Mami – 1888 – Der erste Schritt in ein neues Leben

Mami
– 1888–

Der erste Schritt in ein neues Leben

Mit Baby Anja kam die Liebe zurück

Gisela Reutling

Impressum:

Epub-Version © 2016 KELTER MEDIA GmbH & Co. KG, Sonninstraße 24 - 28, 20097 Hamburg. Geschäftsführer: Patrick Melchert

Originalausgabe: © KELTER MEDIA GmbH & Co.KG, Hamburg.

Internet: http://www.keltermedia.de

E-mail: info@kelter.de

Dargestellte Personen auf den Titelbildern stehen mit dem Roman in keinem Zusammenhang.

ISBN: 978-3-74092-116-3

Weitere Titel im Angebot:

Weitere Titel im Angebot

»Nein, Mathi, nein!« rief Gaby aus und nahm ihrem Brüderchen das Schulheft aus der Hand, nach dem er blitzgeschwind gegriffen hatte. In der linken Faust hielt er einen Malstift. Sie ahnte schon, was er damit vorhatte. »Das darfst du nicht haben. Was glaubst du, was mein Lehrer sagt, wenn du darin herumschmierst.«

»Ich tu’ nicht schmieren«, erwiderte der Kleine gekränkt. »Ich wollt’ es nur ein bißchen bunt anmalen.«

»Von meinen Schulsachen läßt du die Finger«, sagte Gaby bestimmt. »Malen kannst du da –« Mit ausgestrecktem Arm wies sie auf die offenstehende Tür, dahinter sich sein Zimmer befand. »Und jetzt läßt du mich schön in Ruhe bei meinem Englischaufsatz. Hast du mich verstanden, du Plagegeist?«

Mit gespielter Strenge sah sie in das runde Gesicht des Bübchens.

Aber so leicht ließ ein Mathias Mathi, wie er mit vollem Namen hieß, nicht verscheuchen, auch wenn er erst drei Jahre alt war.

Er hob sich auf die Fußspitzen, legte die Ellenbogen auf den Tisch und sah kriegerisch seine große Schwester an.

»Ich weiß nich’, was ein Plagegeist ist, aber ich frag’ die Mama, wenn sie kommt«, verkündete er. Dann, rasch abgelenkt: »Was ’n das?« Sein Blick war auf ein aufgeschlagenes Buch gefallen. Er zog es zu sich heran. »Was sind das für Leute?«

Spitzbärtige waren es, mit hohen Halskrausen und ebensolchen Hüten. Sehr sonderbar fand er die.

»Das sind Männer, die Stücke geschrieben haben«, erklärte ihm Gaby.

»Was denn für Stücke?«

»Für Theateraufführungen.«

»Und warum sind die so komisch angezogen?«

Ungeduldig stand das junge Mädchen vom Stuhl auf. »Das war eben die Mode vor ein paar hundert Jahren.«

»Vor ein paar hundert Jahren«, wiederholte das Brüderchen staunend. Darunter konnte er sich kaum etwas vorstellen. »Da war ich noch nicht auf der Welt«, fügte er mit seinem treuherzigen Augenaufschlag hinzu.

»Nein.« Gaby mußte lachen. »So, und jetzt ist es genug.« Sie nahm seine Hand und führte ihn in sein Zimmer, wo es alles erdenkliche Spielzeug gab. »Hier bleibst du jetzt, Mathi, bis die Mama vom Frisör kommt. Guck mal, auf deiner Tafel kannst du ein Bild malen, das zeigst du dann dem Papa.«

»Hm, kann ich ja machen.« Er ließ sich auf den Teppich plumpsen, drehte sich auf den Bauch und angelte nach der Maltafel.

Gaby ging wieder an ihren Platz. Das Brüderchen würde nun hoffentlich für eine Weile beschäftigt sein!

Sie waren schon ein besonderes Geschwisterpaar, mit ihren zwölf, beinahe dreizehn Jahren Altersunterschied. Aber was sollte es – heißgeliebt war der Mathias ja doch. Wie der Papa nur immer strahlte, wenn er aus der Firma kam und sein Jüngster fast über die kleinen Beine stolperte, weil er ihm nicht schnell genug entgegenlaufen konnte, von ihm aufgenommen und herumgeschwenkt werden wollte.

Sie war nie eifersüchtig gewesen. Dafür wußte sie zu viel.

Sie wußte, daß ihr Vater Maximilian Hirth von ihr, seiner Tochter Gaby, zehn Jahre lang nichts gehabt hatte und es deshalb für ihn etwas Großes war, diesen einen Sohn nun aufwachsen zu sehen.

Ihre Mutter Corinna war sehr jung und eigenwillig gewesen, sie hatte den Max nicht heiraten wollen, obwohl sie von ihm schwanger war. Da war er, bitter enttäuscht, als Ingenieur nach Brasilien gegangen, und er war dort all die Zeit geblieben.

Erst als er zurückgekommen war, hatten sich Vater und Tochter kennengelernt. Es war nicht einfach gewesen damals, weil ihr Herz doch an ihrem Stiefvater gehangen hatte. »Stiefvater«, so sagte man wohl, aber dieses Wort hatte für sie keine Bedeutung gehabt. Seit ihrem fünften Lebensjahr, als die Mutter Axel Römer geheiratet hatte, war dieser für sie nur der liebe gute Papa gewesen.

Doch schließlich hatte er seiner Berufung folgen müssen.

Als Opernsänger, mit einer herrlichen Stimme gesegnet, hatte ihn eine steile Karriere ganz nach oben geführt. Von ihnen fort.

Max hatte es fertiggebracht, die Lücke zu füllen, die er hinterließ. Sie gewann ihren leiblichen Vater lieb, der nun immer für sie da war. Der vorherige Papa rückte ihr ferner. Im Laufe der Jahre hörten sie immer weniger voneinander. Das war schon ein bißchen traurig. Der berühmte Tenor Axel Römer gehörte eben zu einer anderen Welt. Das war die Welt der großen Opernhäuser, in denen er Gastspiele gab, bis nach Amerika hin.

Das mußte man verstehen.

Hier waren sie ja auch eine richtig glückliche Familie. Die Mama hatte endlich eingesehen, daß sie im Grunde viel besser zu Max paßte als zu Axel, für dessen Künstlertum sie nie das richtige Verständnis aufgebracht hatte. Das hatte Gaby schon als Kind mitbekommen.

Und daß noch ein kleiner Mathias dazugekommen war, der jetzt nebenan seine Malkünste mit allerlei Reden und Ausrufen begleitete, das sollte so sein! – Damit schloß Gaby ihren Gedankengang ab, um sich endlich wieder auf ihren Aufsatz über den Dramatiker Shakespeare und seine Zeitgenossen zu konzentrieren.

Es war ein Thema, das ihr lag.

*

»Nein, die braune Spange, die mit dem Schmetterling«, verlangte Anja.

»Auch gut.« Andrea legte die Haarspange zurück, die sie schon in der Hand hielt, und nahm die gewünschte aus der Schale. Sie hatten sie in den Sommerferien auf einem Markt in Italien gekauft. Neckend sagte sie: »Du willst wohl fein sein für Mathi?«

Rechtsseitig steckte sie ihrem Töchterchen die Spange in das glatte, seidenweiche blonde Haar. Sie waren heute nachmittag bei ihrer Schwester Corinna eingeladen. Ihre Kinder waren nur ein halbes Jahr auseinander. Anja wurde am Jah­res­ende vier.

»Meinen schwarzen Bimbo nehm’ ich auch mit«, redete Anja weiter. »Den hat Mathi aboptiert.«

Andrea stutzte. »Adoptiert, meinst du wohl. Wo habt ihr das denn her?« fragte sie amüsiert.

»Die Kerstin im Kindergarten ist adoptiert«, brachte Anja das Wort nun richtig heraus. »Jetzt heißt sie so wie ihre Eltern.«

Als sie zum Ausgehen fertig waren und Andrea ihren Wagen aus der Garage holte, bemerkte sie: »Wir wollen noch am Friedhof vorbeifahren. Die Blumen auf Jessicas Grab werden verwelkt sein.«

»Dann müssen wir neue kaufen«, sagte das Töchterchen ernsthaft.

Sie taten es im Blumengeschäft nahebei.

Für Anja war der Friedhof nichts weiter als ein großer, stiller Park. Darin lag ihr Schwesterchen begraben, das vor vielen Jahren winzigklein gestorben war. Ihre Mama hatte ihr erzählt, wie lange sie furchtbar traurig darum gewesen war, und daß sie erst wieder richtig froh sein konnte, seit sie ihre Anja hatte. Deshalb wollte Anja sie auch doppelt liebhaben und immer mit ihr zu Jessica gehen, deren Seele schon lange im Himmel war. Vielleicht konnte sie es ja sehen von oben.

»Jetzt ist es wieder schön«, sagte sie zufrieden, als sie frisches Wasser geholt und die bunten Astern in der Vase gefällig zurechtgesteckt hatten.

Andrea nahm die kleine Hand und ging mit ihr den Weg zurück. Nur wer einmal ein Baby verloren hatte, konnte ermessen, was es bedeutete, ein gesundes Kind aufziehen zu dürfen. Der erste Schritt in ein neues Leben war getan worden. Sie konnten wieder glücklich und vor allem, fröhlich sein.

Corinna hatte den Tisch auf der Terrasse gedeckt, wo sie die milde Sonne des Spätsommers noch genießen konnten. Die Kinder alberten herum, Mathi hatte sich den Bimbo auf die Schultern gesetzt, dessen Bastrock kitzelte ihn im Nac­Ken, der runde schwarze Negerkopf überragte seinen braunen Schopf.

»Nun setzt euch mal hin«, sagte die Hausfrau zu den beiden, die wie die Zicklein umeinandersprangen. »Für euch gibt’s eine Portion Eis.«

Da waren sie freilich geschwind auf ihren Stühlen. Für ihre Schwester und für sich schenkte sie Kaffee ein, dabei teilte sie ihr beiläufig mit, daß Max nach Möglichkeit etwas früher heimkommen wollte, damit er sie auch noch begrüßen konnte.

»Wie geht es denn im Geschäft, sind genügend Aufträge da?« erkundigte sich Andrea. »Mutter klagte über die Lage, als sie neulich bei uns war.«

»Das tut unser Muttchen ja gern«, erwiderte ihre Schwester mit dem Anflug eines Lächelns. »Aber wir kommen ganz gut über die Runden, und niemand muß entlassen werden.«

»Gott sei Dank«, atmete Andrea auf. Corinna mußte es wissen, denn sie hatte immer die Übersicht behalten und war zu Zeiten in der Firma tätig gewesen.

Vater Hanspeter Ronacher hatte ein mittleres Bauunternehmen. Es war nicht immer leicht, sich gegen die scharfe Konkurrenz der Großen durchzusetzen.

»Ein Glück, daß er einen tüchtigen Schwiegersohn hat«, sagte sie. »Da weiß er doch, daß sein Lebenswerk auch später mal in guten Händen sein wird, wenn er sich zur Ruhe setzt.« Mit einem vieldeutigen Blick sah Andrea ihre Schwester an. »So hatte unser guter Vater sich das ja schon vor siebzehn, achtzehn Jahren gedacht, als du mit dem jungen Maximilian Hirth verlobt warst. Habe ich recht?«

»Jetzt fang’ nicht wieder mit den alten Geschichten an«, lachte Corinna auf. »Ich habe es ja wieder gutgemacht. Paps hat seinen Nachfolger, und Max habe ich noch einen Sohn geboren. Guck ihn dir an, den Burschen… Nicht so wild, Mathias«, rief sie in den Garten hinunter, wohin die Kinder sich begeben hatten, nachdem sie in Windeseile ihr Eis gelöffelt hatten. »Sonst fliegst du noch ’runter!«

»Ich doch nicht!« krähte der Kleine, und er schwang sich auf der Schaukel immer noch höher. Kusinchen Anja schaute ihm halb ängstlich, halb bewundernd zu. So einen Schwung kriegte sie nie. Wollte sie auch gar nicht. Sie war ja kein Junge.

»Laß Anja auch mal auf die Schaukel«, sagte seine Mutter.

»Klar, mach’ ich auch«, kam es zurück.

Corinna wandte sich wieder an ihre Schwester. »Was macht die Arbeit, Andrea? Hast du den weißen Kittel schon wieder angezogen?«

»Bis jetzt noch nicht. Ich habe den Urlaub ganz schön verlängert. Aber im Herbst wird Mertens mich wieder brauchen. Halbtags, wenn Anja im Kindergarten ist, gehe ich wieder in die Praxis.«

»Irgendwann muß ich doch mal kommen, ich würde dich zu gern als Frau Doktor sehen«, lächelte Corinna.

»Sei froh, daß dir nichts fehlt«, warf Andrea ein.

»Mutti sagt, du machtest dich großartig«, fuhr Corinna fort. »Sie hat schon bemerkt, als sie sich ihr Rezept für die Herztropfen abholte und etwas warten mußte, daß Patienten direkt nach Frau Hardenberg fragten. Ganz stolz hat sie mir das erzählt.«

»Großartig – da übertreibt sie ein bißchen«, sagte Andrea bescheiden. »Aber ich bin gern dort und habe guten Kontakt zu allen, das stimmt schon.«

Sie hatte seinerzeit, als ihr Mann Rolf sich von ihr abwandte, ihr vor der Ehe begonnenes Medizinstudium wieder aufgenommen und ihr Staatsexamen gemacht. Es war die einzige Möglichkeit gewesen, nach der langen Depression, in die sie der plötzliche Tod ihres Babys gestürzt hatte, wieder ins Leben zurückzufinden. Und es hatte sie wieder mit Rolf zusammengebracht, der sich mit einer jungen, frischfröhlichen Kollegin ein neues Glück erhofft hatte. Das Mädchen war gegangen.

Ihre Liebe zueinander, nur verschüttet, nie ganz verloren, konnte neu erblühen.

Andrea lächelte leise in sich hinein. Ein zärtlicher Blick ging zu Anja. Die Kinder hatten ihre Köpfe zusammengesteckt. Was sie sich wohl zu erzählen hatten?

Désirée kam aus dem Haus, blickte zu ihnen hinauf. »Ist Gaby da, Frau Hirth?« fragte sie.

»Nein, Gaby ist zu Katrin gegangen«, antwortete Corinna freundlich.

Das junge Mädchen nickte. Es tat ein paar Schritte auf die Kleinen zu. »Na, Mathi, hast du heute Besuch…« Sie hockte sich zu ihnen auf den Rasen, sie redeten und lachten miteinander.

Die beiden Frauen beobachteten die Szene von der Terrasse her.

»Sie ist ein schönes Mädchen geworden«, bemerkte Andrea. Sie kannte Désirée Brencken gut, wohnte sie doch mit ihren Eltern im Parterre dieses Zweifamilienhauses. Sie war mit Gaby zusammen aufgewachsen, sie gingen von klein auf in dieselbe Schule und waren seit eh und je die besten Freundinnen. Äußerlich konnten sie freilich nicht unterschiedlicher sein, die blonde hellhäutige Gaby und dieses Mäd­chen mit den schwarzen Haaren, den dunklen Augen und dem bräunlichen Teint.

»Ja, sie ist recht apart«, stimmte Corinna ihrer Schwester zu. »Sie hat nicht die mindeste Ähnlichkeit mit Frau Brencken und ihrem Mann.«

»Hm, das kommt vor«, äußerte Andrea leichthin. »Vielleicht gab es unter den Vorfahren einen Südländer. Erst Generationen später kann sich das wieder bemerkbar machen. – Kannst deine Nachbarin ja mal fragen«, fügte sie lächelnd hinzu.

»Ich glaube, Désirées Mutter würde nicht gern darauf angesprochen werden«, meinte Corinna etwas nachdenklich. Dann zuckte sie die Achseln. »Es geht uns ja auch nichts an.«

Das Mädchen war wieder hineingegangen. Corinna stellte die Tassen und Teller zusammen. Ihr Sohn rief: »Wirfst du uns mal die Bälle runter, Mama?«

»Wollt ihr nicht lieber hereinkommen? Es wird kühl, wenn die Sonne fort ist, und Anja ist leicht angezogen. Hast du ihr denn schon deine neue Autorennbahn gezeigt?«

»Och, da kann sie doch nix mit anfangen«, behauptete Mathi.

»Warum nicht«, protestierte das Kusinchen. »Meinst du, ich wär’ dumm?«