I

Inhaltsverzeichnis

Seine Pläne sorgsam zu durchdenken, das lag nicht in der Art des Fürsten Wasili. Noch weniger war er darauf bedacht, anderen Leuten Übles zu tun, um selbst einen Vorteil zu erlangen. Er war eben nur ein Weltmann, der durch das Leben in den höheren Gesellschaftskreisen etwas erreicht hatte und dem es zur Gewohnheit geworden war, in dieser Weise etwas zu erreichen. In seinem Kopf bildeten sich fortwährend je nach den Umständen und je nachdem er mit diesem oder jenem in nähere Beziehungen kam, allerlei Pläne und Kombinationen, von denen er sich selbst nicht genauer Rechenschaft gab, die aber doch den ganzen Inhalt seines Daseins ausmachten. Und von solchen Plänen und Kombinationen waren in seinem Kopf nicht etwa nur einer oder zwei gleichzeitig im Gang, sondern Dutzende, von denen die einen in seinem Geist eben erst auftauchten, andere in der Ausführung begriffen waren und eine dritte Klasse sich bereits wieder in nichts auflöste. So zum Beispiel sagte er nicht etwa zu sich: »Dieser Mann besitzt jetzt großen Einfluß; daher muß ich mir sein Vertrauen und seine Freundschaft erwerben und mir durch seine Vermittlung die Auszahlung einer einmaligen Unterstützung erwirken«, oder: »Dieser Pierre ist reich; daher muß ich ihn dazu verleiten, meine Tochter zu heiraten, und mir von ihm die vierzigtausend Rubel leihen, die ich notwendig brauche.« Sondern die Sache ging so zu: er kam mit dem einflußreichen Mann in Berührung, und in demselben Augenblick flüsterte ihm sein Instinkt zu, daß dieser Mann ihm nützlich sein könne, und nun näherte Fürst Wasili sich ihm, und sobald sich eine Möglichkeit dazu bot, ohne alle Vorbereitungen, lediglich durch seinen Instinkt geleitet, schmeichelte er ihm, wurde mit ihm intim und sprach dann mit ihm von dem, was ihm am Herzen lag.

Und ähnlich mit Pierre. Diesen hatte Fürst Wasili in Moskau unter seine Obhut genommen, hatte ihm die Ernennung zum Kammerjunker verschafft, was damals dem Rang eines Staatsrates gleichkam, und darauf bestanden, daß der junge Mann mit ihm zusammen nach Petersburg fuhr und in seinem Haus Wohnung nahm. In einer Art von Zerstreuung und Absichtslosigkeit und dabei doch mit der zweifellosen, instinktiven Sicherheit, daß er so handeln müsse, tat Fürst Wasili alles, was erforderlich war, um eine Heirat zwischen Pierre und seiner Tochter zustande zu bringen. Hätte Fürst Wasili seine Pläne im voraus sorgsam durchdacht, so wäre es um seine Harmlosigkeit und Unbefangenheit im Verkehr geschehen gewesen und er hätte sich nicht allen Leuten gegenüber, mochten sie nun über oder unter ihm stehen, so schlicht und natürlich benehmen können. Ein innerer Trieb zog ihn beständig zu den Leuten hin, die ihn an Einfluß oder an Reichtum übertrafen, und die Natur hatte ihn mit der seltenen Geschicklichkeit begabt, immer gerade den Augenblick zu ergreifen, wo es möglich und angebracht war, von den Leuten Vorteil zu ziehen.

Als Pierre in so unerwarteter Weise ein reicher Mann und ein Graf Besuchow geworden war, fand er sich, nachdem er noch bis vor kurzem ganz für sich und ganz unbekümmert gelebt hatte, nun dermaßen von Menschen umringt und in Anspruch genommen, daß er nur noch im Bett die Möglichkeit hatte, mit seinen Gedanken allein zu sein. Er mußte Schriftstücke unterzeichnen und mit Gerichts-und Verwaltungsbehörden verhandeln, ohne daß er von dem Inhalt der Schriftstücke und dem Sinn der Verhandlungen einen klaren Begriff gehabt hätte, mußte nach diesem und jenem den Oberadministrator fragen, auf das in der Nähe von Moskau gelegene Gut fahren und eine Menge von Leuten empfangen, die früher nicht einmal von seiner Existenz etwas hatten wissen wollen, jetzt aber sich sehr gekränkt und verletzt gefühlt haben würden, wenn er ihren Besuch nicht angenommen hätte. Alle diese verschiedenartigen Personen: Geschäftsleute, Verwandte, Bekannte, alle waren sie in gleicher Weise gegen den jungen Erben gut und freundlich gesinnt; alle waren sie sichtlich und zweifellos von Pierres vortrefflichen Eigenschaften überzeugt. Fortwährend bekam er Redewendungen zu hören wie: »Bei Ihrer außerordentlichen Güte«, oder: »Bei Ihrem vortrefflichen Herzen«, oder: »Sie selbst sind ein so reiner Charakter, Graf«, oder: »Wenn er Ihren Verstand besäße« usw., so daß er allen Ernstes an seine außerordentliche Güte und an seinen außerordentlichen Verstand zu glauben anfing, um so mehr da er im Grunde seiner Seele immer schon der Ansicht gewesen war, daß er tatsächlich ein sehr guter und ein sehr kluger Mensch sei. Sogar solche Personen, die ihm früher übel gesinnt gewesen waren und ihm mit unverhohlener Feindschaft gegenübergestanden hatten, wurden jetzt freundlich und herzlich gegen ihn. Die früher auf ihn so ergrimmte älteste Prinzessin mit der langen Taille und dem, wie bei einer Puppe, glatt anliegenden Haare kam nach der Beerdigung in Pierres Zimmer. Mit niedergeschlagenen Augen und unter beständigem Erröten sagte sie ihm, sie bedauere lebhaft die zwischen ihnen vorgekommenen Mißverständnisse und fühle sich jetzt nicht berechtigt, um irgend etwas zu bitten; höchstens möchte sie um die Erlaubnis bitten, nach dem schweren Schlag, von dem sie betroffen worden sei, noch einige Wochen in dem Haus bleiben zu dürfen, das ihr so lieb geworden sei und wo sie so viele schwere Opfer gebracht habe. Sie vermochte sich nicht zu beherrschen und brach bei diesen Worten in Tränen aus. Ganz gerührt darüber, daß die sonst so starre, kalte Prinzessin sich so hatte verändern können, ergriff Pierre ihre Hand und bat sie um Verzeihung, er wußte selbst nicht wofür. Gleich noch an diesem Tag begann die Prinzessin, für Pierre einen gestreiften Leibgurt zu stricken, und war nun gegen ihn ganz wie umgewandelt.

»Tue das für sie, mein Lieber; sie hat doch von dem Seligen viel zu leiden gehabt«, sagte Fürst Wasili zu ihm, indem er ihm ein zugunsten der Prinzessin ausgestelltes Schriftstück zur Unterschrift vorlegte.

Fürst Wasili war zu der Ansicht gelangt, man müsse der armen Prinzessin diesen Knochen, einen Wechsel über dreißigtausend Rubel, hinwerfen, damit es ihr nicht in den Sinn komme, über seine, des Fürsten Wasili, Beteiligung an der Geschichte mit dem Mosaikportefeuille anfangen zu reden. Pierre unterschrieb den Wechsel, und seitdem wurde die Prinzessin gegen ihn noch liebenswürdiger. Auch die beiden jüngeren Schwestern waren freundlich gegen ihn, namentlich die jüngste, die hübsche, die mit dem Leberfleck, und sie setzte Pierre oft durch ihr Lächeln und ihre Verlegenheit bei seinem Anblick selbst in Verlegenheit.

Daß alle Menschen ihn gern hatten, fand Pierre so natürlich, und es wäre ihm so unnatürlich vorgekommen, wenn ihn jemand nicht hätte leiden können, daß es ihm nicht beikam, an der Aufrichtigkeit der Menschen, die ihn umgaben, irgendwie zu zweifeln. Außerdem hatte er gar keine Zeit, sich die Frage nach der Aufrichtigkeit oder Unaufrichtigkeit dieser Menschen vorzulegen. Er hatte beständig zu tun und fühlte sich beständig im Zustand einer milden, vergnüglichen Trunkenheit. Er fühlte sich sozusagen als den Mittelpunkt einer bedeutsamen, allgemeinen Bewegung; er fühlte, daß man von ihm beständig etwas erwartete, und daß, wenn er es nicht tat, er viele kränkte und in ihrer Erwartung täuschte; er hoffte aber, wenn er dies und das tue, dann werde alles gut sein; und so tat er denn, was man von ihm verlangte; freilich blieb der erhoffte Erfolg, daß dann alles gut sein werde, immer aus.

Noch mehr als alle andern hatte in dieser ersten Zeit Fürst Wasili sich nicht nur der Angelegenheiten Pierres, sondern auch der Person desselben bemächtigt. Seit dem Tod des Grafen Besuchow ließ er Pierre nicht aus seinen Händen. Fürst Wasili machte dabei den Eindruck, als sei er von Geschäften überbürdet, ermüdet und erschöpft, könne es aber trotzdem aus Mitleid nicht übers Herz bringen, Pierre dem blinden Zufall und allerlei Gaunern preiszugeben, ihn, den hilflosen Jüngling, den Sohn seines Freundes und, schließlich, den Besitzer eines so gewaltigen Vermögens. In den wenigen Tagen, die Fürst Wasili nach dem Tod des Grafen Besuchow noch in Moskau zubrachte, ließ er Pierre häufig auf sein Zimmer kommen oder ging selbst in Pierres Zimmer und gab ihm über alles, was er tun müsse, Anweisungen in einem solchen Ton der Müdigkeit und der eigenen Überzeugtheit von der Richtigkeit dieser Anweisungen, wie wenn er jedesmal dazu sagte: »Du weißt, daß ich mit Geschäften überhäuft bin und mich nur aus reiner Liebe deiner annehme, und du weißt ferner recht wohl, daß das, was ich dir vorschlage, das einzig mögliche ist.«

»Nun, mein Freund, morgen reisen wir endlich ab«, sagte er eines Tages zu ihm, indem er die Augen zusammenkniff und mit den Fingern leise an Pierres Ellbogen trommelte, und er sagte es in einem Ton, als ob das, was er sagte, schon längst zwischen ihnen eine ausgemachte Sache wäre und man darüber gar nicht andrer Ansicht sein könnte. »Morgen reisen wir; ich gebe dir einen Platz in meinem Wagen. Ich freue mich sehr. Hier ist nun alles, was für uns von Wichtigkeit war, erledigt. Ich für meine Person hätte ja freilich schon längst fort gemußt. Hier, das habe ich vom Kanzler für dich erhalten. Ich hatte ihn in deinem Interesse darum gebeten; du bist nun dem diplomatischen Korps aggregiert und zum Kammerjunker ernannt. Jetzt steht dir die diplomatische Laufbahn offen.«

Obwohl der Ton der Müdigkeit und eigenen Überzeugtheit, mit welchem diese Worte gesprochen wurden, eine Art Zwang auszuüben schien, wollte Pierre, der so lange über seine künftige Laufbahn nachgedacht hatte, etwas erwidern. Aber Fürst Wasili unterbrach ihn in jenem zärtlichen, tiefen Ton, der jede Möglichkeit, dazwischenzureden, ausschloß; dieses Tones pflegte sich Fürst Wasili zu bedienen, wenn es ihm notwendig schien, bei jemandem eine wirklich vollständige Überzeugung zu erwecken.

»Aber, mein Lieber, ich habe das für dich getan, weil es mir Gewissenssache war, und da brauchst du mir nicht zu danken. Noch nie hat sich jemand darüber beklagt, daß die Leute ihn allzu gern hätten. Und dann, du bist ja dein freier Herr; wenn du willst, kannst du dich ja all dieser Ehren morgen wieder entäußern. Du wirst ja in Petersburg selbst sehen, wie es mit allen diesen Dingen steht. Auch hättest du dich schon längst von den schrecklichen Erinnerungen hier losmachen sollen.« Fürst Wasili seufzte. »Ja, ja, ich habe recht, mein Bester … Und mein Kammerdiener mag in deinem Wagen fahren. Ach ja, das hätte ich beinah vergessen«, fügte Fürst Wasili noch hinzu: »Du weißt, mein Lieber, daß der Verstorbene und ich pekuniäre Beziehungen miteinander hatten; da ist denn aus dem Rjasaner Gut etwas an mich gezahlt worden, und ich möchte das zunächst behalten. Du brauchst es ja nicht. Wir beide rechnen schon noch miteinander ab.«

Was Fürst Wasili »etwas aus dem Rjasaner Gut« nannte, waren einige tausend Rubel Pachtzins, die er für sich behalten hatte.

Wie in Moskau, so sah sich Pierre auch in Petersburg von einer großen Menge Menschen umgeben, die ihm freundlich gesinnt und liebevoll zugetan waren. Es war ihm unmöglich, auf das Amt oder richtiger gesagt, auf den Titel (denn zu tun hatte er nichts), den ihm Fürst Wasili verschafft hatte, zu verzichten; der Bekanntschaften, Einladungen und gesellschaftlichen Vergnügungen waren so viele, daß Pierre in noch höherem Grad als in Moskau das Gefühl einer gewissen Benommenheit und unruhigen Hast hatte; es war ihm zumute, als ob etwas, was ihn beglücken sollte, immer im Herannahen begriffen sei, aber nie zur Wirklichkeit werde.

Von dem Junggesellenkreis, in welchem er früher verkehrt hatte, waren viele Genossen zur Zeit nicht in Petersburg: die Garde war ins Feld gezogen, Dolochow war degradiert, Anatol stand bei einem Regiment in der Provinz. Und Fürst Andrei war im Ausland. So konnte denn Pierre weder die Nächte in der Weise verbringen, wie er sie früher zu verbringen geliebt hatte, noch auch ab und zu durch ein vertrauliches Gespräch mit dem älteren, verehrten Freund sich einen wahren Herzensgenuß verschaffen. Seine ganze Zeit verging bei Diners und Bällen und vor allem, sobald er sich im Haus des Fürsten Wasili befand, in der Gesellschaft der dicken Fürstin, der Frau desselben, und der schönen Helene.

Auch Anna Pawlowna Scherer brachte, ebenso wie alle andern Leute, durch ihr Benehmen Pierre gegenüber zum Ausdruck, daß in seiner gesellschaftlichen Stellung jetzt eine gewaltige Veränderung eingetreten war.

Früher hatte Pierre in Anna Pawlownas Gegenwart beständig das Gefühl gehabt, daß das, was er sagte, unpassend, taktlos, verfehlt sei, und daß seine Reden, die ihm klug erschienen, solange er sie sich im Kopf zurechtlegte, dumm wurden, sobald er sie laut aussprach, während die albernsten Äußerungen des Fürsten Ippolit für klug und hübsch erachtet wurden. Aber jetzt wurde alles, was er sagte, als »charmant« betrachtet. Selbst wenn Anna Pawlowna das nicht geradezu aussprach, sah er doch, daß sie es eigentlich sagen wollte und es nur aus zarter Rücksicht auf seine Bescheidenheit unterließ.

Zu Anfang des Winters von 1805 auf 1806 erhielt Pierre von Anna Pawlowna das übliche rosa Briefchen mit einer Einladung; zu der Einladung hatte sie noch die Bemerkung hinzugefügt: »Sie werden bei mir die schöne Helene finden, die anzuschauen man nie müde wird.«

Als Pierre diesen Satz las, fühlte er zum erstenmal, daß sich zwischen ihm und Helene eine Art von Beziehung gebildet hatte, die von anderen Leuten gewissermaßen als rechtmäßig anerkannt wurde. Einerseits hatte dieser Gedanke für ihn etwas Schreckhaftes, als würde ihm da eine Verpflichtung auferlegt, der er nicht imstande sei gerecht zu werden; andrerseits gefiel ihm die Sache recht gut, da die Voraussetzung einer solchen Beziehung etwas Amüsantes hatte.

Die Soiree bei Anna Pawlowna war von derselben Art wie die erste, nur war das neue Gericht, mit welchem Anna Pawlowna ihre Gäste regalierte, diesmal nicht Mortemart, sondern ein Diplomat, der aus Berlin gekommen war und die neuesten Einzelheiten über den Aufenthalt des Kaisers Alexander in Potsdam mitgebracht hatte; er berichtete, wie die beiden hohen Freunde dort einander geschworen hätten, in unverbrüchlichem Bund die gerechte Sache gegen den Feind des Menschengeschlechtes zu verteidigen. Anna Pawlowna begrüßte Pierre mit einem leisen Beiklang von Traurigkeit, die sich offenbar auf den frischen Verlust beziehen sollte, der den jungen Mann betroffen hatte, also auf den Tod des Grafen Besuchow (wie denn alle es beständig für ihre Pflicht hielten, Pierre zu versichern, daß er über das Hinscheiden seines Vaters, den er doch in Wirklichkeit kaum gekannt hatte, sehr betrübt sei), und diese Traurigkeit war genau von derselben Art wie jene wehmütige Traurigkeit, welche Anna Pawlowna bei Erwähnung der erhabenen Kaiserinmutter Maria Feodorowna zum Ausdruck zu bringen pflegte. Pierre fühlte sich dadurch geschmeichelt. Mit der ihr geläufigen Kunstfertigkeit teilte Anna Pawlowna in ihrem Salon die Gäste in Gruppen. Die größere Gruppe, in welcher sich Fürst Wasili und einige Generale befanden, genoß den Diplomaten; die zweite Gruppe saß am Teetisch. Pierre wollte sich zu der ersteren gesellen; aber Anna Pawlowna, die sich in demselben Zustand der Aufregung befand wie ein Feldherr auf dem Schlachtfeld, wenn ihm viele, viele neue glänzende Ideen kommen, die er kaum Zeit finden wird alle zur Ausführung zu bringen, Anna Pawlowna berührte, sobald sie Pierres Absicht bemerkte, seinen Ärmel mit einem Finger.

»Warten Sie, ich habe für diesen Abend mit Ihnen meine besonderen Absichten.« Sie blickte zu Helene hin und lächelte ihr zu. »Meine liebe Helene, Sie müssen an meiner armen Tante, die Sie mit einer wahren Schwärmerei verehrt, ein gutes Werk tun. Gehen Sie zu ihr hin, und leisten Sie ihr zehn Minuten lang Gesellschaft. Und damit Sie sich nicht allzusehr langweilen, so nehmen Sie hier unsern liebenswürdigen Grafen mit; er wird sich nicht weigern, Sie zu begleiten.«

Die schöne Helene begab sich zu der Tante; aber den jungen Mann hielt Anna Pawlowna noch bei sich zurück, mit einer Miene, als müßte sie noch eine letzte notwendige Anordnung treffen.

»Nicht wahr, sie ist entzückend?« sagte sie zu Pierre, indem sie auf das in leichtem, schwebendem Gang sich entfernende majestätisch schöne Mädchen deutete. »Und welch ein Anstand! Ein so junges Mädchen, und welch ein feines Taktgefühl besitzt sie, wie meisterhaft weiß sie sich zu benehmen! Das kommt von ihrem prächtigen Herzen her! Glücklich wird der Mann sein, dem sie als Gattin angehören wird! Selbst wenn er persönlich kein Weltmann sein sollte, würde er doch an ihrer Seite ganz von selbst die glänzendste Stellung in der Gesellschaft einnehmen. Nicht wahr? Ich wollte nur Ihre Ansicht kennenlernen.« Damit ließ Anna Pawlowna nun auch Pierre gehen und begleitete ihn selbst zu der Tante.

Pierre gab auf Anna Pawlownas Frage, betreffend Helenens vollendete Kunst sich zu benehmen, mit voller Aufrichtigkeit eine bejahende Antwort. Wenn er manchmal an Helene gedacht hatte, so hatte er namentlich an zwei ihrer Eigenschaften gedacht: an ihre Schönheit und an die außerordentliche, ruhige Geschicklichkeit, mit der sie in Gesellschaft eine schweigsam würdige Haltung beobachtete.

Die Tante empfing die beiden jungen Leute in ihrem Eckchen mit dem üblichen Lächeln, schien aber ihre schwärmerische Verehrung für Helene absichtlich verbergen und vielmehr ihre Furcht vor Anna Pawlowna zum Ausdruck bringen zu wollen. Sie blickte ihre Nichte an, wie wenn sie fragen wollte, was sie denn eigentlich mit diesen beiden jungen Leuten anfangen solle. Als Anna Pawlowna von ihnen zurücktrat, berührte sie noch einmal mit der Fingerspitze Pierres Rockärmel und sagte leise:

»Ich hoffe, Sie werden nun nicht mehr sagen, daß man sich bei mir langweilt.« Dabei richtete sie ihren Blick auf Helene.

Helene lächelte mit einer Miene, welche besagte, sie halte es für unmöglich, daß jemand sie ansehe, ohne von ihr entzückt zu sein. Die Tante räusperte sich, schluckte den Speichel hinunter und sagte auf französisch, sie freue sich sehr, Helene zu sehen; dann wandte sie sich mit derselben Begrüßung und mit derselben Miene zu Pierre. Während des langweiligen, wiederholt stockenden Gesprächs blickte Helene einmal nach Pierre hin und lächelte ihn mit jenem klaren, schönen Lächeln an, mit dem sie alle anzulächeln pflegte. Aber Pierre war dieses Lächeln so gewohnt und fand darin so wenig ihn persönlich Angehendes, daß er es gar nicht weiter beachtete. Die Tante sprach unterdessen gerade von einer Dosensammlung, die Pierres seliger Vater, Graf Besuchow, besessen habe, und zeigte dabei ihre eigene Tabaksdose. Die Prinzessin Helene bat um die Erlaubnis, das Porträt des Gemahls der Tante besehen zu dürfen, das auf der Dose angebracht war.

»Es ist wohl von Wines gemalt«, sagte Pierre, indem er den Namen eines bekannten Miniaturmalers nannte. Er beugte sich dabei über den Tisch, um die Dose in die Hand zu nehmen, horchte aber nach dem Gespräch am andern Tisch hin.

Er erhob sich ein wenig, in der Absicht, um den Tisch herumzugehen; aber die Tante reichte ihm die Dose gerade über Helene weg, hinter ihrem Kopf. Helene beugte sich nach vorn, um Raum zu geben, und blickte lächelnd um sich. Sie trug, wie stets bei Abendgesellschaften, ein nach damaliger Mode vorn und hinten sehr tief ausgeschnittenes Kleid. Ihre Büste, die auf Pierre immer den Eindruck des Marmorartigen gemacht hatte, befand sich in so geringem Abstand von seinen Augen, daß er trotz seiner Kurzsichtigkeit unwillkürlich ihre Schultern und ihren Hals als etwas von reizvollem Leben Erfülltes erkannte, und so nah an seinen Lippen, daß er sich nur ein wenig zu bücken brauchte, um sie zu berühren. Er empfand die Wärme ihres Körpers, roch den Duft ihres Parfüms und hörte das Knistern des Korsetts bei ihren Bewegungen. Er sah jetzt nicht ihre marmorartige Schönheit, die mit dem Kleid zusammen ein einheitliches Ganzes bildete; sondern er sah und fühlte den ganzen Reiz ihres Leibes, dem der Anzug lediglich als Hülle diente. Und nachdem er einmal zu dieser Art des Sehens gelangt war, war er nicht mehr imstande in anderer Weise zu sehen, so wie wir in eine einmal aufgeklärte Täuschung uns nicht wieder zurückversetzen können.

»Hatten Sie denn bisher noch nicht bemerkt, wie schön ich bin?« schien Helene zu fragen. »Hatten Sie gar nicht bemerkt, daß ich ein Weib bin? Ja, ich bin ein Weib, das jedem angehören kann, auch Ihnen«, sagte ihr Blick. Und in diesem Augenblick hatte Pierre das Gefühl, daß Helene seine Frau nicht nur werden könne, sondern werden müsse, unter allen Umständen werden müsse.

Er war davon in diesem Augenblick so fest überzeugt, als ob er schon mit ihr vor dem Altar stünde. Wie und wann es geschehen werde, darüber war er sich nicht klar; er war sich nicht einmal darüber klar, ob es ihm zum Segen gereichen werde (er hatte sogar die Empfindung, daß es aus irgendeinem Grund nicht gutgehen werde); aber daß es geschehen werde, das wußte er.

Pierre schlug die Augen nieder, hob sie wieder in die Höhe und wollte in der Prinzessin Helene von neuem nichts weiter als das ihm fernstehende, ihm fremde schöne Mädchen sehen, das er bisher täglich in ihr gesehen hatte; aber dies zu tun, war er nicht mehr imstande. Er war dazu ebensowenig imstande, wie jemand, der im Nebel einen Steppengrashalm gesehen und für einen Baum gehalten hat, nachher, nachdem er gesehen hat, daß es ein Halm ist, von neuem in ihm einen Baum sehen kann. Sie stand ihm auf einmal so nahe, daß ihm beklommen wurde; sie hatte schon Gewalt über ihn. Und zwischen ihm und ihr bestanden jetzt keinerlei Schranken mehr außer denen, die sein eigener Wille errichtete.

»Gut, ich lasse Sie in Ihrem kleinen Winkel. Ich sehe, daß Sie sich da ganz wohl befinden«, hörte er auf einmal Anna Pawlowna sagen.

Pierre überlegte ängstlich, ob er auch nicht irgend etwas Unpassendes getan habe, errötete und blickte rings um sich. Es kam ihm vor, als wüßten alle geradeso gut wie er selbst, was mit ihm geschehen war.

Als er einige Zeit darauf zu der größeren Gruppe trat, sagte Anna Pawlowna zu ihm:

»Ich höre, daß Sie Ihr Haus in Petersburg verschönern lassen.«

Dies war richtig. Der Baumeister hatte ihm gesagt, daß das durchaus notwendig sei, und so ließ denn Pierre, ohne selbst recht zu wissen wozu, sein riesiges Haus in Petersburg neu und schön herrichten.

»Das ist ganz verständig von Ihnen; aber ziehen Sie nicht von dem Fürsten Wasili weg. Es ist gut, einen solchen Freund zu haben, wie es der Fürst ist«, sagte sie und lächelte dem Fürsten Wasili zu. »Ich habe etwas davon gehört. Nicht wahr? Und Sie sind noch so jung. Sie können guten Rat gebrauchen. Seien Sie mir nur nicht böse, daß ich mich der Privilegien bediene, welche alte Frauen nun einmal haben.«

Sie hielt inne, wie ja Frauen, wenn sie sich als alt bezeichnet haben, immer eine Pause machen und auf etwas warten. »Wenn Sie sich verheirateten, dann wäre es freilich eine andere Sache.« Bei diesen Worten faßte sie die beiden mit einem Blick zusammen. Pierre sah Helenen nicht an, und sie nicht ihn. Aber sie stand ihm noch immer in ebenso beängstigender Weise nahe. Er murmelte etwas vor sich hin und errötete.

Als Pierre nach Hause zurückgekehrt war, konnte er lange nicht einschlafen und dachte über das nach, was mit ihm geschehen war. Was war denn mit ihm geschehen? Nichts. Er war nur zu der Erkenntnis gelangt, daß dieses Mädchen, diese Helene, die er schon als Kind gekannt hatte, von der er manchmal gedankenlos gesagt hatte: »Ja, sie ist schön«, wenn ihm andere gesagt hatten, Helene sei eine Schönheit, er war zu der Erkenntnis gelangt, daß dieses Mädchen ihm gehören könne.

»Aber sie ist dumm; ich habe selbst oft gesagt, daß sie dumm sei«, überlegte er. »Es liegt in dem Gefühl, das sie in meiner Seele erweckt hat, etwas Widerwärtiges, etwas Verbotenes. Es ist mir erzählt worden, ihr Bruder Anatol sei in sie verliebt gewesen und sie in ihn; es sei ein richtiger Skandal gewesen, und Anatol sei deswegen aus dem Haus geschickt worden. Und auch Ippolit ist ihr Bruder. Und Fürst Wasili ist ihr Vater. Schlimm, schlimm!« dachte er; aber während er diese Überlegungen anstellte (sie waren noch nicht zu einem Abschluß gelangt), ertappte er sich bei einem Lächeln und merkte, daß eine andere Gedankenreihe durch die erste hindurch zum Vorschein kam, daß er gleichzeitig an Helenens geistige Geringwertigkeit dachte und sich ausmalte, wie sie sein Weib sein werde, wie sie ihn liebgewinnen könne, wie sie eine ganz andere werden könne, und wie alles, was er über sie gedacht und gehört habe, vielleicht unwahr sei. Und dann sah er in ihr wieder nicht mehr die Tochter des Fürsten Wasili, sondern er sah ihren ganzen Körper, nur von einem grauen Kleid verhüllt.

»Aber warum ist mir denn dieser Gedanke früher nie in den Sinn gekommen?« Und wiederum sagte er sich, daß er Helenen nicht zur Frau nehmen könne; es schien ihm in dieser Heirat etwas Häßliches, Widernatürliches, Unehrenhaftes zu liegen. Er erinnerte sich an Helenens frühere Worte und Blicke, sowie an die Worte und Blicke derjenigen, die ihn und Helenen zusammen gesehen hatten. Er erinnerte sich an die Worte und Blicke Anna Pawlownas, als sie mit ihm von seinem Haus sprach; er erinnerte sich an tausend derartige Anspielungen von seiten des Fürsten Wasili und anderer Leute, und ein Schrecken überkam ihn, ob er sich auch nicht etwa schon durch irgend etwas zur Ausführung einer Tat verpflichtet habe, die offenbar nicht zum Guten ausschlagen werde und die er nicht ausführen dürfe. Aber zur gleichen Zeit, wo er sich selbst alle diese Erwägungen vorhielt, tauchte von der andern Seite her in seiner Seele ihr Bild, dieses Ideal weiblicher Schönheit, auf.

II

Inhaltsverzeichnis

Im November des Jahres 1805 sollte Fürst Wasili vier Gouvernements bereisen, um dort Revisionen vorzunehmen. Er hatte darauf hingewirkt, daß ihm dieser Auftrag erteilt wurde, um erstens dabei zugleich seine in üblem Zustand befindlichen Güter zu besuchen, und zweitens um seinen Sohn Anatol aus der Garnison seines Regiments abzuholen und mit ihm zu dem Fürsten Nikolai Andrejewitsch Bolkonski heranzufahren, in der Absicht, eine Heirat zwischen seinem Sohn und der Tochter dieses reichen alten Mannes zustande zu bringen. Aber bevor er abreiste und diese neue Sache in die Wege leitete, hielt Fürst Wasili für notwendig, die Angelegenheit mit Pierre zur Entscheidung zu bringen, der allerdings in der letzten Zeit ganze Tage zu Hause, das heißt im Haus des Fürsten Wasili, bei dem er wohnte, zugebracht und sich bei Helenens Anwesenheit so lächerlich, aufgeregt und dumm benommen hatte, wie sich das eben für einen Verliebten gehört, aber doch immer noch nicht dazu geschritten war, ihr einen Antrag zu machen.

»Alles sehr schön und gut; aber die Sache muß zum Ende kommen«, sagte eines Morgens Fürst Wasili mit einem trüben Seufzer zu sich selbst; er konnte es sich nicht verhehlen, daß Pierre, der ihm doch in so hohem Grad zu Dank verpflichtet war, in dieser Sache sich nicht ganz angemessen benahm. »Nun, Gott verzeihe es ihm …! Jugend … Leichtsinn … nun ja, man darf es ihm nicht zu schwer anrechnen«, dachte Fürst Wasili und wurde sich mit Vergnügen seiner eigenen Herzensgüte bewußt; »aber die Sache muß zum Ende kommen. Übermorgen ist Helenens Namenstag; ich werde ein paar Leute dazu einladen, und wenn er dann noch nicht versteht, was er zu tun hat, so werde ich selbst die Sache in die Hand nehmen. Jawohl, ich werde die Sache in die Hand nehmen. Ich bin der Vater!«

In der schlaflosen, aufregungsvollen Nacht nach der Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna war Pierre schließlich zu der Überzeugung gelangt, daß eine Heirat mit Helene ein Unglück sein würde, und hatte den Entschluß gefaßt, sie zu meiden und wegzureisen; aber seitdem waren anderthalb Monate vergangen, und er war nicht vom Fürsten Wasili weggezogen und fühlte mit Schrecken, daß das Band, das ihn mit Helene verknüpfte, in den Augen der Leute täglich fester werde, daß es ihm ganz unmöglich sei, zu seiner früheren Art, sie anzusehen, zurückzukehren, daß er sich nicht von ihr losreißen könne, und daß, so schrecklich es sei, er sein Schicksal mit dem ihrigen werde verknüpfen müssen. Vielleicht hätte er noch einige Zurückhaltung üben können; aber es verging kein Tag, wo nicht beim Fürsten Wasili (der sonst selten Gäste bei sich gesehen hatte) eine Abendgesellschaft stattfand, an welcher Pierre teilnehmen mußte, wenn er nicht die Erwartung aller enttäuschen und das allgemeine Vergnügtsein stören wollte. Kam Fürst Wasili in den wenigen Minuten, die er zu Hause zubrachte, an Pierre vorbei, so zog er ihn in seiner wunderlichen Manier an der Hand nach unten, hielt ihm zerstreut seine rasierte, faltige Wange zum Kuß hin und sagte entweder: »Auf morgen!« oder: »Iß bei uns zu Mittag, sonst bekomme ich dich heute gar nicht mehr zu sehen«, oder: »Ich bleibe um deinetwillen zu Hause« usw. Nun sprach zwar Fürst Wasili, auch wenn er (wie er sagte) um Pierres willen zu Hause geblieben war, mit ihm doch immer nur wenige Worte; aber trotzdem fühlte sich Pierre außerstande, seine Erwartung zu enttäuschen. Täglich sagte er sich ein und dasselbe: »Ich muß doch endlich über ihr wahres Wesen ins klare kommen und mir darüber Rechenschaft geben, von welcher Beschaffenheit sie eigentlich ist. Habe ich mich früher getäuscht, oder täusche ich mich jetzt?« – »Nein, sie ist nicht dumm; nein, sie ist ein herrliches Mädchen!« gab er sich selbst manchmal zur Antwort. »Nie passiert ihr in irgendwelcher Hinsicht ein Irrtum; nie hat sie etwas Dummes gesagt. Sie spricht wenig; aber was sie sagt, ist immer schlicht und klar. Also ist sie nicht dumm. Nie ist sie unruhig oder verlegen geworden, und sie ist auch jetzt nicht unruhig und verlegen. Also ist sie nicht schlecht!« Es kam, wenn er mit ihr zusammen war, nicht selten vor, daß er Erörterungen über allgemeine Gegenstände anstellte, sozusagen laut dachte; dann antwortete sie ihm jedesmal entweder mit einer kurzen, aber im richtigen Augenblick vorgebrachten Bemerkung, die zeigte, daß der betreffende Gegenstand sie nicht interessierte, oder schweigend mit einem Lächeln und einem Blick, wodurch es ihm nachdrücklicher als auf jede andre Art zum Bewußtsein gebracht wurde, daß sie den Vorrang vor ihm in Anspruch nehmen konnte. Er sah ein: sie hatte ganz recht, wenn sie alle Erörterungen im Vergleich mit diesem Lächeln für Unsinn erachtete.

Sie wandte sich jetzt immer zu ihm mit einem heiteren, vertraulichen, ihm allein geltenden Lächeln, in welchem eine tiefere Bedeutung lag als in dem für alle bestimmten Lächeln, das ihr Gesicht beständig zierte. Pierre wußte, daß alle nur darauf warteten, daß er endlich ein bestimmtes Wort sage, eine gewisse Linie überschreite, und er wußte, daß er früher oder später diese Linie überschreiten werde; aber eine Art von unbegreiflicher Furcht ergriff ihn schon bei dem bloßen Gedanken an diesen schrecklichen Schritt. Tausendmal im Verlauf dieser anderthalb Monate, in denen er sich immer näher und näher zu diesem ihm so furchtbaren Abgrund hingezogen fühlte, hatte Pierre zu sich gesagt: »Aber was soll denn das heißen? Hier ist entschlossenes Handeln notwendig. Bin ich denn dessen unfähig?«

Er wollte einen festen Entschluß fassen; aber er wurde sich mit Schrecken bewußt, daß es ihm in diesem Fall an der Entschlossenheit mangelte, die er doch sonst an sich kannte und die er auch tatsächlich besaß. Pierre gehörte zu denjenigen Menschen, die nur dann stark sind, wenn sie sich völlig rein fühlen. Aber seit dem Tag, wo sich seiner jenes Gefühl der Begehrlichkeit bemächtigt hatte, das auf Anna Pawlownas Abendgesellschaft bei der Zureichung der Tabaksdose in seiner Seele wach geworden war, seitdem wurde seine Energie durch ein unbewußtes Gefühl der Schuldhaftigkeit dieses Verlangens gelähmt.

An Helenens Namenstag war beim Fürsten Wasili eine kleine Gesellschaft, der engste Kreis, wie die Fürstin sagte, zum Souper geladen, nur Verwandte und Freunde. Allen diesen Verwandten und Freunden war zu verstehen gegeben, daß sich an diesem Tag das Schicksal der Tochter des Hauses, deren Namenstag man feiere, entscheiden werde. Die Gäste saßen bei Tisch. Die Fürstin Kuragina, eine korpulente, ehemals schöne, stattliche Dame, saß auf dem Platz, der ihr als Hausfrau zukam; ihr zu beiden Seiten saßen die vornehmsten Gäste: ein alter General, seine Frau, Anna Pawlowna Scherer und andere; am anderen Ende des Tisches hatten die an Alter und Rang geringeren Gäste ihre Plätze, und ebendort saßen die Hausangehörigen, und zwar Pierre und Helene nebeneinander. Fürst Wasili aß nicht mit, er wanderte am Tisch umher, in fröhlichster Stimmung, und setzte sich bald zu diesem, bald zu jenem seiner Gäste auf ein Weilchen hin. Für einen jeden hatte er ein paar flüchtige, freundliche Worte, mit Ausnahme von Helene und Pierre, deren Anwesenheit er gar nicht zu bemerken schien. Fürst Wasili war das belebende Element der ganzen Gesellschaft. Hell brannten die Wachskerzen; es glänzte das Silber-und Kristallgerät der Tafel, die Schmucksachen der Damen, das Gold und Silber der Epauletten; um den Tisch herum liefen die Diener in roten, langschößigen Röcken; man hörte das Geräusch der Messer, Gläser und Teller und das Stimmengeschwirr der Gespräche, die am Tisch im Gange waren. Man hörte, wie an dem einen Ende der Tafel ein alter Kammerherr einer alten Baronin beteuerte, daß er sie glühend liebe, und wie sie darüber lachte; am andern Ende wurde von dem Mißerfolg einer Sängerin Marja Viktorowna gesprochen. In der mittleren Partie der Tafel bildete Fürst Wasili den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Er erzählte den Damen mit einem spöttischen Lächeln auf den Lippen von der letzten Mittwochssitzung des Reichsrates, in welcher der neue militärische Generalgouverneur von Petersburg, Sergei Kusmitsch Wjasmitinow, ein von der Feldarmee her eingegangenes Reskript des Kaisers Alexander Pawlowitsch zur Verlesung gebracht hatte. In diesem damals Aufsehen erregenden Reskript hatte der Kaiser, sich an Sergei Kusmitsch wendend, gesagt, er erhalte von allen Seiten Ergebenheitsadressen seines Volkes, und unter diesen sei ihm die Adresse der Stadt Petersburg besonders willkommen; er sei stolz auf die Ehre, das Haupt einer solchen Nation zu sein, und werde sich bemühen, sich dieser Ehre würdig zu zeigen. Das Reskript begann mit den Worten: »Sergei Kusmitsch! Von allen Seiten gehen mir Nachrichten zu« usw.

»Also über ›Sergei Kusmitsch‹ ist er nicht hinausgekommen?« fragte eine der Damen.

»Nein, weiter brachte er fast kein Wort heraus«, antwortete Fürst Wasili lachend. »›Sergei Kusmitsch … von allen Seiten. Von allen Seiten, Sergei Kusmitsch …‹ Weiter konnte der arme Wjasmitinow absolut nicht kommen. Mehrere Male nahm er den Brief von neuem in Angriff; aber sowie er gesagt hatte ›Sergei‹, fing er an zu schlucken … ›Ku…smi…tsch‹, da kamen ihm die Tränen, und die Worte ›von allen Seiten‹ wurden schon ganz von Schluchzen erstickt, und weiter konnte er überhaupt nichts herausbringen. Er benutzte sein Taschentuch und begann wieder: ›Sergei Kusmitsch, von allen Seiten‹, und da liefen ihm wieder die Tränen … Schließlich ersuchte man einen andern, das Reskript vorzulesen.«

»›Kusmitsch … von allen Seiten‹, und da liefen ihm die Tränen …«, wiederholte einer der Gäste lachend.

»Seien Sie doch nicht so boshaft!« sagte Anna Pawlowna vom oberen Ende des Tisches her und drohte mit dem Finger. »Er ist doch ein so braver, ausgezeichneter Mann, unser guter Wjasmitinow …«

Alle lachten herzlich. Auch am oberen Ende des Tisches, auf den Ehrenplätzen, schienen alle heiter zu sein und sich in angeregter Stimmung zu befinden, was sich in verschiedener Weise äußerte; nur Pierre und Helene saßen, beinah am untersten Ende des Tisches, schweigend nebeneinander; auf den Gesichtern beider lag ein strahlendes Lächeln, das sie vergebens zu unterdrücken suchten und das nichts mit Sergei Kusmitsch zu tun hatte, ein Lächeln verschämter Scheu vor ihren eigenen Gefühlen. Und was die andern Tischgenossen anlangte, mochten sie auch noch so eifrig reden und lachen und scherzen, mochten sie auch mit noch so großem Genuß den Rheinwein schlürfen und Ragout und Gefrorenes genießen, mochten sie auch mit ihren Blicken dieses Paar vermeiden und äußerlich gleichgültig und achtlos in bezug auf dasselbe scheinen: dennoch merkte man an den Blicken, die ab und zu nach den beiden hinüberflogen, daß die Anekdote über Sergei Kusmitsch und das Lachen und das Schmausen alles nur Heuchelei war, und daß die Aufmerksamkeit dieser gesamten Gesellschaft sich mit aller Kraft nur auf dieses Paar, Pierre und Helene, richtete. Fürst Wasili brachte mimisch zur Darstellung, wie Sergei Kusmitsch geschluchzt hatte, aber gleichzeitig huschte sein Blick zu seiner Tochter hin; und während er lachte, sagte der Ausdruck seines Gesichtes: »Recht so, recht so; alles geht gut; heute wird alles zur Entscheidung kommen.« Anna Pawlowna drohte ihm mit dem Finger wegen seiner Spötteleien über »unsern guten Wjasmitinow«; aber in ihren Augen, welche dabei mit schnellem Aufblitzen Pierre streiften, las Fürst Wasili ihren Glückwunsch zu dem künftigen Schwiegersohn und zu der guten Partie, die die Tochter mache. Die alte Fürstin bot mit einem trüben Seufzer ihrer Nachbarin Wein an und sagte mit diesem Seufzer, indem sie ärgerlich nach ihrer Tochter hinblickte, gewissermaßen: »Ja, meine Liebe, uns alten Damen bleibt jetzt nichts weiter übrig als süßen Wein zu trinken; jetzt ist für diese jungen Leute die Zeit gekommen, in so dreister, herausfordernder Weise glücklich zu sein.« Und jener auch hier anwesende Diplomat dachte, während er die glücklichen Gesichter der beiden Liebesleute ansah: »Wie dumm ist doch alles das, was ich da erzähle, indem ich tue, als ob ich dafür Interesse hätte! Da, das da ist das wahre Glück!«

Inmitten der kleinlichen, nichtigen, erkünstelten Interessen, die das verknüpfende Band innerhalb dieser Gesellschaft bildeten, war ein schlichtes, einfaches Gefühl zum Vorschein gekommen: zwei hübsche, gesunde junge Leute, Mann und Weib, begehrten einander. Und dieses rein menschliche Gefühl schlug siegreich alles andere nieder und schwebte hoch über all dem gekünstelten Geschwätz der übrigen Tischgenossen. Die Scherze waren matt, die Neuigkeiten uninteressant, die ganze Lebhaftigkeit sichtlich nur gespielt. Nicht nur die Tischgenossen fühlten das, sondern sogar die bei Tisch aufwartenden Diener hatten dieselbe Empfindung und begingen hier und da Versehen in ihren dienstlichen Obliegenheiten, weil sie gar zu viel nach der schönen Helene mit dem strahlenden Antlitz und nach dem roten, dicken, glücklichen und aufgeregten Gesicht Pierres hinschauten. Selbst das Licht der Kerzen schien sich nur auf diese beiden glücklichen Gesichter zu konzentrieren.

Pierre fühlte, daß er der Mittelpunkt des Ganzen war, und diese Situation machte ihm zwar Freude, doch war sie ihm auch peinlich. Er befand sich in dem Zustand eines Menschen, der in irgendeine Beschäftigung ganz vertieft ist. Er war außerstande, etwas anderes klar zu sehen, zu hören oder zu verstehen. Nur ab und zu tauchten in seiner Seele plötzlich Bruchstücke von Gedanken und Empfindungen aus der Wirklichkeit auf.

»Also nun ist alles abgemacht!« dachte er. »Wie ist das nur alles gekommen? So schnell! Jetzt weiß ich, daß dies nicht allein um Helenens willen, nicht allein um meinetwillen, sondern um aller willen mit Notwendigkeit zur Ausführung kommen muß. Sie alle sind so fest davon überzeugt, daß es geschehen wird, und warten mit solcher Sicherheit darauf, daß es mir unmöglich, geradezu unmöglich ist, ihre Erwartung zu täuschen. Aber wie wird es geschehen? Das weiß ich nicht; aber geschehen wird es, geschehen wird es unbedingt!« dachte Pierre und blickte dabei auf diese Schultern, die dicht vor seinen Augen schimmerten.

Dann wieder überkam ihn auf einmal eine Art von Schamgefühl. Es war ihm unbehaglich, daß er allein die Aufmerksamkeit aller auf sich zog, daß er in den Augen der andern als ein Glücksprinz dastand, daß er trotz seines unschönen Gesichtes gewissermaßen der Paris war, welcher Helena gewann. »Aber das ist gewiß immer so und muß so sein«, tröstete er sich selbst. »Und übrigens, was habe ich denn eigentlich dazu getan, es so weit zu bringen? Wann hat es denn angefangen? Ich bin mit dem Fürsten Wasili zusammen aus Moskau hierhergefahren. Damals bestand noch nichts. Dann habe ich bei ihm Wohnung genommen, und warum hätte ich das auch nicht tun sollen? Dann habe ich mit ihr Karten gespielt und ihr ihren Ridikül aufgehoben und bin mit ihr spazierengefahren. Aber wann hat dieses Verhältnis begonnen, wann hat dies alles sich herausgebildet?« Und da saß er nun neben ihr, beinah schon als ihr Bräutigam; er hörte, er sah, er fühlte ihre Nähe, ihren Atem, ihre Bewegungen, ihre Schönheit. Und dann wieder schien es ihm auf einmal, als ob nicht sie, sondern er selbst so auffallend schön wäre, daß ihn alle deswegen ansähen; und beglückt durch die allgemeine Bewunderung, warf er sich in die Brust, hob den Kopf in die Höhe und freute sich über sein Glück.

Plötzlich hörte er eine Stimme, eine ihm bekannte Stimme, die etwas zu ihm schon zum zweitenmal sagte. Aber Pierre war mit seinen Gedanken so beschäftigt, daß er nicht verstand, was zu ihm gesagt wurde.

»Ich frage dich, wann du einen Brief von Bolkonski erhalten hast«, wiederholte Fürst Wasili zum drittenmal. »Wie zerstreut du bist, mein Lieber!«

Fürst Wasili lächelte, und Pierre sah, daß alle, alle ihn und Helenen anlächelten.

»Nun gut; wenn ihr es denn wißt …«, dachte Pierre. »Nun gut; es ist ja auch die Wahrheit.« Und er selbst lächelte in einer sanften, kindlichen Art, und Helene lächelte ebenfalls.

»Wann hast du denn einen Brief bekommen? War er aus Olmütz?« fragte Fürst Wasili noch einmal; anscheinend lag ihm zur Entscheidung eines Streites daran, dies zu wissen.

»Wie kann jemand nur an solche Kleinigkeiten denken und davon reden!« dachte Pierre.

»Ja, aus Olmütz«, antwortete er mit einem Seufzer.

Nach dem Souper führte Pierre seine Dame hinter den andern Paaren her in den Salon. Die Gäste begannen sich zu empfehlen, und manche gingen fort, ohne von Helenen Abschied zu nehmen. Manche traten zwar zu ihr, aber nur für einen Augenblick, als möchten sie sie nicht gern von ihrer wichtigen Beschäftigung abhalten; dann entfernten sie sich schleunigst, und wenn Helene sich anschickte, sie hinauszubegleiten, so baten sie sie ausdrücklich, dies nicht zu tun. Der Diplomat verließ den Salon schweigend und in trüber Stimmung; er mußte daran denken, wie nichtig und unbefriedigend doch seine ganze diplomatische Karriere sei im Vergleich zu Pierres Glück. Der alte General brummte seine Frau ärgerlich an, als sie ihn fragte, wie es mit seinem Bein ginge. »Ach, du alte Schraube!« dachte er. »Wenn man dagegen diese Helene nimmt, die wird auch noch, wenn sie fünfzig Jahre alt ist, eine Schönheit sein.«

»Ich glaube, ich darf Ihnen gratulieren«, flüsterte Anna Pawlowna der Fürstin zu und küßte sie mit bedeutsamer Herzlichkeit. »Wenn ich nicht meine Migräne hätte, wäre ich gern noch geblieben.«

Die Fürstin antwortete ihr nicht; der Neid auf das Glück ihrer Tochter peinigte sie.

Während die Gäste hinausbegleitet wurden, blieb Pierre lange Zeit in dem kleineren Salon mit Helene allein; sie setzten sich beide dort hin. Er war auch früher in diesen anderthalb Monaten oft mit Helene allein geblieben, hatte aber nie zu ihr von Liebe gesprochen. Jetzt fühlte er, daß das notwendig war; aber er konnte sich zu diesem letzten Schritt schlechterdings nicht entschließen. Er schämte sich, und es kam ihm vor, als nähme er hier neben Helene einen Platz ein, der nicht ihm, sondern einem andern zukäme. »Dieses Glück ist nicht für dich«, sagte ihm eine innere Stimme. »Dieses Glück ist für Leute, die das nicht besitzen, was du hast.«

Aber schließlich mußte er doch etwas sagen, und so begann er denn ein Gespräch. Er fragte sie, ob sie mit dem heutigen Abend zufrieden sei. Sie antwortete, wie immer, schlicht und einfach, der heutige Namenstag sei für sie einer der angenehmsten gewesen, die sie je begangen habe.

Einige der nächsten Verwandten waren noch dageblieben. Sie saßen in dem größeren Salon. Fürst Wasili trat mit lässigen Schritten zu Pierre heran. Pierre stand auf und sagte, es sei schon recht spät. Fürst Wasili blickte ihn ernst und fragend an, als ob das, was er gesagt hatte, so sonderbar wäre, daß man sich gar nicht daraus vernehmen könne. Aber gleich darauf änderte sich dieser ernste Ausdruck; Fürst Wasili faßte Pierre an der Hand, wobei er diese nach unten zog, veranlaßte ihn, sich wieder zu setzen, und lächelte freundlich.

»Nun, wie geht es dir, Helene?« wandte er sich dann sofort an seine Tochter in jenem lässigen Ton altgewohnter Zärtlichkeit, wie er Eltern eigen ist, die ihre Kinder von klein auf immer mit größter Freundlichkeit behandelt haben; beim Fürsten Wasili indessen beruhte es nur auf Nachahmung anderer Eltern, daß er diesen Ton so gut traf.

Darauf wandte er sich wieder an Pierre.

»›Sergei Kusmitsch, von allen Seiten …‹«, sagte er und knöpfte sich den obersten Westenknopf auf.

Pierre lächelte; aber aus der Art seines Lächelns war zu ersehen, daß er das Interesse, welches Fürst Wasili in diesem Augenblick für die Anekdote von Sergei Kusmitsch zu haben schien, als fingiert erkannte; und Fürst Wasili merkte, daß Pierre dies durchschaute. Fürst Wasili brummte etwas vor sich hin und ging hinaus. Pierre hatte den Eindruck, daß sogar Fürst Wasili verlegen sei. Der Anblick der Verlegenheit dieses alten Weltmannes hatte für Pierre etwas Rührendes; er blickte zu Helenen hin – auch sie schien verlegen zu sein und ihm mit ihrem Blick zu sagen: »Nun ja, daran sind Sie selbst schuld.«

»Ich muß notwendig den entscheidenden Schritt tun; aber ich kann es nicht, ich kann es nicht«, dachte Pierre und begann wieder von gleichgültigen Dingen zu reden, von Sergei Kusmitsch, indem er sich erkundigte, was denn bei dieser Geschichte so komisch gewesen sei, da er nicht danach hingehört habe. Helene antwortete lächelnd, sie wisse es auch nicht.

Als Fürst Wasili in den größeren Salon zurückkam, redete die Fürstin leise mit einer ältlichen Dame über Pierre.

»Gewiß, es ist ja eine glänzende Partie«, sagte die Fürstin. »Aber, meine Liebe, das Glück …«

»Die Ehen werden im Himmel geschlossen«, antwortete die ältliche Dame.

Fürst Wasili ging, wie wenn er die Damen nicht hörte, nach einer entfernten Ecke und setzte sich dort auf ein Sofa. Er schloß die Augen und schien zu schlummern. Der Kopf fiel ihm auf die Brust; da kam er wieder zu sich.

»Aline«, sagte er zu seiner Frau, »sieh doch einmal nach, was sie tun.«

Die Fürstin begab sich nach der Tür hin, ging mit ernster, gleichgültiger Miene an ihr vorbei und warf dabei einen Blick in den kleineren Salon. Pierre und Helene saßen noch ebenso da wie vorher und unterhielten sich miteinander.

»Immer noch dasselbe«, antwortete sie ihrem Mann.

Fürst Wasili runzelte die Stirn und zog den Mund in Falten nach der Seite; seine Wangen zuckten mit dem ihm eigenen unangenehmen, rohen Ausdruck; er schüttelte sich, stand auf, warf den Kopf zurück und ging mit entschlossenen Schritten an den Damen vorbei in den kleineren Salon. Schnell und freudig trat er auf Pierre zu. Das Gesicht des Fürsten war so ungewöhnlich feierlich, daß Pierre, als er ihn erblickte, erschrocken aufstand.

»Dem Allmächtigen sei Dank!« sagte er. »Meine Frau hat mir alles gesagt!« Er legte den einen Arm um Pierre, den andern um seine Tochter. »Meine liebe Helene! Ich bin sehr, sehr erfreut.« Seine Stimme zitterte. »Ich bin deinem Vater ein treuer Freund gewesen … und sie wird dir eine gute Frau sein … Gott segne euch!«

Er umarmte seine Tochter, dann wieder Pierre und küßte ihn mit seinem übelriechenden Mund. Seine Wangen waren wirklich von Tränen benetzt.

»Fürstin, komm doch her!« rief er.

Die Fürstin kam herein und brach ebenfalls in Tränen aus. Auch die ältliche Dame fuhr sich mit dem Taschentuch über das Gesicht. Pierre wurde geküßt, und er küßte mehrere Male der schönen Helene die Hand. Nach einiger Zeit ließ man das Paar wieder allein.

»Alles das hat wohl so sein müssen und konnte nicht anders sein«, dachte Pierre. »Daher hat es keinen Zweck, zu überlegen, ob es gut oder übel sei. Gut ist es jedenfalls insofern, als die Sache entschieden ist und der frühere qualvolle Zustand des Zweifelns ein Ende hat.« Pierre hielt schweigend die Hand seiner Braut in der seinigen und blickte nach ihrem sich hebenden und senkenden schönen Busen.

»Helene!« sagte er laut, stockte aber sogleich wieder.

überzog