die letzten Worte von dem Alten, bevor die Trage in den Wagen geschoben wurde.

„Wohin bringen Sie ihn?“, wandte er sich kurz darauf an den Sanitäter, der schon dabei war die hintere Tür des Rettungswagens zu schließen.

„Erst mal in die Notaufnahme vom Klinikum in der Schillingallee. Bestimmt kommt er dann auf die Innere.

Fragen Sie am besten dort nach, wenn Sie ihn besuchen wollen.“

Es war das zweite Rettungsfahrzeug, das an diesem Morgen mit eingeschalteter Sirene den Hafen verließ.

Paul ging ein Stück zurück und sah in den Frachtraum, in dem es nun immer ruhiger zuging.

Einige Schläuche wurden schon wieder zusammengerollt und ein Feuerwehrmann begann damit Ausrüstungsteile im Fahrzeug zu verstauen.

Der Pendlerbus fuhr vorbei und brachte die verbliebenen Passagiere zurück ins Fährcenter.

Paul stand mit einmal etwas hilflos herum und verfolgte das Ganze, bis ein Mitarbeiter der Reederei an ihm vorbeilief.

„Entschuldigung. Ich habe noch mein Fahrrad auf dem Deck. Kann ich auch rein und es holen?“

„Warten Sie, ich frag mal nach.“

Der Mann richtete die Anfrage über das Sprechfunkgerät an seine Kollegen und erhielt kurz darauf eine Antwort.

„Sie müssen sich noch einen Moment gedulden. Aber Sie können auch im Fährcenter warten.“

„Nein, nein. Ist schon gut. Ich warte hier. Neben meinem steht übrigens auch noch ein Rad von einem Verletzten, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Ich habe ihm gesagt, dass er das im Fährcenter abholen kann. Könnten Sie das veranlassen?“

„Steht es auch ganz vorne?“

„Ja. Neben der Bugklappe hat er es zwischen der Bordwand und einem Rohr eingeklemmt.“

„Geht klar“, nickte der Mann und ging weiter.

Paul setzte sich auf den Betonklotz und sah unmittelbar darauf einem Polizisten entgegen, der auf ihn zukam.

„Ist bei Ihnen alles in Ordnung?“

„Ich warte nur darauf, mein Fahrrad rausholen zu können. Das steht noch vorne an der Bugklappe. Die Mitarbeiter vom Schiff wissen schon Bescheid.“

„Kann ich bitte Ihren Ausweis haben?“

Paul stand auf und zog aus der Lenkertasche seine

Brieftasche heraus.

„Was haben Sie davon mitbekommen?“, wies der Polizist in Richtung Frachtraum und notierte sich flüchtig Pauls Personalien.

„Nicht viel. Ich wollte gerade zur Treppe aufs Oberdeck, als es hinter mir knallte. Dann habe ich die Stichflamme aus dem Transporter schießen sehen, bin zurück, hab den Alten mitgezogen und bin rausgelaufen.“

„Welchen Alten?“, fragte der Polizist und sah sich um.

„Es war noch ein alter Mann mit dem Fahrrad an Bord. Das steht ganz vorn im Frachtraum. Der Alte war wohl von dem Knall etwas irritiert, deswegen habe ich ihn mit rausgezogen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Eher vorsorglich. Hat wohl nichts abbekommen, außer einen gewaltigen Schreck.“

„Kennen Sie den Mann?“

„Nein, hab ihn hier das erste Mal getroffen. Aber er hatte mir noch seinen Namen genannt. Wenn ich ihn richtig behalten habe, heißt er Morten Sundqvist und ist ins Klinikum in der Schillingallee gebracht worden.“

„Gut. Dort können meine Kollegen ja noch einmal nachfragen. Wirklich alles in Ordnung bei Ihnen?“

„Ja, ja“, lächelte Paul und rieb sich über den Rücken. „Es ist alles gut.“

Der Polizist klappte seine Mappe zusammen und tippte zum Abschied kurz an seine Schirmmütze.

Paul setzte sich wieder auf den Betonklotz und schaute auf die Uhr.

Es war kurz nach sieben.

Um neun war die nächste Abfahrt.

Noch während er über das gerade Erlebte nachdachte, eilte ein Fährmitarbeiter aus dem Frachtdeck auf ihn zu.

„Kommen Sie mit“, rief er schon von weitem. „Sie können Ihr Fahrrad holen.“

Er drehte sich sofort wieder um und Paul beeilte sich ihm zu folgen.

„Fahren Sie dann mit der nächsten Fähre mit?“, fragte ihn der Mann unterwegs.

Paul sah ihn etwas verstört an und brauchte einen Moment, um sich über die Situation klar zu werden.

„Nein, ich glaube nicht. Geht denn die nächste Tour mit dieser Fähre rüber?“

„Die legen wir erst mal an die Seite. Heute ist ja nicht viel los, da werden wir uns mit einem Pott über den Tag retten können. Die werden den Kahn erst noch prüfen, bevor sie ihn wieder freigeben und das kann dauern. Sie können es sich ja noch überlegen. Um dreiviertel neun kommt die andere Fähre aus Gedser. Im Fährcenter gibt es bis dahin Kaffee und was zu essen. Natürlich auf Kosten des Hauses.“

„Danke“, sagte Paul. „Ich denk drüber nach.“

Mit einem flauen Gefühl näherte er sich dem Unglücksfahrzeug.

Eine beklemmende Ruhe war in den Frachtraum eingekehrt.

Die zusätzlichen Lüfter waren abgestellt und das gleichmäßige Hämmern der Schiffsmotoren hallte leicht vibrierend durch den Frachtraum.

Die Fahrerkabine des weißen Transporters war brandgeschwärzt und alle Scheiben zerbrochen.

Paul mochte sich kaum vorstellen, welche Verletzungen der Fahrer davongetragen haben mochte.

Der hinter Teil des Fahrzeugs schien unversehrt zu sein, was aber auch täuschen konnte.

Es war eins aus der Stadt, anscheinend ein Werkstattwagen, und Paul versuchte noch aus dem Schild an der Tür herauszulesen, welcher Firma er gehören würde, aber es war teilweise verrußt und mit Schaum bedeckt und nicht mehr zu erkennen.

Er blieb vor einer Gruppe von Polizisten und Feuerwehrleuten stehen, die ihn skeptisch ansahen, und so wartete er, bis der Mitarbeiter der Fähre sein Fahrrad über die ausgerollten Schläuche gehoben hatte.

Paul klappte den Fahrradständer aus und befestigte seine Lenkertasche.

Auf den Gepäcktaschen klebten noch ein paar Spritzer vom Löschschaum, die er kurzerhand wegwischte.

Noch einmal blickte er zum Wagen und zur Decke des Frachtraums, die nur leicht geschwärzt war, dann schwang er sich aufs Rad und fuhr ohne weiter Notiz von den Aufräumarbeiten am Schiff zu nehmen zurück zum Fährcenter.

Dort aß er eine Kleinigkeit, obwohl er nicht unbedingt hungrig war.

Von seinem Platz aus sah er wenig später, wie ein Mitarbeiter der Reederei mit dem Fahrrad des Alten ankam und es am Ständer vor dem Gebäude abstellte.

Nachdenklich kaute Paul an seinem halben Brötchen und überlegte, ob er nicht doch mit der nächsten Fähre mitfahren sollte, aber die Ereignisse des Morgens würden ihm wohl eher nicht die gewünschte Entspannung bringen.

Kurz darauf legte die Fähre mit voll geöffneter Ladeluke ab und machte in Begleitung eines Schleppers an dem neuen Anleger auf der gegenüberliegenden Kaikante fest.

Eine ganze Weile beobachtete Paul regungslos das Geschehen um die Fähre herum.

Gegen halb neun fuhr der Pendlerbus erneut in Richtung des Terminals und nur wenige Minuten später sah er, wie die andere Fähre aus Gedser einlief, im Hafenbecken drehte und kurz darauf anlegte.

Noch einmal durchzuckte es ihn, als die Autos von der Fähre rollten und die wartenden Fahrzeuge anschließend einfuhren.

Doch er konnte sich nicht dazu durchringen aufzustehen.

Pünktlich um neun legte die zweite Fähre ab und verschwand schon kurz danach aus seinem Blickfeld.

Auf der Fläche vor dem Terminal wurde es wieder still und Paul spürte sofort, wie die ganze Anspannung von ihm abfiel.

Gleichzeitig überkam ihn abermals diese ungewöhnliche Müdigkeit und so stand er auf und verstaute seine Sachen auf dem Rad.

Über dem Hafen lag in diesen frühen Stunden eine gespenstische Ruhe.

Paul hatte das Gefühl, als wenn er der Einzige war der nun durch das riesige Gelände fuhr, und auf dem Feldweg hinter Krummendorf wurde ihm erst so richtig bewusst, dass er gleich zweimal an diesem Tag einem Unglück entgangen war.

Das Zusammentreffen mit den Wildschweinen hätte er eben sofort als schlechtes Omen verstehen sollen.

Völlig erschöpft stellte er am späten Vormittag sein Fahrrad wieder in den Keller.

Er duschte lange und überlegte, ob er Charlotte nicht wenigstens anrufen sollte, um mit ihr am Nachmittag an den Strand zu fahren.

Vielleicht hätte sie doch noch etwas Zeit für ihn.

Unschlüssig nahm er das Telefon in die Hand und legte es sofort wieder in die Ladeschale, denn er hatte auf einmal keine Lust mehr ihr eventuell lange erklären zu müssen, was ihn nun wieder daran gehindert hatte auf die Insel zu fahren.

Auch konnte er seine Müdigkeit nicht abschütteln, und als er sich auf die Couch legte und in seinem sonnendurchfluteten Wohnzimmer an die abermals entgangene Radtour über die Inseln nachdachte, dauerte es nur wenige Minuten bis er fest einschlief.

Ein Knall auf dem Innenhof ließ ihn später hochschrecken, doch ein heftiger Schmerz im Rücken warf ihn sofort wieder zurück.

Paul wälzte sich von der Couch und verharrte ein paar Atemzüge lang kniend auf dem Boden.

Mühsam drückte er sich schließlich mit zusammengekniffenen Augen an der Lehne hoch und humpelte zur Balkontür.

Er sah auf die Rasenfläche und den nahen Spielplatz, die jedoch beide leer waren.

Plötzlich war er sich nicht mehr sicher, ob der Knall wirklich von draußen kam oder ob er das nur geträumt hatte, denn es war das gleiche Krachen, so wie er es auf der Fähre wahrgenommen hatte.

Völlig benommen rieb er sich ein paar Mal übers Gesicht.

Unwillkürlich hatte er die Bilder vor sich, als das Fahrzeug in Flammen stand und er bei dem Alten flüchtig etwas wahrgenommen hatte.

Doch die Erinnerungen daran verschwammen unter heftigen Rückenschmerzen sofort wieder und so sehr er sich auch anstrengte, er kam nicht mehr darauf, was seine Aufmerksamkeit für den Bruchteil einer Sekunde so stark auf sich gezogen hatte.

2

Paul benötigte am Montagmorgen einen weiteren Anlauf, um in die enge Parklücke der Tiefgarage des Hotels zu kommen.

Sein Stammplatz, der nur mit einem Kleinwagen und viel Routine zu meistern war, lag gleich am Anfang des unteren Parkdecks und auf ihn bog Paul um zwei Pfeiler herum stets so ein, dass er mit dem Wagen gleich wieder in der Ausfahrtrichtung stand.

Sonst gelang ihm die Einfahrt recht mühelos, doch nun musste er noch einmal den Rückwärtsgang einlegen und erneut rangieren.

Einen Betonpfeiler verfehlte er mit seinem Seitenspiegel dabei nur um Haaresbreite.

Er stellte den Motor ab und blieb noch einen Moment sitzen, bis sich die Neonröhren im Parkdeck nacheinander ausschalteten und allein die zwei Lampen der Notbeleuchtung noch etwas schummriges Licht verbreiteten.

Zögernd stieg er schließlich aus, wobei er sich umständlich aus dem Sitz herausdrehte und am Türrahmen hochzog.

Mit der Hand auf dem Rücken beugte er sich einmal vorsichtig nach vorne und überlegte währenddessen, ob er nicht doch zwischen den anstehenden Kundenterminen am Vormittag kurz zum Arzt gehen und sich für seinen Rücken eine Spritze geben lassen sollte.

Aber vermutlich zog die heftige Verspannung, wie sonst auch, nach ein paar Tagen wieder von alleine ab.

Das Schmerzgel tat eben immer noch gute Dienste. Gedankenversunken steckte er wenig später den Schlüssel in den Türwächter des Personaleingangs.

Doch er drückte den Hebel viel zu früh herum und löste so den Alarm aus.

Das pulsierende Fiepen schallte hell und dröhnend durch die Parkebene.

Paul kniff die Augen zusammen, drückte eine Hand an das linke Ohr und versuchte mit der anderen hastig den Hebel wieder zu entsichern.

Nur mit Mühe gelang es ihm die Sperre zurückzudrücken und nicht gleichzeitig seine Kollegmappe fallen zu lassen, die er sich unter den Arm geklemmt hatte.

Wie betäubt stieg er anschließend in den Fahrstuhl und ließ sich wenig später im Büro auf seinen Stuhl fallen.

Plötzlich spürte er, wie sehr ihn die Ereignisse des Vortages doch mitgenommen hatten.

Er drückte auf den Schalter seines Laptops und starrte beim Hochfahren bewegungslos auf die kleine Sanduhr.

Wenngleich er bei dem Unglück auf der Fähre relativ unbeschadet davongekommen war, blieb auch vom vergangenen Wochenende nichts Erholsames übrig.

Er bereutes es, sich nicht wenigstens noch am Abend mit Charlotte getroffen zu haben, denn sie hätte allein durch ihre Anwesenheit den völlig verpatzten Tag halbwegs retten können.

Einmal mehr wurde ihm bewusst, dass er dringend etwas ändern müsste, sollte ihre Beziehung nicht ewig so oberflächlich bleiben.

Ja, vielleicht wartete Charlotte auch nur darauf, dass er den Anstoß dazu gab, dieses ewig Unverbindliche zwischen ihnen endlich zu beenden.

Beim Blick auf seinen Terminkalender verschwanden die Gedanken daran jedoch sehr schnell, denn noch am Vormittag stand ein Gespräch mit der Geschäftsführerin einer kleinen Speditionsfirma an, die sich mit einem langen und heftigen Beschwerdeschreiben an die Hotelleitung gewandt hatte und dieses vom Direktor wie üblich an ihn weitergeleitet wurde.

Natürlich vergaß er auch diesmal nicht darauf hinzuweisen, dass Paul alle Forderungen dezent zurückweisen möge, seien sie auch noch so berechtigt.

Paul kannte natürlich diese generelle Einstellung seines Direktors, doch er war als langjähriger Verkaufsmitarbeiter auch routiniert genug, um derartige Vorfälle schnellsten zur Zufriedenheit aller zu klären.

Trotzdem hätte er die Sache gerne an jemand anderen abgegeben, da er die kommenden Tage auf Dienstreise gehen würde und noch einiges vorbereiten musste.

Aber da er seit ein paar Wochen wieder alleine im Büro war, blieb ihm nun nichts weiter übrig, als dies selber zu klären.

Sein jüngerer Kollege Martin hatte vor einiger Zeit einen besser bezahlten Job in Hamburg angenommen und ein Ersatz für ihn war nicht zu finden.

Zumindest musste Paul diese Aussage von seinem Direktor so hinnehmen, wobei er manchmal das Gefühl hatte, als wenn dieser die Stelle aus Kostengründen gar nicht mehr besetzen wollte.

Der Direktor zweifelte ohnehin an der Effektivität von Pauls Arbeit und brachte immer wieder sehr fragwürdige Alternativen zur Verkaufsabteilung ins Spiel.

Innerlich hakte Paul den Termin bei der Spedition dennoch ab, denn viel wichtiger an diesem Tag war das Treffen am frühen Nachmittag mit der Protokollchefin der Staatskanzlei des Landes, die sich unverbindlich das Haus anschauen wollte.

‚Unverbindlich ist gut‘, dachte Paul und las sich noch einmal die E-Mail von ihr durch.

Schließlich hatte er im Rahmen von Tagungen schon mehrfach mir ihr zu tun gehabt und er fragte sich, was sie sich wohl noch anschauen wollte, da sie das Hotel ja schon von vorangegangenen Veranstaltungen her kannte, abgesehen von den neuen Räumen auf der Dachetage.

Also musste sie schon etwas Konkretes planen, sonst würde sie sicherlich nicht extra ins Haus kommen.

Auf dem Weg zur Spedition, die nicht weit weg im Güterverkehrszentrum lag, dachte er weiter darüber nach und auch im Verlauf des Gesprächs überlegte er, was die Staatskanzlei vorhaben könnte.

Doch seine Gedanken daran wurden immer wieder durch die aufplusternden und teils wütenden Schilderungen der Geschäftsführerin, über eine „nicht adäquate Versorgung“ in den Pausen ihrer Tagung, unterbrochen.

Paul hielt die Beschwerde ohnehin für etwas übertrieben, gleichwohl konnte er das nicht so einfach abtun, denn die Frau, die sich immer wieder schwergewichtig in ihrem Ledersessel hin und her bewegte und sich ab und zu drohend zu ihm herüberbeugte, hatte bekanntermaßen großen Einfluss auf weitere Entscheider in der Stadt und würde auch den Hoteldirektor nicht in Ruhe lassen, bis sie zufriedengestellt wäre.

Und dieser würde ihm die abschließende Klärung der Sache sowieso wieder aufbürden.

Ihren ausführlichen Schilderungen über einzelne Bestandteile des Mittagessens mochte Paul jedoch nicht mehr folgen, zumal es schien, als wenn es für die Frau von existenzieller Bedeutung wäre.

So versuchte er so gut es ging die Wogen zu glätten und es gelang ihm schließlich auch sie mit einem lukrativen Angebot für ihre nächste Tagung im Haus wieder gütig zu stimmen.

Wenngleich er die Angelegenheit also wie gewohnt schnell klären und sich nun wieder auf den wichtigen Nachmittagstermin konzentrieren konnte, war bei ihm dennoch das Wort Betriebsblindheit aus dem Gespräch haften geblieben und brachte ihn auf einen Gedanken, der ihn auch auf der Rückfahrt nicht mehr losließ.

Er konnte sich nicht erklären was ihn plötzlich so unruhig machte, doch er wurde das Gefühl nicht los, dass sich am Vortag auf der Fähre Dinge direkt vor seinen Augen abgespielt haben könnten, die er vielleicht gar nicht richtig wahrgenommen hatte.

Als er im Büro zurück war, überflog er hastig die beiden Lokalzeitungen.

Zu seinem Erstaunen fand er die Nachricht von dem Brand auf der Fähre erst auf einer kleinen Seitenspalte im Wirtschaftsteil.

Möglicherweise war an seinen Vermutungen also doch nichts dran oder die Reederei hatte es tatsächlich geschafft das Ereignis gekonnt herunterzuspielen, damit sie mit ihren alten Fähren nicht schon wieder in den Schlagzeilen auf der ersten Seite stand.

Die immer häufigeren Ausfälle der maroden Schiffe zwangen ohnehin etliche Speditionen die Route über Puttgarden zu wählen und so passte ein erneuter Ausfall sicherlich nicht gerade ins Geschäftskonzept der Reederei.

Es verwunderte Paul dann auch nicht mehr, dass auf deren Homepage der Brand erst gar nicht erwähnt wurde und nur von einem kurzzeitigen Ausfall auf Grund eines defekten Passagierfahrzeuges die Rede war.

Bei solch einer Begründung würde niemand weiter nachfragen und schon gar nicht mögliche Schadensersatzforderungen an die Reederei in Erwägung ziehen.

Ein ausgedünnter Fahrplan und kurzfristige Änderungen in den Abfahrten war sowieso schon für alle zur Gewohnheit geworden.

Paul klappte die Zeitung zusammen und sah aus dem Fenster zum Stadthafen herunter, wo gerade ein Fahrgastschiff ablegte und kurz darauf am Kanonsberg vorbeizog.

In Gedanken an das Unglück auf der Fähre spürte er die gleiche innere Anspannung, wie schon am Nachmittag zuvor, doch auch jetzt gelang es ihm nicht herauszufinden, was der genaue Auslöser dafür sein könnte.

Obwohl das Telefon nur leise klingelte, zuckte er unwillkürlich zusammen.

„Dein Termin ist schon da“, sagte die Mitarbeiterin der Rezeption knapp, in deren müder Stimme ebenfalls noch ein hartes Arbeitswochenende mitschwang.

Paul warf einen Blick auf seine Uhr, da der Besuch erst für 13 Uhr angekündigt war.

„Etwas sehr früh, aber egal. Ich bin gleich da.“ Nachdem er aufgelegt hatte, suchte er sich die Bestätigung der Protokollchefin heraus.

Sie war wirklich über eine Stunde früher da, was für sie, die ansonsten pünktlich auf die Minute erschien, sehr ungewöhnlich war.

Paul griff sich seine Mappe und nahm den Weg über die Tagungsetage zur darunterliegenden Lobby, um sich von der ausladenden Freitreppe schnell einen Überblick über das Geschehen im Foyer zu verschaffen.

Noch auf den obersten Stufen entdeckte er die Protokollchefin zwischen mehreren Gästen, die in den Sesseln im Foyer verweilten.

Paul erinnerte sich an die früheren Begegnungen mit ihr, wo er sie als recht kühle und überzogen sachliche Person kennengelernt hatte.

Mit ihrem dunklen Hosenanzug und ihrer glatten Kurzhaarfrisur, sowie mit ihren kurzen Sätzen, bei denen sie möglichst jedes überflüssige Wort vermied, vermittelte sie stets eine gewisse Strenge und den Hang zur strikten Einhaltung formaler Geschäftsabläufe.

Diesmal schien sie aber etwas sanfter gestimmt zu sein, was möglicherweise auch an Ihrer Begleitung liegen konnte.

Zumindest machte sie aus einiger Entfernung diesen Eindruck, denn erstmalig sah Paul sie lächeln.

Eine ältere Frau saß ihr gegenüber und war mit ihr in ein Gespräch vertieft.

Als die Protokollchefin Paul auf sich zukommen sah, stand sie sofort auf und gab ihm kurz die Hand.

„Ich möchte Ihnen Anne Jensen von der dänischen Botschaft vorstellen. Ich begleite sie bei einer Besichtigungstour durch mehrere Hotels im Land.“

„Ich bin sehr erfreut“, begrüßte Paul die beiden mit einer leichten Verbeugung und wies sogleich auf die Bar. „Darf ich Ihnen vielleicht einen Kaffee anbieten?“

„Das ist überaus freundlich“, sagte Anne Jensen mit typisch dänischem Akzent, „aber wir haben einen sehr engen Terminplan und deshalb möchte ich die Zeit lieber nutzen, um Ihr schönes Haus etwas näher kennenzulernen.“

Paul nickte lächelnd und fing sogleich auch den fordernden Blick der Protokollchefin auf.

„Na, dann! Zeigen Sie uns mal die Tagungsräume und vor allem Ihr neues Schmuckstück. Ihre Dachterrasse!“

Erst jetzt sah Paul, dass beide schwere Aktentaschen bei sich hatten.

„Möchten Sie Ihre Taschen an der Rezeption abstellen? Dann geht es…“

„Nein, nein“, wehrte Anne Jensen umgehend ab. „Ich benötige die Sachen, damit wir auch gleich ein paar Fragen klären können.“

Paul fühlte sich nun in seiner Annahme bestätigt, dass die beiden mit konkreten Absichten ins Haus gekommen waren.

Gleichsam ärgerte es ihn, dass er im Vorfeld von der Protokollchefin nicht den kleinsten Hinweis erhalten hatte, was die Staatskanzlei oder die Botschaft hier möglicherweise planten.

Er sah sie von der Seite flüchtig an, doch sie machte keinerlei Anstalten ihm weitere Erklärungen zu geben.

„Nun, dann folgen Sie mir“, sagte Paul und ging einen Schritt voraus. „Wenn Sie einverstanden sind, zeige ich Ihnen erst den großen Saal und die Meetingräume auf der ersten Etage, dann die verschiedenen Zimmer und zum Schluss unsere Dachetage.“

„Das wäre mir sehr recht“, sagte Anne Jensen, und beide folgten Paul zum Fahrstuhl.

Im großen Saal ließen sie sich von ihm vor allem technische Details erläutern, wobei ihnen bei den Zimmern vorwiegend die Aussicht und die Ausstattung wichtig waren.

Auf der Dachetage stellten beide Frauen die schweren Aktenkoffer ab und nahmen ihre Unterlagen heraus.

„Drei Räume haben Sie jetzt hier oben?“, fragte die Protokollchefin und zog einen Ausdruck der Raumpläne hervor, die Paul ihr schon vor langer Zeit zugeschickt hatte.

Auch Anne Jensen hatte den Grundrissplan bereits in der Hand.

„Ja, das ist korrekt“, bestätigte Paul. „Das kleine Foyer hier lässt sich mit dem ersten kleinen Raum verbinden. Die beiden anderen Meetingräume zeige ich Ihnen sofort und natürlich die Außenterrassen.“

Paul ging vorweg und sah, dass beide ihre schweren Aktenkoffer wieder hochnahmen und ihm folgten.

„Soll ich Ihnen die Taschen nicht doch abnehmen? Ich kann sie hier kurz einschließen.“

„Nein, vielen Dank“, sagte Anne Jensen, „das ist wirklich nicht nötig.“

Als sie die Terrasse betraten, schob sich die Sonne gerade um das Kröpeliner Tor herum und der warme Wind vermittelte ein Flair, welches man an der Ostsee eher nicht erwarten würde.

„Das ist ja wirklich ein beeindruckender Blick auf und über die Stadt“, blinzelte Anne Jensen gegen die Sonne und machte ihre Tasche auf. „Ich würde gerne ein paar Fotos machen.“

„Ja, natürlich. Alles was die Stadt ausmacht, können Sie von hier oben sehen. Den Stadthafen, die verschiedenen Gebäude der Universität, fast alle Kirchen und die Reste der Stadtmauer mit ihren imposanten Toren.“

Anne Jensen fotografierte all jene Sehenswürdigkeiten auf die Paul besonders hinwies und hörte nebenbei zu, was er ihr über die Stadt erzählte.

Es erstaunte ihn allerdings, als sie sich einige Details zur Nutzung einzelner Gebäude näher erläutern ließ, was sie schließlich damit begründete, dass sie die Stadt schon von früheren Besuchen her kannte, doch einiges gänzlich anders in Erinnerung hatte.

Diese Nachfragen verrieten ihm aber auch, dass dies schon Jahrzehnte her sein musste, also noch lange vor dem Fall der Mauer.

„Und bei gutem Wetter, so wie heute, können Sie auch die Werft in Warnemünde sehen und Teile vom Überseehafen. Von dort sollen ja auch bald die neuen Fähren nach Gedser ablegen“, sagte Paul und wies in Richtung Norden.

Urplötzlich hatte er wieder die Bilder vom Unglück auf der Fähre vor sich, und spielte kurz mit dem Gedanken dies zu erwähnen, aber im letzten Moment besann er sich.

„Die beiden alten Fähren haben ja nun wirklich die besten Jahre hinter sich“, sagte er stattdessen nur, doch er bemerkte eine winzige Reaktion in dem Blick von Anne Jensen, die ihn kurz ansah und dann zur Protokollchefin schaute.

„Wir werden möglicherweise eine Konferenz im Überseehafen oder direkt hier in der Stadt durchführen“, sagte diese schnell und zog unverzüglich einen dicken Aktenordner aus ihrer Tasche heraus.