Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

1 Warum dieses Buch, was es bietet (und was nicht)

2 Das Unternehmen als kommunikatives System

2.1 Wie kommunizieren Unternehmen?

2.1.1 Kommunikationswege im Unternehmen

2.2 Was sind Kommunikationsprozesse?

2.2.1 Kommunikation als Prozess

2.2.2 Externe und interne Kommunikationsprozesse

2.2.3 Horizontale und vertikale Kommunikationsprozesse

2.2.4 Synchrone und asynchrone Kommunikation

2.3 Anforderungen an (Unternehmens-) Kommunikation

2.3.1 Verständlichkeit

2.3.2 Integrität/Nachvollziehbarkeit

2.3.3 Zuverlässigkeit

2.3.4 Verfügbarkeit

2.3.5 Sicherheit und Vertraulichkeit

2.3.6 Flexibilität

3 Kommunikationsunterstützende Plattformen von Microsoft

3.1 Active Directory

3.1.1 Active Directory Certificate Services

3.1.2 Active Directory Rights Management Services

3.1.3 Active Directory Federation Services

3.2 SQL Server

3.2.1 SQL Server-Datenbank

3.2.2 SQL Server Analysis Services

3.2.3 SQL Server Reporting Services

3.3 SharePoint Server

3.3.1 SharePoint-Basisfunktionen

3.3.2 Excel und Visio Services

3.3.3 Forms Services

3.3.4 Access Services

3.3.5 Business Data Connectivity Services

3.3.6 Performance Point Services

3.3.7 Office Web App Server – Office Online Server

3.3.8 Workflow Manager

3.3.9 E-Mail-Integration

3.3.10 MySite

3.4 Exchange Server

3.5 Skype for Business (Lync)

3.6 Microsoft Office

3.6.1 Word, Excel, PowerPoint, OneNote

3.6.2 Access

3.6.3 Project

3.6.4 Visio

3.6.5 Outlook

3.6.6 SharePoint Designer und InfoPath

4 Unsere Beispielumgebung

4.1 Das Musterunternehmen

4.1.1 Geschäftsführung

4.1.2 Vertrieb und Marketing

4.1.3 Forschung und Entwicklung

4.1.4 Beschaffung und Einkauf

4.1.5 Personalabteilung

4.1.6 IT und Organisation

4.1.7 Finanzen und Controlling

4.1.8 Projektmanagement

4.1.9 Compliance- und Rechtsabteilung

4.1.10 Der Betriebsrat

4.2 Die Infrastruktur

4.2.1 AD-Struktur

4.2.2 Technische Infrastruktur

4.3 Die Umsetzung

5 Genehmigungen, Stellvertretungen und vertikale Kommunikation: Kommunikationsanforderungen der Geschäftsführung

5.1 Potenziale der internen Unternehmenskommunikation mit SharePoint und Exchange ausschöpfen

5.1.1 Aufbau eines einfachen Intranetportals in SharePoint

5.1.2 Abbilden der Kommunikationsprozesse der Geschäftsführung im Portal

5.2 Sicherstellen der Integrität der Informationen

5.3 Genehmigungsprozesse in SharePoint und Exchange abbilden

5.4 Effizienter Umgang mit Stellvertretungen

6 Produktkataloge, Umfragen und Newsletter: Kundenkommunikation in Marketing und Vertrieb

6.1 SharePoint als Marketingplattform

6.1.1 Kundenumfragen in SharePoint einrichten

6.1.2 Kundendaten und Dokumente verknüpfen

6.1.3 Metadaten statt Ordnerstrukturen

6.2 Kundenkommunikation mit Exchange und Outlook

6.3 SharePoint, Exchange und Lync als integrierte CRM-Plattform

7 Wissensmanagement, Ressourcenverwaltung und Anwenderunterstützung: Kommunikationsanforderungen in IT und Organisation

7.1 Wissensmanagement im Unternehmen mit SharePoint

7.2 Zentrale Vorlagenverwaltung mit SharePoint

7.3 Räume und Ressourcen mit Exchange und SharePoint verwalten

7.4 IT-Prozesse mit SharePoint und Exchange abbilden

7.5 Helpdesk und Anwenderunterstützung

8 Dokumentenrouting und Einbindung von Geschäftspartnern: Kommunikationsanforderungen in Einkauf und Beschaffung

8.1 SharePoint für die Partnerkommunikation nutzen

8.1.1 Einrichtung eines zentralen Rechnungseingangs

8.2 Einkaufssite für externe Mitarbeiter freigeben

8.2.1 Einrichten einer lokalen Authentifizierung mittels FBA

9 Vertraulichkeit, Nachvollziehbarkeit und Aufbewahrung: Compliancesicherung in der Kommunikation

9.1 Dokumente in SharePoint und Exchange sicher archivieren

9.2 Vertraulichkeit von Informationen sicherstellen

9.3 Weitere Möglichkeiten in Exchange

10 Geht das auch mit Office 365?

10.1 Administrative Besonderheiten in Office 365

10.2 Azure Active Directory

10.3 Weitere Active-Directory-Dienste (Zertifikatsdienste, ADRMS)

10.4 Was ist in SharePoint Online möglich?

10.5 Welche Besonderheiten hat Exchange Online?

10.6 Was ändert sich bei Skype for Business Online?

10.7 Client-Anbindung und Steuerung lokaler Office-Anwendungen

Eckhard Hauenherm

Effiziente Kommunikation im Unternehmen:
Konzepte und Lösungen mit Microsoft-Plattformen

SharePoint 2016, Exchange 2016, MS Office 2016, Skype for Business 2015, Active Directory, Windows Server 2016

Der Autor:

Eckhard Hauenherm, Essen, www.hauenherm.de

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autor und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz-­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Sylvia Hasselbach
Copyediting: Walter Saumweber, Ratingen
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, München, www.rebranding.de
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

Print-ISBN 978-3-446-44681-6
E-Book-ISBN 978-3-446-44911-4

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort

Dieses Buch erzählt eine Geschichte. Das mag ein wenig erstaunen für ein IT-Buch. Die Geschichte, die mein Buch erzählt, ist der Versuch, das umzusetzen, was Bill Gates im Jahr 2000 in seinem Buch "Digitales Business" beschrieben hat, nämlich die Abbildung herkömmlicher Geschäftsprozesse mit Mitteln der Informationstechnologie. Dabei beschränke ich mich auf das, was ich Kommunikationsprozesse nenne, also Prozesse, die auf klassischen Kommunikationsverfahren wie Informationsverteilung, Antragstellung und Genehmigung, Auskunftserteilung und Ähnlichem basieren.

Natürlich versuchen wir das hier mit der IT-Infrastruktur, die Microsoft, das von Bill Gates gegründete Unternehmen, uns bietet. Wir werden also Produkte einsetzen wie Windows Server und Clients, die Microsoft Office-Anwendungen, SharePoint Server, Exchange Server, Skype for Business und dabei auch Windows-Dienste nutzen wie die Zertifikatsdienste, die Federation Services und die Rechteverwaltungsdienste (Active Directory Rights Management Services). Die Anforderungen lassen sich natürlich auch in anderen Plattformen umsetzen, wie zum Beispiel in einer Lotus Notes/Domino-Infrastruktur. Es würde aber den Rahmen eines solchen Buches sprengen, beides zu beschreiben. Außerdem geht dabei ein großer Teil der Praxisorientierung des Buches verloren. Und letzten Endes glaube ich, dass die Microsoft-Umgebung mit den aktuellen Anwendungen tatsächlich die Anforderungen am vollständigsten abdecken kann (wobei natürlich auch im Blick zu behalten ist, dass wir dazu eine ganze Reihe von Produkten von Microsoft einsetzen müssen).

Die Beschreibung folgt, nach einigen theoretischen Einführungen, dem Ablauf eines solchen Projektes in einem mittelständischen Unternehmen. Dazu beschreibe ich ein Musterunternehmen, für das ich meines Erachtens typische Anforderungen ermittle, wie ich sie im Rahmen meiner eigenen Projekte immer wieder zu lösen gehabt habe. Auch wenn diese Anforderungen natürlich nicht auf jedes Unternehmen übertragbar sind, so gehe ich doch davon aus, dass sich in der Summe der Beispiele viele Umsetzungsszenarien wiederfinden, die sich auch in anderen, womöglich auch im Unternehmen des Lesers anwenden lassen.

Eine zweite Einschränkung habe ich mir dabei noch auferlegt. In der Umsetzung nutze ich nur die Werkzeuge und Funktionen, die mit den eingesetzten Anwendungen zur Verfügung stehen. Ich verzichte also vollständig auf Werkzeuge von sogenannten Drittanbietern. In meinen Projekten bin ich immer wieder darüber erstaunt, wie weit sich auch sehr spezielle Anforderungen schon mit den Bordmitteln der oben genannten Infrastrukturkomponenten umsetzen lassen.

Die Idee für dieses Buch hatte ich, als Microsoft die Produktversionen des Jahres 2010 der genannten Produkte auf den Markt brachte. Diese Versionen boten meines Erachtens zum ersten Mal die Möglichkeit, die in Frage stehenden Anforderungen durchgängig mit einer sinnvollen und effizienten Kombination dieser Produkte umzusetzen. Dies konnte ich auch in vielen Projekten realisieren, häufig sogar zur Überraschung der Auftraggeber.

In der Beschreibung nutzen wir natürlich die aktuelle Produktpalette des Jahres 2016, also Windows 10, Windows Server 2016, Exchange 2016, SharePoint 2016 und Skype for Business 2015. Viele der hier beschriebenen Szenarien lassen sich aber auch mit älteren Versionen der Plattformen, insbesondere derjenigen aus dem Jahr 2013 umsetzen. Im Detail sind dabei eventuell leicht abweichende Einstellungen vorzunehmen. Wenn diese nicht offensichtlich sind, werde ich versuchen, die Unterschiede mit zu beschreiben. Selbst wenn Sie noch die 2010er-Versionen einsetzen, werden Sie viele Tipps finden, die auch damit funktionieren. Soweit werde ich aber in der Beschreibung nicht zurückgehen. Die dazu erforderlichen Einstellungen zu finden, überlasse ich dem Leser.

Was können Sie nun von diesem Buch erwarten? Es ist kein Buch über die Installation von Servern oder den Aufbau einer solchen Infrastruktur. In der Beschreibung gehe ich davon aus, dass die einzelnen Komponenten nach den Best Practices installiert sind. In meinen Fall habe ich die notwendige Umgebung der Einfachheit halber in Microsoft Cloud Service Azure aufgebaut, in der ich dann die Umsetzung teste und die erläuternden Screenshots erstelle.

Auch auf die erforderlichen Einstellungen der Grundkonfiguration der Anwendungen werde ich nur insoweit eingehen, als sie für die spezifische Umsetzung erforderlich beziehungsweise spezifisch sind.

Was aber dieses Buch bietet, ist die konkrete Beschreibung, wie die genannten Prozesse umgesetzt werden können und welche Einstellungen dabei vorzunehmen sind. In Teilen wird das durchaus in Form von "Klickanleitungen" passieren, insbesondere bei den ersten Schritten der Umsetzung. In den meisten Fällen gehe ich aber davon aus, dass die Leser dieses Buches nach den ersten Schritten über genügend Erfahrung mit den Anwendungen verfügen, um die weiteren Schritte selbständig vorzunehmen, wenn die notwendigen Einstellungen benannt sind.

Auch wenn die Zielgruppe somit in erster Linie sogenannte Power-User und Administratoren der Anwendungen sind, also Anwender, die sich auch die Umsetzung spezifischer Anforderungen zutrauen, so werden doch auch andere Rollen des Unternehmens eingebunden. In der Beschreibung habe ich dazu auch das Personal meines Musterunternehmens genutzt und die Geschichte so beschrieben, dass die notwendigen Schritte jeweils von dem entsprechenden Rolleninhaber vorgenommen werden. Dies soll unter anderem auch deutlich machen, auf welcher Berechtigungsebene Einstellungen vorgenommen werden müssen, und wie diese in einem Unternehmen zu entscheiden sind. Meines Erachtens erlangen die Beschreibungen dadurch eine höhere Realitätsnähe, als wenn alles immer nur von einem "gottgleichen" Unternehmensadministrator durchgeführt wird. Außerdem wird auch nur so deutlich, wie die Prozesse, mit denen ja in erster Linie die "normalen" Anwender arbeiten müssen, gestaltet werden können und müssen, damit sie effizient genutzt werden können.

An einigen Stellen stößt man dabei natürlich auch auf Probleme oder stellt fest, dass die konkrete Umsetzung deutlich komplexer ist, als zuerst gedacht. Dies ist das Gebiet, in dem sich dann Zusatzprodukte einbringen können. Der Markt dafür ist inzwischen recht groß und teilweise auch unübersichtlich geworden. Auch wenn ich selbst in meinen Projekten hin und wieder auf Zusatzprodukte zurückgreife, so werde ich in diesem Buch dennoch an meiner Leitlinie festhalten und beschreiben, was mit den vorhandenen Mitteln umsetzbar ist. Im Gegensatz zu den typischen Herstelleranleitungen werde ich die Einschränkungen mit ihren Auswirkungen jedoch benennen.

Dieses Buch hat zwar nur einen Autor, ein solches Vorhaben ist in der Praxis aber kaum im Alleingang zu stemmen. Ich hatte den großen Vorteil, dass ich eine Reihe von Kollegen mit Fragen »löchern« und mit Ihnen meine Ideen austauschen konnte.

Außerdem danke ich Sylvia Hasselbach, die das Buch betreut hat, und Sieglinde Schärl vom Hanser Verlag sowie meinem Korrektor Walter Saumweber. Ohne sie wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Meiner Familie danke ich für die Geduld während meiner Arbeit an dem Buch.

Schließlich geht noch ein großer Dank an meine Kunden. Ohne sie hätten die hier dargestellten Ideen nicht entstehen und wachsen können.

1 Warum dieses Buch, was es bietet (und was nicht)

Im Jahr 1999 veröffentlichte Bill Gates ein Buch mit dem Titel „Digital Business“. Darin beschreibt er die damals erkennbaren Möglichkeiten der Unterstützung von Unternehmensprozessen mit IT und entwirft einen Ausblick auf die fortschreitende Digitalisierung im Unternehmen. Seit damals hat sich die IT enorm weiterentwickelt. Wenn man die Entwicklung bei Microsoft verfolgt hat, war unübersehbar, wie die Idee der durchgängigen Prozessunterstützung im Unternehmen umgesetzt werden konnte. Insbesondere die immer weitere fortschreitende Integration der verschiedenen Werkzeuge lieferte neue Möglichkeiten, Prozesse vom Anwender bis zur unternehmensweiten Datenauswertung mit abzubilden.

Diese Integration wird einerseits an einzelnen Produkten wie SharePoint deutlich, andererseits auch an der immer stärkeren Vernetzung einzelner Anwendungen.

Die erste Version von SharePoint, im Jahr 2000 unter dem internen Namen Tahoe Server von Microsoft entwickelt, bot im Schwerpunkt Funktionen zur Verwaltung von Dokumenten. Nach und nach sind in dieses Produkt verschiedene Spezialanwendungen integriert worden, von Content Management-Funktionen (Content Management Server) bis hin zur Business Intelligence (Performance Point Server), nicht zu vergessen spezifische Anwendungen wie Project Server. Mit der Version 2010 hatte Microsoft diesen Prozess weitgehend abgeschlossen. Die nachfolgenden Versionsentwicklungen dienten der Verbesserung der Funktionen. In den aktuellen Versionen 2013 und 2016 wird der Prozess zum Teil wieder umgekehrt und einige Funktionen werden aus SharePoint in eigene Serverprodukte ausgelagert, wie z. B. die Office Web Apps, die Workflow-Komponente oder einige der Business Intelligence-Funktionen.

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Integration war die Entwicklung des Active Directorys in Windows 2000, ebenfalls in der ersten Version um die Jahrtausendwende vorgestellt. Wenn man heutzutage Microsoft-Umgebungen in Unternehmen aufsetzt, wird einem sehr schnell bewusst, wie viele Anwendungen auf die Grundstrukturen dieses Verzeichnisdienstes aufsetzen und wie weit darüber die Integration sichergestellt wird. Das fängt an mit den Prozessen der Namensauflösung, der Berechtigungssteuerung bis zur Dienstkontenverwaltung und Konfigurationssicherung (z. B. in Exchange 2010/2013).

Die Idee für dieses Buch ist aus der täglichen Arbeit mit diesen Abhängigkeiten in meinen Beratungsprojekten entstanden. Viele dieser Projekte starteten als Implementierungen einzelner Anwendungen (z. B. SharePoint oder Exchange) und endeten als Integrations- und Änderungsprojekte, die viele Bereiche im Unternehmen und in der IT einbinden. Viele Unternehmen scheitern dabei daran, das Integrationspotential zu heben und bleiben bei einem Parallelbetrieb einzelner Anwendungen stehen. Damit gehen aber auch wirtschaftliche und organisatorische Vorteile verloren.

Ziel dieses Buches ist es, die nächsten Schritte aufzuzeichnen, die ein Unternehmen gehen kann, um zu einer wirklich integrierten Umsetzung seiner Prozesse zu kommen.

IT-Prozesse dienen primär der Verarbeitung und Übermittlung von Information. In der Wissenschaft wird die Weitergabe und Verarbeitung von Information allgemein als Kommunikation beschrieben. Somit gehe ich in diesem Buch davon aus, dass die zu betrachtenden Anforderungen die Kommunikationsanforderungen in Unternehmen sind. Unternehmenskommunikation lässt sich auf dieser Betrachtungsebene immer als Prozess beschreiben. Wie der Beschreibungsansatz aussehen kann, werde ich im zweiten Kapitel dieses Buches verdeutlichen. Das Beschreibungsmodell ist unabhängig von den einzusetzenden Produkten. Auch wenn dieses Buch die Umsetzung anhand der Microsoft-Plattformen beschreibt, ist die Umsetzung natürlich auch mit anderen Produkten grundsätzlich möglich. Die Microsoft-Plattform habe ich für dieses Buch aus zwei Gründen gewählt. Erstens hat Microsoft, wie oben schon angedeutet, in seiner Produktpalette meiner Ansicht nach den höchsten Integrationsgrad erreicht und bietet dabei für alle Anforderungen die passenden Werkzeuge an und zweitens sind mir diese Werkzeuge aus meinen eigenen Projekten am vertrautesten.

Neben den oben schon angesprochenen Produkten werden für eine vollständige Umsetzung der Kommunikationsanforderungen weitere Anwendungen genutzt. Auf der Ebene des Active Directorys sind das insbesondere die Zertifikatsdienste, das Management digitaler Rechte und die Verbunddienste. Für die Datenhaltung ist in einer Microsoft-geprägten Umgebung SQL Server zuständig, der wiederum von vielen anderen Anwendungen genutzt wird. Natürlich werden klassische Kommunikationswerkzeuge wie Exchange und SharePoint genutzt, aber auch neuere Produkte wie Lync (jetzt Skype for Business) werden zur Realisierung spezifischer Anforderungen der Echtzeitkommunikation eingebunden. Da die Kommunikation immer am Ende den Desktop des Anwenders als Ein-und Ausgabewerkzeug nutzt, sind natürlich auch die Office-Anwendungen selbst mit zu betrachten.

Da sich dieses Buch auf den „zweiten“ Schritt – den Schritt der Integration –, konzentriert, wird hier nicht der Aufbau der Systemumgebung beschrieben, sondern davon ausgegangen, dass die Server im Unternehmen schon installiert und konfiguriert sind. Die Serverkonfiguration wird allerdings dann angesprochen, wenn sie für die Zurverfügungstellung spezifischer Funktionen beachtet werden muss.

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit Cloud-Strategien. Bei den in diesem Buch beschriebenen Szenarien stellt sich natürlich sofort die Frage, ob diese Ansätze auch in der Cloud umsetzbar sind. Microsoft bietet inzwischen mit Office 365 eine leistungsfähige Cloudlösung, die genau die hier angesprochenen Produkte nutzt. Daher wird im letzten Kapitel der Frage nachgegangen, inwieweit die hier präsentierten Lösungen auch mit Office 365 umsetzbar sind.

Da es sich bei diesem Buch um einen administrativen Leitfaden handeln soll, habe ich einen Ansatz gewählt, der die Umsetzung von den Anforderungen her beschreibt. Konkret werde ich ein Musterunternehmen mit typischen Funktionsbereichen beschreiben und ausgehend von den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der einzelnen Abteilungen die Umsetzung der Prozesse beschreiben.

2 Das Unternehmen als kommunikatives System