Der Signalgefreite Hans Dötschel aus dem bayrischen Dorf Mitwitz war einer von 2.261 Männern auf der Bismarck. Er fiel am 27. Mai 1941 beim Untergang des Schiffes im Alter von 19 Jahren.

Lesen Sie seine Geschichte ab Seite →.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist ohne Zustimmung der Verfasser unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.

© 2013 Malte Gaack & Ward Carr

Gestaltung: Malte Gaack
Recherche & Texte: Malte Gaack & Ward Carr
Herstellung & Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7322-2960-4

Inhaltsverzeichnis

Der Marinestabsarzt Dr. Hans-Joachim Krüger arbeitete über drei Jahre als Missionsarzt in Liberia, bevor er 1936 in die Marine eintrat.

Lesen Sie seine Geschichte ab Seite →.

Der Artilleriemechaniker Georg Hanke aus Schlesien, machte vor seinem Marinedienst eine Lehre bei der Reichsbahn. Er fiel mit 21 Jahren als die Bismarck unterging.

Lesen Sie seine Geschichte ab Seite →.

Vorwort

Malte Gaack
Nach Abitur und Wehrdienst in der Marine machte Malte Gaack (Jahrgang 1983) eine kaufmännische Ausbildung und ist nun im Bereich Marketing als Grafiker tätig. Sein Interesse für die Bismarck begann schon in Kindheitstagen, als das Wrack des Schiffes entdeckt wurde. 2001 begann er selber nach Überlebenden und Angehörigen der Besatzung zu forschen, um ihre Geschichten aufzunehmen. Im gleichen Jahr fand er auch den Weg zur Marinekameradschaft Schlachtschiff Bismarck, in welcher sich die Überlebenden nach dem Krieg zusammengeschlossen hatten. Zehn Jahre später waren aus den ersten Geschichten dann 400 Portraits geworden.

70 Jahre ist es nun her, dass das Schlachtschiff Bismarck in den Fluten des Atlantiks versank und mit ihm ein Großteil seiner Besatzung – junge Männer, die meist erst seit kurzer Zeit bei der Marine dienten. Wenige intensive Tage des Einsatzes lagen hinter ihnen. Glück, Erfolg und Pech hatte sie auf ihrer Fahrt begleitet und mehrfach zu dramatischen Wendungen geführt. Am 27. Mai 1941 war ihr kurzer Einsatz dann endgültig an seinem Ende angelangt. Die Bismarck, von gegnerischen Schiffen umschlossen, selbst durch verhängnisvollen Rudertreffer manövrierunfähig, wurde versenkt. Ein Schicksal, welches sie mit unzähligen anderen Schiffen im Zweiten Weltkrieg teilte und doch haftet ihr etwas Magisches, ja Faszinierendes an und machte sie berühmt.

Viel ist seither über die Bismarck geschrieben worden und stets stand das Schiff selbst im Vordergrund der Betrachtung. Doch wer waren die Menschen, die auf ihm lebten, arbeiteten und kämpften? Was hat sie bewegt? Warum sind sie überhaupt zur Marine gegangen? Und wo kamen sie her? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und haben mit Angehörigen, Überlebenden und anderen Zeitzeugen gesprochen. Entstanden ist ein umfangreiches Werk über das wahre Gesicht eines Schiffes, über die verschiedensten menschlichen Schicksale und Geschichten, die über die Bismarck alle miteinander verbunden sind und meist mit ihr ein tragisches Ende nahmen. Schicksale, wie sie der Zweite Weltkrieg am laufenden Band produzierte und die bis heute noch Wunden bei Angehörigen hinterlassen und uns vor Krieg und Wahn mahnen. Nach zwölf Jahren der Recherche blicken wir heute auf die Geschichten von über 400 Besatzungsmitgliedern der Bismarck. Da diese nicht alle in einem Buch unterzubringen sind, haben wir unsere Reihe in voraussichtlich drei Ausgaben geteilt. Wir folgen dabei der Gliederung der Besatzung in ihre zwölf Divisionen, stellen die einzelnen Abschnitte vor und geben einen kurzen Einblick in den Dienstalltag in der Kriegsmarine, bevor wir in die Geschichten der Besatzungsmitglieder selbst einsteigen. Den Anfang machte dabei 2011 das Maschinenpersonal der 10. bis 12. Division im Teil 3. Mit diesem Buch folgt nun der zweite Teil, in dem wir die Soldaten der 7., 8. und 9. Division beleuchten. Diese stellten an Bord das Fachpersonal vom Sanitäter bis zum Feuerwerker.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Malte Gaack & Ward Carr

PS: Unsere Recherche nach den Geschichten weiterer Besatzungsmitglieder geht derweil natürlich weiter und wir sind für alle Informationen und Hinweise dankbar. (Kontakt: MalteGaack@gmx.de | 040 38670229 / WardCarr@aol.com | 069 56005788 / www.dieBismarck.de)

An diesem Buch sind natürlich viele einzelne Helfer beteiligt gewesen. Wir möchten an dieser Stelle all den Überlebenden, Angehörigen und Zeitzeugen danken, die uns Ihre Geschichten geduldig erzählt und uns bereitwillig Unterlagen, Fotos und andere Zeitdokumente zur Verfügung gestellt haben. Im Besonderen danken wir der Marinekameradschaft Schlachtschiff Bismarck und ihrem Vorsitzenden Dieter Heitmann. Wir danken allen, die uns bei der Recherche unterstützt haben, insbesondere sind hier Renate Bastian, Josef Kaiser, Patrick Toussaint, Heiko und Dieter Luther, sowie die netten Damen und Herren der deutschen Dienststelle WASt und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes zu nennen und unseren fleißigen Lektoren, allen voran Frau Professor Dr. Jutta Krüger. Vielen Dank auch allen hier nicht namentlich genannten Helfern. Dieses Buch ist eine Gemeinschaftsleistung und es würde ohne die zahlreichen Helfer heute nicht vor Ihnen liegen.

Wir hoffen umso mehr, dass das Ergebnis zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausgefallen ist und wir freuen uns auf eine genauso gute Zusammenarbeit in der Zukunft, damit weitere Ausgaben folgen können. Vielleicht können wir dann ja irgendwann tatsächlich das große Ziel verwirklichen und alle 2.261 Mann der Besatzung in einzelnen Portraits vorstellen, um ihnen ein würdevolles Vermächtnis zu bereiten und ihre Geschichten auch zukünftigen Generationen zu erhalten. Begreifen wir ihr Erlebnis als Warnung und Mahnung, die lebendig gehalten werden muss, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Der erste Schritt ist getan.

Wegweiser

Wir haben uns mit dem Buch am Aufbau der Besatzung orientiert. Daher sind die Portraits der Besatzungsmitglieder in die Fachbereiche und Dienstgradgruppen der Bismarck aufgeteilt. Einleitend beschreiben wir stets deren Fachbereich, um ein Bild von ihrer Arbeit an Bord zu schaffen. Darauf folgt dann eine Liste aller Besatzungsmitglieder des Fachbereiches der zunächst ranghöchsten Dienstgradgruppe, gefolgt von den anderen Dienstgraden.

Bei der Besatzungsliste handelt es sich um die Besatzung zum Zeitpunkt des Unternehmens „Rheinübung“. Vorher abkommandierte Seeleute finden sich daher nicht in diesen Auflistungen, auch wenn ein Portrait von ihnen folgt.

Im Kopfbereich der Portraits befindet sich neben einem Bild der Dienstgrad zum Zeitpunkt des Kommandos auf der Bismarck, einschließlich eines Bildes des dazugehörigen Abzeichens, der Name, die Dienststellung und Division an Bord (soweit bekannt), sowie die Geburts- und Sterbedaten. Eine Karte mit dem Geburtsort, mit den damaligen Grenzen zum Zeitpunkt der Geburt, sowie die Quellenangabe ergänzen den Kopfbereich.

Ward Carr
Nach dem Studium an dem Virginia Military Institute diente Ward Carr (Jahrgang 1947) als Oberleutnant der US Armee in Deutschland. Danach zog es ihn nach Frankfurt am Main, wo er seitdem als Sprachlehrer, freier Journalist und Übersetzer arbeitet.

Sein Interesse an der Marinegeschichte weckten zwei pensionierte Kapitäne der US Navy aus seinem Heimatdorf in Virginia, deren Kriegsgeschichten er als Junge mit großer Aufmerksamkeit gelauscht hatte. Später begann er selbst nach Kriegsveteranen zu suchen, um deren Geschichten aufzuschreiben. 2001 haben Ward Carr und Malte Gaack sich getroffen und entschieden, die Geschichten der Besatzungsmitglieder der Bismarck zu sammeln und aufzuschreiben.

Legende

Dieses Icon weist in den Besatzungslisten auf ein vorhandenes Portrait hin

Bauzustand der Bismarck Ende 1937 auf dem Helgen IX bei Blohm & Voss, hier das Vorschiff

Bau der Bismarck, hier ein Teil der mittleren Schraubenwelle

Taufe und Stapellauf am 14. Februar 1939

Indienststellung am 24. August 1940

Geschichte der Bismarck

Die wichtigsten Ereignisse im kurzen Leben des Schlachtschiffes sind schnell zusammengefasst. Wer mehr über die Geschichte des Schiffes erfahren möchte, kann auf ein umfangreiches literarisches Sammelsurium verschiedenster Qualität zurückgreifen – zu empfehlen sind die Werke von Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg und Jochen Brennecke.

1. Juli 1936 Kiellegung bei Blohm & Voss in Hamburg auf Helgen IX.

14. Februar 1939 Taufe und Stapellauf wurden von Dorothee von Löwenfeld – einer Enkelin des Eisernen Kanzlers – als Taufpatin vollzogen. Adolf Hitler, der die Taufrede hält, liess den Stapellauf als Staatsakt inszenieren.

September - Dezember 1939 Das Vorauskommando Schlachtschiff Bismarck bezog im Barackenlager Steinwerder, unweit des Ausrüstungskai an dem die Bismarck gebaut wurde, Quartier.

Die Bismarck im Oktober 1940 in der Ostsee

Januar - August 1940 Die Baubelehrungskommandos (vor allem Maschinen- und Flakpersonal) trafen in Hamburg ein und bezogen die Wohnschiffe Oceana, General Artigas und Hein Godewind.

Mai - August 1940 Das seemännische Personal sammelte sich auf dem Wohnschiff New York in Gotenhafen. Die New York erreichte am 11. August über den Kaiser-Wilhelm-Kanal1 Hamburg.

24. August 1940 Kapitän z.S. Ernst Lindemann stellte die Bismarck als ihr erster und einziger Kommandant feierlich in Dienst.

August - September 1940 Liegezeit bei Blohm & Voss in Hamburg. Während dieser Zeit fanden Restarbeiten der Werft am Schiff statt. Der Ausbildungsdienst an Bord begann und die Maschinenanlage wurde erstmalig in Betrieb genommen. Vier Mal wurde nachts Fliegeralarm ausgelöst, wobei auch die Flak der Bismarck mehrfach zum Einsatz kam.

15. - 17. September 1940 Die Bismarck lief elbabwärts nach Brunsbüttel, dabei kam es auf der Elbe zu einer Kollision mit dem Kopfschlepper Atlantik. In Brunsbüttel schleuste sich die Bismarck in den Kaiser-Wilhelm-Kanal ein und fuhr weiter bis Kiel.

17. - 27. September 1940 Liegezeit in Kiel. Zunächst lag die Bismarck im Kieler Scheerhafen, später dann auf Reede an der Boje A12.

28. - 30. September 1940 Weiterfahrt im Sperrbrechergeleit durch die Ostsee nach Gotenhafen.

Die Bismarck im Frühjahr 1941 während der zweiten Ausbildungsphase

30. September - 4. Dezember 1940 Erprobung der Bismarck in der Danziger Bucht. Darunter fielen Fahrtbereichsmessfahrten, Meilenfahrten, sowie Anschießen und Abkommschießen der Artillerie.

5. - 9. Dezember 1940 Über Kiel, den Kaiser-Wilhelm-Kanal und Brunsbüttel lief die Bismarck ohne längeren Zwischenstopp zurück nach Hamburg.

9. Dezember 1940 - 24. Januar 1941 Restarbeiten bei der Werft Blohm & Voss. Derweil lief der Ausbildungsdienst weiter. Der Großteil der Besatzung wurde in den Weihnachts- oder Neujahrsurlaub entsandt. Wieder kam es mehrere Male zu nächtlichen Fliegeralarmen über Hamburg und Flakeinsätzen auch seitens der Bismarck.

24. Januar 1941 Abschluss der Restarbeiten. Wegen einer Sperrung des Kanals musste der Auslauftermin in Richtung Ostsee jedoch verschoben werden.

28. Januar - 16. Februar 1941 Frostschäden legten die Maschinenanlage der Bismarck lahm, so dass das Schiff für fast drei Wochen nicht fahrbereit war.

Januar - März 1941 Die Artillerieerprobung und der Gefechtsdienst wurden, soweit möglich, vorgezogen und am Ausrüstungskai begonnen.

6. - 8. März 1941 Nach insgesamt sechswöchiger Verzögerung lief die Bismarck in Hamburg aus und fuhr durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel. Im Kanal kam es dabei zu einer Grundberührung.

9. - 16. März 1941 Liegezeit in Kiel. Zunächst lag die Bismarck gedockt zu Arbeiten am Unterwasserschiff bei den Deutschen Werken Kiel. Zwei Fliegeralarme zwangen in dieser Zeit zum Absenken des Docks. Anschließend verlegte die Bismarck mit Schlepperhilfe zur Munitions-, Brennstoff- und Wasserübernahme in den Scheerhafen.

17. - 18. März 1941 Fahrt im Geleit nach Gotenhafen.

18. März - 28. April 1941 In der Danziger Bucht setzten sich die Erprobung, Gefechts- und Klarschiffausbildung fort. Hinzu kamen Artillerieschießen, taktische Übungen mit U-Booten und Kreuzern, Ölübernahmeübungen in See, u.v.m.. Das Programm war jedoch aufgrund der Verzögerung in Hamburg verkürzt worden, um den geplanten Termin zum Erreichen der Kriegsbereitschaft einhalten zu können.

11. - 14. April 1941 In Gotenhagen gab die Bismarck ihre restliche Übungsmunition ab und übernahm Gefechtsmunition und Ausrüstung für drei Monate in See. In der darauffolgenden Zeit wurden die verbrauchten Bestände laufend aufgefüllt.

28. April 1941 Kommandant Lindemann meldete sein Schiff gefechtsbereit. Der zeitgleich geplante Auslauftermin musste wegen eines Minenschaden auf der Prinz Eugen verschoben werden.

28. April - 18. Mai 1941 Nach zuvor hoher Beanspruchung seiner Besatzung lockerte Lindemann den Ausbildungsdienst und ließ komplexe Übungen in See durchführen. Die verbrauchten Bestände wurden nun wöchentlich ergänzt.

5. Mai 1941 Adolf Hitler besichtigte zusammen mit dem Flottenchef Günther Lütjens die Bismarck und Tirpitz.

13. Mai 1941 Der Flottenstab schiffte sich zu einer Klarschiffübung auf der Bismarck ein.

14. Mai 1941 Ein Ausfall des Backbord-Bordkrans, schränkte die Kriegsbereitschaft der Bismarck ein und zwang zur Verschiebung des Auslauftermins.

15. Mai 1941 Um in Gotenhafen einlaufen zu können und dort den beschädigten Kran von Bord zu geben, musste die Bismarck zunächst geleichtert werden und Öl an einen Tanker abgeben.

17. Mai 1941 Großes Bunkerreinigen in Gotenhafen.

Schwerer Kreuzer Prinz Eugen

Kiellegung: 22.04.1936
Stapellauf: 22.08.1938
Indienststellung: 01.08.1940
Ende: 22.12.1946
(gekentert)
Verdrängung: 14.680 ts
Größe: 212 m x 22 m
Besatzung: 1.400 Mann

Für die Prinz Eugen war das Unternehmen „Rheinübung“ ebenfalls die erste Unternehmung. Nachdem sie sich am 24. Mai 1941 von der Bismarck abgesetzt hatte, sollte sie selbstständig Handelskrieg führen, musste das Unterfangen jedoch nach einem Maschinenschaden abbrechen und lief am 1. Juni Brest an. Im Juli wurde sie bei einem der zahlreichen Luftangriffe schwer getroffen. Zusammen mit der Scharnhorst und Gneisenau durchbrach die Prinz Eugen im Februar 1942 den Ärmelkanal. Auf der Weiterfahrt nach Norwegen brach ihr Heck nach einem Torpedotreffer ab. So kehrte der Kreuzer nach Deutschland zurück, wo er als Teil der Ausbildungsstreitkräfte verblieb. Ab 1944 unterstütze sie die zurückweichende Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee. Am 15. Oktober rammte die Prinz Eugen den Kreuzer Leipzig schwer, konnte selber aber notdürftig repariert bald wieder in das Kriegsgeschehen im Osten eingreifen. Das Ende des Krieges erlebte sie wegen Brennstoffmangels in Kopenhagen festliegend.

Nach Kriegsende kam die Prinz Eugen als Kriegsbeute nach Amerika. Die USA verwendeten den Kreuzer bei Atombombentests im Bikini-Atoll. Dort kenterte die Prinz Eugen Monate später in Folge der Beschädigungen und der nicht stattgefundenen Leckbekämpfung.

18. Mai 1941 Bei einer Kommandantenbesprechung auf der Bismarck erläuterte Admiral Lütjens seine Absichten für das Unternehmen „Rheinübung“. Mittags ankerte die Bismarck auf Reede vor Gotenhafen und übernahm dort Öl zur Ergänzung der am 15. Mai geleichterten Bestände. Ein Schlauchreißer und Zeitmangel für eine Reparatur verhinderten jedoch ein vollständiges Ergänzen.

19. Mai 1941 2:00 Uhr Die Bismarck lief aus.

19. - 21. Mai 1941 Mit dem Kreuzer Prinz Eugen fuhr die Bismarck durch Ostsee, Großen Belt, Kattegat, Skagerrak und Nordsee nach Norwegen. Agenten entdeckten und meldeten das Auslaufen an Großbritannien.

21. Mai 1941 Liegezeit im Grimstadfjord bei Bergen. Die Prinz Eugen übernahm in einem Nachbarfjord Öl. Ein britischer Aufklärer entdeckte und fotografierte beide Schiffe.

19:30 Abends lief der Verband aus und nahm Kurs Nord.

21. - 23. Mai 1941 Der Verband lief durch das Nordmeer weiter nordwärts. Aufgrund der günstigen Wettervorhersage nahm der Verband später direkten Kurs auf die Dänemarkstraße, ohne bei dem in Wartestellung bereitstehden Tanker Weißenburg aufzutanken.

23. Mai 1941

12:00 Uhr Beginn des Durchbruchs durch die Dänemarkstraße entlang der Packeisgrenze.

19:22 Uhr Der Kreuzer HMS Suffolk sichtete und meldete den Verband und hielt zusammen mit der HMS Norfolk Fühlung. Den deutschen Schiffen misslang ein Absetzen während der Nacht.

24. Mai 1941

5:47 Uhr Der Schlachtkreuzer HMS Hood und das Schlachtschiff HMS Prince of Wales kamen in Sicht.

5:53 Uhr Gefechtsbeginn in dessen Verlauf die HMS Hood, nach einem Treffer in die Munitionskammer, explodierte und sank (1.415 Mann starben). Die HMS Prince of Wales brach kurz darauf das Gefecht schwer beschädigt ab. Die Bismarck erhielt drei Treffer, darunter einen Vorschiffsdurchschuss. Ihre Geschwindigkeit war dadurch auf maximal 28 Knoten herabgesetzt.

8:00 Uhr Admiral Lütjens entschloss sich, mit der Bismarck Saint Nazaire zur Reparatur anzulaufen und die Prinz Eugen zum Beölen und zu entlassen. Anschließend sollte der Kreuzer eigenständig Kreuzerkrieg führen.

18:40 Uhr Trotz der Fühlungshalter gelang der Prinz Eugen beim zweiten Versuch ein unbemerktes Absetzen.

Schlachtkreuzer HMS Hood

Kiellegung: 01.09.1916
Stapellauf: 22.08.1918
Indienststellung: 15.05.1920
Ende: 24.05.1941
(versenkt)
Verdrängung: 36.300 ts
Größe: 262 m x 32 m
Besatzung: 1.418 Mann

Die HMS Hood wurde für den Ersten Weltkrieg gebaut, jedoch nicht rechtzeitig fertig gestellt. Bis zum Bau der Bismarck, war sie über zwei Jahrzehnte das größte Kriegsschiff der Welt und hatte als solches vor allem repräsentative Aufgaben.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der alte Schlachtkreuzer, dessen Grundüberholung für 1941 geplant aber wegen des Krieges nicht voll realisiert wurde, als Flaggschiff der Home Fleet eingesetzt, um Geleitzüge zu schützen und deutsche Raider abzufangen. Im Sommer 1940 nahm sie an der Beschießung der französischen Flotte bei Mers-el-Kébir teil. Zurück bei der Home Fleet lief sie im Mai 1941 aus, um die Bismarck und Prinz Eugen abzufangen. Die HMS Hood explodierte jedoch nach einem Treffer in die Munitionskammer. Auf ihr fanden 1.415 Mann den Tod, nur drei überlebten.

Die Bismarck am 24. Mai 1941 im Gefecht mit der HMS Hood und HMS Prince of Wales

23:00 Uhr Swordfish-Doppeldecker der HMS Victorious griffen die Bismarck mit Torpedos an. Sie erzielten einen Treffer Mittschiffs, der nur geringen Schaden am Schiff verursachte aber den Oberbootsmann Kurt Kirchberg tötete.

25. Mai 1941

3:00 Uhr Die Bismarck schlug einen großen Bogen nach Steuerbord und nahm danach aufgrund ihrer Brennstoffknappheit direkten Kurs auf Saint Nazaire. Durch das Manöver verlohr der Gegner die Fühlung, was an Bord der Bismarck jedoch zunächt nicht erkannt wurde.

9:48 Uhr Lütjens funkte in der Überzeugung, der Gegner halte noch Fühlung. Die Bismarck wurde von den Briten eingepeilt, diese bestimmten jedoch den Standort zunächst falsch und operierten in die falsche Richtung.

26. Mai 1941

10:30 Uhr Ein britisches Aufklärungsflugzeug fand die Bismarck wieder.

20:45 Uhr Torpedoflugzeuge des Flugzeugträgers HMS Ark Royal griffen die Bismarck an. Ein Torpedotreffer in die Ruderanlage machte das Schiff steuerunfähig. Alle Versuche, die Ruder zu reparieren, schlugen fehl, die Bismarck blieb manövrierunfähig und trieb mit geringer Fahrt Richtung Nordwest, dem Feind entgegen.

21:40 Uhr Die 4. Zerstörerflottille fuhr mit fünf Zerstörern bis in die frühen Morgenstunden Torpedoangriffe. In dem Nachtgefecht bei schwerer See erzielten beide Seiten keine Erfolge.

Die Bismarck in ihrem letzten Gefecht am 27. Mai 1941

27. Mai 1941

8:47 Uhr Die Schlachtschiffe HMS King George V und HMS Rodney eröffneten das Feuer auf die Bismarck, kurze Zeit später griffen die Kreuzer HMS Norfolk und HMS Dorsetshire in das Gefecht mit ein.

8:53 Uhr Auf der Bismarck mehrten sich die Treffer, früh fiel der Hauptartillerieleitstand aus, die Türme Anton und Bruno folgten bald.

9:18 Uhr Mit dem achteren Leitstand fiel der letzte Artillerieleitstand aus, danach feuerten die Türme Cäsar und Dora eigenständig und zunehmend unregelmäßig.

9:24 Uhr Turm Dora fiel aus.

10:00 Uhr Turm Cäsar fiel aus, damit feuerte die Bismarck nicht mehr.

10:15 Uhr Die britischen Schiffe stellten das Feuer ein.

10:40 Uhr Die Bismarck sank nach Selbstversenkungsmaßnahmen und Torpedotreffern der HMS Dorsetshire.

10:56 Uhr Die HMS Dorsetshire rettete 85, die HMS Maori 26 Überlebende.

11:56 Uhr Die britischen Schiffe mussten die Rettungsaktion wegen eines U-Bootalarms abbrechen. Mehrere hundert Mann blieben im Wasser zurück und ertranken.

19:30 Uhr Das deutsche U-Boot U 74 rettete drei Überlebende von einem Floß.

28. Mai 1941

22:45 Uhr Das Wetterbeobachtungsschiff 7 ex Sachsenwald rettete zwei Überlebende von einem Floß. Insgesamt wurden 116 Mann von britischer und deutscher Seite gerettet – von denen einer am 28. Mai 1941 seiner schweren Verwundung erlag. 2.145 Mann2 starben beim Untergang der Bismarck.

Schwerer Kreuzer HMS Dorsetshire

Kiellegung: 21.09.1927
Stapellauf: 29.01.1929
Indienststellung: 20.09.1930
Ende: 05.04.1942
(versenkt)
Verdrängung: 10.000 ts
Größe: 193 m x 20 m
Besatzung: 900 Mann

Die HMS Dorsetshire war zunächst in der Atlantischen Flotte stationiert, danach kam sie 1933 nach Südafrika und 1936 nach China. Dort war sie auch noch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Einsatz. Sie nahm an der Jagd auf die Admiral Graf Spee teil und operierte anschließend im Südatlantik und Indischen Ozean unter anderem gegen das französische Schlachtschiff Richelieu, die Admiral Scheer und im Mai 1941 gegen die Bismarck. Dabei nahm sie am Endkampf gegen die Bismarck teil und feuerte mehrere Torpedos, die wahrscheinlich den Untergang beschleunigten. Danach rettete sie 85 Überlebende aus dem Wasser. Ende 1941 versenkte die HMS Dorsetshire das deutsche Versorgungsschiff Python. Nach mehreren Geleitzugeskorten wurde der Kreuzer 1942 von japanischen Sturzkampfflugzeugen zwischen den Malediven und Sri Lanka versenkt.

Rettung der Überlebenden der Bismarck durch den britischen Kreuzer HMS Dorsetshire


1 Der damalige Kaiser-Wilhelm-Kanal heißt heute Nord-Ostsee-Kanal

2 Es gibt unterschiedliche Angaben über die Anzahl der Gefallenden, bzw. die Besatzungsstärke. Aus der Verlustliste des Schiffes und anderen Dokumenten sind besagte 2.145 Mann nachweisbar.

Dienst in der Kriegsmarine

Grundlegend gliedert sich die Hierarchie einer Armee in die Mannschafts- und Offizierslaufbahn. Während die Mannschaft das ausführende Organ stellt, übernehmen die Offiziere die Führung. Die zwei Laufbahnen teilen sich noch weiter auf in Dienstgradgruppen. Bei der Mannschaftslaufbahn sind dies die Mannschaftsdienstgrade, die Unteroffiziere ohne Portepee (Maate) und die Portepeeunteroffiziere (Bootsmänner) und bei der Offizierslaufbahn die Kadetten, Fähnriche, Leutnante, Kapitänleutnante, Stabs- und Flaggoffiziere. Verschiedene Dienstgrade innerhalb der Untergruppen spiegeln das Dienstalter und die damit einhergehende Erfahrung und Befähigung, sowie den entsprechenden Verantwortungsumfang des Aufgabenbereiches einer Dienststellung wider. Nicht anders war es bei der Kriegsmarine.

Mannschaftslaufbahn

Für den Flottendienst wurden, im Allgemeinen auch während des Krieges, nur Freiwillige angenommen. Diese mussten sich für eine Dienstzeit von vier Jahren verpflichten. Mit dem Eintritt in den Unteroffiziersstand verlängerte sich die Verpflichtungszeit auf insgesamt zwölf Jahre. Hinzu kam noch ein Ausbildungszuschlag von drei bis zwölf Monaten. Voraussetzungen, um in die Kriegsmarine aufgenommen zu werden, war ein Alter zwischen 17 und 23 Jahren, eine Körpergröße von möglichst mehr als 1,60 m, sowie die deutsche Staatsangehörigkeit und „Wehrwürdigkeit“. Die Anwärter mussten zudem als „marinetauglich“ gemustert werden, einen „arischen Abstammungsnachweis“ erbringen, durften nicht vorbestraft und mussten unverheiratet sein. Sie mussten ihre Arbeitsdienstpflicht erfüllt haben, also den Reichsarbeitsdienst absolviert haben oder von diesem freigestellt sein, ihre Lehrzeit abgeschlossen und notwendige zahnärztliche Behandlungen vor der Einstellung absolviert haben. Minderjährige3 Bewerber mussten außerdem eine schriftliche Einwilligungserklärung ihres Vormundes vorlegen. Auf die Zugehörigkeit zur Marine-Hitlerjugend wurde seitens der Kriegsmarine Wert gelegt.

Erfüllte ein Interessent all diese Voraussetzungen, so konnte er sich beim 2. Admiral der Nord- oder Ostseestation via Annahmegesuch bewerben. Dem folgte dann eine Eignungsprüfung, welche darüber entschied, ob der Bewerber angenommen wurde oder nicht. Die Einberufung erfolgte in Friedenszeiten zum 1. April oder 1. Oktober in eine der Schiffsstammabteilungen der Nord- oder Ostseestation. Dort begann die militärische (infanteristische) Ausbildung. In der Grundausbildung wurde den jungen Rekruten nach der Einkleidung zunächst „das richtige Gehen und Stehen“ beigebracht, wie es damals hieß, also sich militärisch korrekt zu bewegen sowie die „Ehrenbezeichnung“, den militärischen Gruß, korrekt auszuführen. Nach diesem ersten Schritt zum Soldaten wurden die Rekruten in einer Zeremonie vereidigt. Seit dem 2. August 1934 wurde der Schwur auf die Person Adolf Hitlers abgelegt. In dieser Zeit erfolgte auch der erste Landgang, welcher jedoch im Gruppenrahmen unter Begleitung eines Unteroffiziers als Sittenwächter stattfand. Einzelurlaub wurde erst später gewährt und zunächst auch nur an Sonntagen. In ihrer Grundausbildung erlernten die Rekruten im Weiteren den Umgang mit dem Gewehr, dem Karabiner 98 K. Die Ausbildung beinhaltete zudem Unterricht, Zeugdienst, Reinschiff, Sport, Musterungen und Exerzieren, hinzu kam der Infanteriedienst im Gelände, mit Geländemärschen und der Schießausbildung.

Dienstgradabzeichen der Mannschaft Ärmelabzeichen am linken Oberarm unterhalb des runden Laufbahnabzeichens getragen

Dienstgradabzeichen der Unteroffiziere ohne Portepee Laufbahnspezifische Ärmelabzeichen (Kombination des Laufbahnabzeichens mit einem Anker) wurden am linken Oberarm getragen, die Kragenpatten am Überzieher (Collani) mit goldener Tresse und Streifen

Ihrer Qualifikation und beruflichen Vorbildung entsprechend waren die Mannschaftssoldaten in eine von rund 30 Fachlaufbahnen eingeteilt. Die weitere Ausbildung richtete sich nach dieser Fachlaufbahn und setzte sich meist mit einem mehrmonatigen Gastenlehrgang fort. Dieser bestand aus einem theoretischen und praktischen Teil und war besonders für die technischen Laufbahnen, mit intensivem Lernen verbunden. Zu der Fachausbildung gehörten in der Maschinenlaufbahn zum Beispiel der theoretische Unterricht, die Motorenkunde, die Störquellensuche und Werkstattarbeit. Auf den Gastenlehrgang folgte dann in der Regel die erste Kommandierung an Bord eines Kriegsschiffes. Die Bordneulinge wurden auch Gasten genannt.

Weitere Kommandos und Beförderungen folgten. Bewährte sich ein Soldat im Dienst, so konnte er nach drei Jahren von seinen Vorgesetzten als Unteroffiziersanwärter vorgeschlagen werden. Auf seine Ernennung folgte dann ein mehrmonatiger Sonder- bzw. Fachlehrgang, sowie ein allgemeiner Unteroffi zierslehrgang, zur Schulung zum Vorgesetzten. Nach Bestehen der Lehrgänge erfolgte die Beförderung zum Maaten und die Kommandierung in eine Maatenstelle an Bord oder an Land. Diese brachte nun auch erstmals Verantwortung als Vorgesetzter, meist über eine Korporalschaft, mit sich.

Besonders tüchtige Unteroffizier konnten bereits nach einem Jahr zum Oberfeldwebelanwärter ausgewählt und nach Bestehen der entsprechenden Lehrgänge und Prüfungen direkt vom Maaten zum Oberfeldwebel befördert werden. Wer nicht als Oberfeldwebelanwärter ausgewählt wurde, wurde bei Eignung nach dreijähriger Dienstzeit als Maat zum Obermaaten befördert. Geeignete Unteroffiziere wurden zu Feldwebelanwärtern ernannt und nach Bestehen eines Fach- und allgemeinen Lehrgangs befördert.

Länger als zwölf Jahre dienende Feldwebel konnten zum Stabsfeldwebel, Oberfeldwebel nach dreijähriger Dienstzeit in diesem Dienstgrad und zehnjähriger Gesamtdienstzeit zum Stabsoberfeldwebel befördert werden. Nach Ablauf der zwölfjährigen Verpflichtungszeit konnten die Soldaten als Beamte übernommen werden. Bei besonderer Eignung konnte auch die Ausbildung zum Offizier erfolgen.

Dienstgradabzeichen der Portepeeunteroffiziere Schulterabzeichen mit laufbahnspezifischen Anker

Als Uniform trugen die Mannschaften und Maate ein Hemd mit Kieler Kragen, sowie Knoten und Tellermütze – weitläufig als „Matrosenanzug“ bekannt. Im Marinejargon sprach man von „der hinten getragenen Wäsche“. Während die Mannschaften meist weißes Zeug (Arbeitszeug, -hemd oder -jackett und weißes Hemd im Sommer) trugen, waren die Maate durch ihr blaues Hemd erkennbar. Im Winter, dessen Beginn die Marinevorschrift festlegte, wurde das weiße Hemd auch bei der Mannschaft gegen ein blaues gewechselt. Laufbahn-, Dienstgrad- und Abzeichen für Sonderausbildungen wurden untereinander auf dem linken Oberarm getragen. Die Tellermütze führte bis Kriegsbeginn ein Mützenband mit dem Namen des Schiffes oder Kommandos, dessen Enden an der Rückseite der Mütze auswehten. Zur Verschleierung wurde mit Beginn des Krieges nur noch die Aufschrift „Kriegsmarine“ getragen – so auch an Bord der Bismarck. Mit der Beförderung zum Feldwebel wechselte die Wäsche nach vorne. Ein Binder ersetzte den Knoten, ein Jackett den Kieler Kragen und das Hemd und eine Schirmmütze die Tellermütze.

Dienstanzug der Mannschaft und Unteroffiziere ohne Portepee

Dienstanzug der Unteroffiziere mit Portepee

Fachlaufbahnen

Nummer Laufbahn auf Bismarck
I Bootsmannslaufbahn
(Untergruppen: Stückmeistergruppe,
Wachtmeistergruppe, Waffenleitgruppe,
Entfernungsmessgruppe und Segelmachergruppe)
1.106
II Maschinenlaufbahn 596
III S Schiffssteuermannslaufbahn 14
III T, U, M Bootssteuermannslaufbahn *
III V Vermessungssteuermannslaufbahn *
IV Sig Signallaufbahn 40
IV Fk Funklaufbahn 72
IV Fs Fernschreiblaufbahn 5
V Zimmermannslaufbahn 20
VI Feuerwerkerlaufbahn 37
VII A Artilleriemechanikerlaufbahn
VII T Torpedomechanikerlaufbahn * 106
VII Spr Sperrmechanikerlaufbahn
IX Vs Verwaltungslaufbahn
IX Sv Sachverwalterlaufbahn 35
IX Vp Verpflegungslaufbahn
X Schreiberlaufbahn 24
XI Sanitätslaufbahn 11
XII Musiklaufbahn 28
XIII Hauptfeldwebellaufbahn 2
XIV Marineartillerielaufbahn 4
XV Kraftfahrerlaufbahn *
XVI Laufbahn für Wehrersatzwesen *
XVII A Artilleriewaffenwartlaufbahn *
XVII Spr Sperrwaffenwartlaufbahn *
XVIII Flugmeldelaufbahn *

* Diese Laufbahn war auf der Bismarck nicht vertreten 9 Mann sind nicht genau einer Laufbahn zuordbar


3 Die Volljährigkeit begann damals mit 21 Jahren.

Offizierslaufbahn

Dienstgradabzeichen der Offiziere Kadetten trugen die gleiche Kleidung wie die Mannschaft. Ab der Beförderung zum Fähnrich wurden Schulterabzeichen mit aufgestecktem Laufbahnabzeichen getragen, ab der Beförderung zum Leutnant dazu Ärmelstreifen mit Laufbahnabzeichen auf beiden Unterarmen auf Jackett, Messejacket und Rock, während die Schulterabzeichen auf Jackett und Messejacke verschwanden

Die Einstellungsvoraussetzungen für die Anwärter der Offizierslaufbahn ähnelten denen der Mannschaftslaufbahn, waren jedoch strenger. Der Besitz des Reifezeugnisses einer höheren Schule (Gymnasium oder Oberschule) bzw. einer Lehranstalt, die auf Grund ministeriellen Erlasses dieser gleichgestellt war, wurde vorausgesetzt. Anders als bei der Mannschaftslaufbahn wurde kein Lehrberuf erwartet, lag das Diensteintrittsalter bei unter 23, maximal 24 Jahren und sollte eine Körpergröße von mindestens 1,65 m erreicht sein. Bewerber mussten zudem voll wehrtauglich sein. Ansonsten galten die gleichen Bedingungen wie bei der Mannschaftslaufbahn. Als gute Voraussetzung wurde neben der Zugehörigkeit zur Marine-Hitlerjugend auch der Besitz des Hitlerjugend-Leistungsabzeichens, des Seesportabzeichens, des Reichssportjugend-, des Deutschen Reichssportabzeichens oder des SA-Wehrabzeichens angesehen. Die Aufnahmebestimmungen regelten ebenfalls in strenger Weise die Mindestsehleistung und das minimale Farbenunterscheidungsvermögen. Brillenträger wurden nur bei einem Mangel an Bewerbern in einigen Laufbahnen zugelassen. Die Bewerbung für die Offizierslaufbahn, in einer der sechs Fachlaufbahnen, musste frühzeitig eingereicht werden und bestand vor allem aus einer umfangreichen Sammlung von Nachweisen. Nach der Prüfung der Unterlagen wurden die verbleibenden Bewerber zu einer ärztlichen Voruntersuchung und später zu einer zwei- bis dreitägigen Eignungsprüfung und marinefachärztlichen Untersuchung nach Kiel geladen. Nach dieser Auswahl erfolgte die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung, welche den Bewerbern schriftlich mitgeteilt wurde.

Offiziersanwärter

Besonders geeignete, aktive Soldaten aus dem Mannschafts- oder Unteroffiziersstand sowie Reserveoffiziersanwärter (ROA) ergänzten in geringer Zahl die Offiziersjahrgänge. Die Einberufung fand, von kriegsbedingten Ausnahmen abgesehen, jeweils zum 1. Oktober eines Jahres statt. Die Offiziersanwärter verpflichteten sich mit der Einstellung in die Kriegsmarine zum Dienst auf unbegrenzte Zeit. Wie bei den Mannschaftsdienstgraden begann auch die Offizierslaufbahn mit einer (friedensmäßig) dreimonatigen Grundausbildung. Diese fand bei der 7. Schiffsstammabteilung in Stralsund auf dem berüchtigten Dänholm, einer Insel mit langer Marinetradition, statt. Die Offiziersanwärter eines Jahrgangs bildeten eine Crew. Diese trug die Jahreszahl der Einstellung mit in ihrem Namen (z.B. „Crew 38“). Die Crewen der Kriegsmarine hatten in Friedenszeit eine Stärke von rund 350 bis 600 Offiziersanwärtern.

Kapitänleutnante und Leutnante

Auf die Grundausbildung folgte für alle Fachlaufbahnen die mehrmonatige Schulschiffzeit, welche zu Friedenszeiten meist mit einer Weltreise verbunden war. In einzelnen Laufbahnen fand während dieser Zeit zusätzlich eine Fachausbildung (z.B. Werkstättenausbildung) statt. Nach dem Ende der Schulschiffszeit begann an der Marineschule Mürwik der Offiziershauptlehrgang mit abschließender Prüfung. Danach setzte sich die Ausbildung mit laufbahnspezifischen Fachlehrgängen und Kommandos in der Flotte, dem so genannten „Frontdienst“, fort. Die Offiziersausbildung umfasste insgesamt einen Zeitraum von anfangs 4 1⁄2 Jahren. Diese lange Dauer wurde noch während der Reichsmarinezeit (1922 - 1935) um 1 1⁄2 Jahre auf nur noch 3 Jahre, und danach weiter auf 2 1⁄2 Jahre gekürzt und entsprechend umgestellt. Mit der Beförderung zum Leutnant schloss die Ausbildung nach dieser Zeit ab. Die Karrieren der jungen Offiziere setzten sich danach mit verschiedenen Kommandos fort und schritten je nach Befähigung weit voran.

Stabsoffiziere

Fachlaufbahnen

Kurzform Laufbahn auf Bismarck
z.S. Seeoffiziereslaufbahn 52
Ing. Ingenieursoffizierslaufbahn 14
San. Sanitätsoffizierslaufbahn 5
W Waffenoffizierslaufbahn 8
MA Marineartillerieoffizierslaufbahn 4
V Verwaltungsoffizierslaufbahn 6
MN Marinenachrichtenoffizierslaufbahn 1
Sonstige Dienstverhältnisse

Dienstanzug der Offiziere (hier Korvettenkapitän)

Marinebeamte

Die in der Kriegsmarine diensttuenden Beamten waren seit 1935 Angehörige der Wehrmacht und damit nicht nur Staatsbedienstete, sondern Kombattanten. Entsprechend bekleideten sie den militärischen Rängen zugeordnete Dienstgrade und trugen meist Uniformen. Da Laufbahnabzeichen und andere, sonst golden ausgeführte Uniformteile, bei den Beamten silber waren, wurden sie im allgemeinen Marinejargon auch „Silberlinge“ genannt.

Das Beamtenverhältnis war in die vier Laufbahngruppen einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst unterteilt. Dabei entsprach der einfache Dienst dem Unteroffiziersdienstgrad. Die in dieser Laufbahngruppe tätigen Beamten trugen generell bis 1940 keine Uniform. Die Beamten des mittleren Dienstes hatten die Möglichkeit, von dem Unteroffiziersdienstgrad in den der Offiziere aufzusteigen. Ausschlaggebend dafür war übrigens die Besoldungsgruppe. Um in den gehobenen Dienst aufgenommen zu werden, mussten eine mehrjährige Ausbildung und Prüfungen absolviert werden. Nur Abiturienten mit abgeschlossener Hochschulausbildung (Studium), konnten Beamte des höheren Dienstes werden. Mit der Verbeamtung schlug der neue Staatsangestellte zugleich eine Fachrichtung (z.B. Meteorologe) ein. Zur Übersichtlichkeit waren die unzähligen Fachrichtungen in Laufbahnen gegliedert – Sammelbegriffe, unter deren Dach sich mitunter verschiedenste Berufsbilder vereinten. Mit fortschreitendem Dienstalter wurden Beamte innerhalb ihrer Laufbahngruppe, sofern sie sich bewährten, in den nächst höheren Dienstgrad befördert. Beamte, die aus dem aktiven Dienst ausschieden, konnten als Beamte des Beurlaubtenstandes (d.B.), bzw. der Reserve (d.R.), der Landwehr (d.L.) oder zur Verfügung (z.V.) der Kriegsmarine als Ergänzungssoldaten für den Mobilmachungsfall weiter zur Verfügung stehen. Ein weiteres Sonderdienstverhältnis stellten die Beamten auf Kriegsdauer (a.K.) dar, die nach der Mobilmachung zur Bedarfsdeckung verpflichtet wurden. Ausgeschiedene und wieder angestellte Beamte führten den Zusatz z.D. für zur Dienstleistung, komplett verabschiedete Beamten den Zusatz a.D. für außer Dienst.

Mit dem Flottenstab schifften sich sechs Beamte auf der Bismarck ein, davon je zwei im aktiven Dienst, zwei auf Kriegsdauer aktivierte und zwei als Reserve reaktivierte Beamte vor allem des Höheren Dienstes. Des Weiteren waren zwölf Fähnriche der Marinebaubeamtenlaufbahn an Bord, welche nach Abschluss der Ausbildung als Beamte übernommen worden wären.

Laufbahnabzeichen der Beamten
Die Ärmelabzeichen wurden von Beamten im Offiziersrang oberhalb der Ärmelstreifen auf beiden Seiten getragen. Sie setzten sich aus einem Reichsadler und einem darunter liegenden Symbol für die Laufbahn zusammen, dessen Anzahl die Laufbahngruppe anzeigte

Laufbahnen

Laufbahn auf Bismarck
Verwaltungsbeamte 3
Technische Beamte 2
Marinejustizbeamte 1
Marineapotheker
Werkstattbeamte
Schiffsbetriebsdienst
Marinelotsen
Lehrer
Marinezahnärzte

Verwaltungsbeamter

Dienstanzug der Sonderführer (hier Sonderführer Leutnant z.S.)

Sonderführer

Die Dienstgradgruppe der Sonderführer wurde nach Kriegsbeginn eingerichtet, um besondere Dienstgrad gebundene Stellen durch Fachpersonal aufzufüllen, wenn keine Soldaten des entsprechenden Dienstgrades mit der für die Stelle notwendigen Vor- und Ausbildung zur Verfügung standen. Soldaten mit geeigneten Fachkenntnissen, jedoch nur geringer militärischer Ausbildung, konnte der notwendige Dienstgrad als Sonderführer beliehen werden. Dies erfolgte jedoch nur für eine Übergangszeit und auch nur in besonderen Fällen. Generell wurden zum Wehrdienst einberufene Fachkräfte (z.B. Schiffsführer der zivilen Seefahrt) als Sonderführer eingestellt. Die militärische Ausbildung wurde dann schnellstmöglich nachgezogen, um die Soldaten fest in den notwendigen Dienstgrad befördern und den Status als Sonderführer auflösen zu können. Gekennzeichnet waren die Sonderführer ab 1940 mit je einem unklaren Anker auf dem Kragen aller Bekleidungsstücke der blauen Uniform. Auf der Bismarck dienten vier Sonderführer im Flottenstab und zwei als Kriegsberichterstatter.

Reservisten

1935 wurde der Wehrdienst im Beurlaubtenstand, also unter anderem auch die Reserve, wieder eingeführt. Seit 1938 waren alle Offiziere und Wehrmachtsbeamten im Offiziersrang, die in der Kriegs-, Reichs- oder Kaiserlichen Marine gedient hatten oder dienten nach ihrem aktiven Dienst zeitlich unbegrenzt wehrpflichtig und konnten als Reserveoffiziere erneut eingezogen werden. Während des Krieges ergänzte sich der Bestand der Reserveoffiziere aus den Reserveoffiziersanwärtern (ROA), welche als Reservisten aus dem Unteroffiziersstand befördert wurden. Die Reserveoffiziere und Beamten der Reserve waren durch zwei gekreuzte Eichenlaubblätter unterhalb des Laufbahnabzeichens gekennzeichnet. Die Schulterabzeichen der Reserveoffiziere waren zudem schwarz unterlegt. Eine besondere Kennzeichnung der Unteroffiziere und Mannschaften der Reserve fand nicht statt.

Auf der Bismarck dienten fünf Reserveoffiziere und 47 Mannschaftssoldaten und Unteroffiziere der Reserve, einschließlich zweier Reserveoffiziersanwärter. Sie stellten damit 2,3 % der gesamten Besatzung.

Reserveoffiziere

Schiffsstamm

Barackenlager Steinwerder

Wohnschiff Oceana

Wohnschiff General Artigas

Die ersten Besatzungsmitglieder trafen mit dem Vorauskommando Baubelehrung Schlachtschiff Bismarck bereits Ende 1939 in Hamburg bei der Bauwerft Blohm & Voss ein und wurden in dem Barackenlager Steinwerder einquartiert. Ab Januar 1940 folgte das Baubelehrungskommando mit technischem Personal und Teilen der Flugabwehr, welches nunmehr auf den zwei Wohnschiffen Oceana und General Artigas sowie der Bark Hein Godewind einquartiert wurde. Mitte April wurde das Baubelehrungskommando um etwa 200 weitere Mann aufgestockt, als das gesamte Maschinenpersonal des im Norwegenfeldzug verloren gegangenen Leichten Kreuzers Karlsruhe auf die Bismarck kommandiert wurde. Auf dem in Gotenhafen liegenden Wohnschiff New York hatte man bereits im Mai 1940 begonnen, seemännisches Personal für den Schiffsstamm Bismarck zu sammeln, darunter etwa 225 Rekruten der 11. Schiffsstammabteilung aus Stralsund, die gerade ihre Grundausbildung abgeschlossen hatten. Mit der New York traf im Juli 1940 dann auch das seemännische Personal zur Baubelehrung in Hamburg ein. Mit der Indienststellung am 24. August endete die Zeit der Baubelehrung, und die Besatzung konnte ihr Schiff beziehen. Noch fehlendes Personal folgte nach und nach, während aufgrund der kurzen Lebenszeit der Bismarck kaum Personalwechsel stattfand. Zusammen bildeten sie den Schiffsstamm Schlachtschiff Bismarck, bzw. dessen Stammbesatzung.

Der größte Teil der Besatzung bestand aus un- oder wenig erfahrenen Mannschaftsdienstgraden, für welche die Bismarck das erste Bordkommando darstellte. Darunter 160 Matrosen, die erst im Jahr 1941 freiwillig in die Kriegsmarine eingetreten waren, ein Teil von ihnen sogar erst im Monat April. Fast die Hälfte der Besatzung (44,5 %) hatte erst ein Jahr zuvor die Grundausbildung absolviert. Das Durchschnittsalter der Besatzung lag, gerechnet auf den 27. Mai 1941, bei 22 Jahren. Da in der Kriegsmarine bis zum Kriegsbeginn nur Freiwillige angenommen wurden und diese Regelung erst langsam verschwand, setzte sich die Besatzung der Bismarck fast ausschließlich (zu 97 %) aus Freiwilligen zusammen. Die Marine war ein sicherer Arbeitgeber in Zeiten der Wirtschaftskrise und großen Arbeitslosigkeit gewesen und hatte dadurch schon in Friedenszeiten einen großen Andrang verzeichnen können. Da die Bestimmungen des Versailler Vertrages anfangs aber noch die Personalstärke der Reichswehr auf 100.000 Soldaten (davon 15.000 Marinesoldaten) beschränkte, waren wesentlich mehr Bewerber als Stellen vorhanden, so dass sich die Marine die besten Bewerber hatte aussuchen können. So konnte die Kriegsmarine später auf ein gut ausgebildetes Offiziers- und Unteroffizierskorps zurückgreifen. Dieses war jedoch in Hinblick auf den starken Flottenausbau kurz vor und während des Krieges und der damit einhergehenden personellen Vergrößerung verhältnismäßig klein. Nach Kriegsbeginn bot die freiwillige Meldung Berwerbern den Vorteil der freien Waffengattungswahl und wird in einigen Fällen sicherlich einer Wehrverpflichtung vorgreifend gewählt worden sein. Jedoch meldete sich der größte Teil der Besatzung nach Kriegsbeginn aus Überzeugung, dem eigenen Land dienen zu wollen, freiwillig.

Die Mannschaftssoldaten bildeten mit 1.664 Mann gut Dreiviertel der gesamten Besatzung, ein verhältnismäßig hoher Anteil, setzt man ihn mit der Besatzung eines Kreuzers (64 %) in Relation. Von ihnen waren die meisten Soldaten im Gefreitendienstgrad (61 %), während sich Matrosen und Obergefreite mit je rund 300 Mann die Waage hielten. Darüber hinaus gab es noch eine kleine Zahl diensterfahrener Hauptgefreiter. Stabs- und Oberstabsgefreite waren auf der Bismarck nicht vertreten. Geführt wurde die Mannschaft von den Maaten und Obermaaten, die mit 21 % die zweitgrößte Dienstgradgruppe an Bord stellte. Viele dieser Unteroffiziere ohne Portepee waren in den Jahren 1934 bis 1938 in die Marine eingetreten und hatten in Reichs- und Kriegsmarine eine intensive Ausbildung mit Fachlehrgängen absolviert. Die Dienstgradälteren unter ihnen waren meist während des Spanischen Bürgerkrieges im Einsatz gewesen und hatten über die Jahre viele Erfahrungen sammeln können. Als Abschnittsleiter kamen die Portepeeunteroffiziere zum Tragen, die mit 92 Mann einen recht kleinen Anteil an der gesamten Besatzung ausmachten. Bei ihnen handelte es sich um sehr erfahrene oder begabte Soldaten, die aus dem Mannschaftsdienstgrad heraus Karriere gemacht hatten und zu Berufssoldaten geworden waren. Die meisten von ihnen dienten bereits seit über zehn Jahren in der Marine. Sie waren, wie bereits beschrieben, nach strenger Aufnahmeprüfung in das „100.000-Mann-Heer“ der Reichswehr eingetreten. Über die Jahre hinweg hatten sie einen großen Wissens- und Ausbildungsstand erreicht und bildeten nun das Rückgrat der Kriegsmarine. Das Offizierskorps des Schiffsstamms setzte sich aus 51 Offizieren und 29 Fähnrichen zusammen, darunter zehn Stabsoffiziere, 14 Kapitänleutnante und 27 Leutnante und Oberleutnante.

Bark Hein Godewind

Wohnschiff New York

Besatzungszusammensetzung (einschließlich des Zusatzpersonals und der Sondergruppen während des Unternehmens „Rheinübung“)

Offiziere: 110 4,9 %
Admirale: 1 1 %
Kapitäne: 4 4 %
Fregattenkapitäne: 3 3 %
Korvettenkaptäne: 10 9 %
Kapitänleutnante: 15 14 %
Oberleutnante: 21 19 %
Leutnante: 22 20 %
Fähnriche: 29 26 %
Beamte: 5 5 %
Feldwebel: 93 4,1 %
Stabsoberfeldw.: 10 11 %
Oberfeldwebel: 57 62 %
Stabsfeldwebel: 9 10 %
Feldwebel: 16 17 %
Beamte: 1 1 %
Unteroffiziere: 367 16,2 %
Obermaate: 56 15 %
Maate: 311 85 %
Mannschaft: 1.664 73,6 %
Hauptgefreite: 35 2 %
Obergefreite: 290 17 %
Gefreite: 1.021 61 %
Matrosen: 318 19 %
Zivilisten: 27 1,2 %
Gesamt: 2.261 Mann
Herkunft der Besatzung

Bismarck45