Cover

 

DAS GESPENSTERBUCH

 

Herausgegeben

von

August Apel und Friedrich Laun

(Bde. 1-6)

 

[Band 7: Herausgegeben von Friedrich Baron de la Motte Fouqué und Friedrich Laun]

[Friedrich Laun ist das Pseudonym von Friedrich August Schulze]

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

DAS GESPENSTERBUCH

Erstes Bändchen.

Vorrede.

Der Freischütz.

Das Ideal.

Der Geist des Verstorbenen.

König Pfau.

Die Verwandtschaft mit der Geisterwelt.

Nachrede.

Zweites Bändchen.

Die Todtenbraut.

Die Bräutigamsvorschau.

Der Todtenkopf.

Die schwarze Kammer.

Das Todesvorzeichen.

Der Brautschmuck.

Kleine Sagen und Märchen.

Drittes Bändchen.

Die Vorbedeutungen.

Klara Mongomery.

Der Gespensterläugner.

Anekdoten.

Viertes Bändchen.

Zwei Neujahrsnächte.

Der verhängnißvolle Abend.

Zauberliebe.

Die Braut im Sarge.

Das unterirdische Glück.

Fünftes Bändchen.

Der Heckethaler.

Der Liebesschwur.

Die Ruine von Paulinzell.

Die Hausehre.

Die Schuhe auf den Stangen.

Legende.

Das silberne Fräulein.

Sechstes Bändchen.

Vorrede.

Swanehild.

Der Schutzgeist.

Die Wachsfigur

Blendwerke.

Das Meerfräulein.

Der Mönch.

Der rothe Faden.

Der Lügenstein.

Siebentes Bändchen.

Vorrede.

Die drei Templer.

Der Liebesring.

Die Jungfrau des Pöhlberges.

Der Bergmönch.

Die Fräulein vom See.

Muhme Bleich.

Friedbert.

Altmeister Ehrenfried und seine Familie.

Anhang

Stumme Liebe.

Die Bilder der Ahnen.

Die graue Stube.

Eine kleine Bitte

Mehr Schauerliteratur

Gustav Meyrink: Der Golem

Joseph Sheridan Le Fanu: Carmilla. Ein Vampirroman

Diverse: SPUK. Schauergeschichten des 19. Jahrhunderts. Band 1

Diverse: MORD. Schauergeschichten des 19. Jahrhunderts. Band 2

Mehr ApeBook Classics

N e w s l e t t e r

eBook F l a t r a t e

F o l l o w

Werde Mitglied im ApeClub!

Weitere Empfehlungen für AutorInnen und LeserInnen

Zu guter Letzt

Impressum

Erstes Bändchen.

Leipzig. 1811.

Gespensterbuch_1

Vorrede.

Die Freunde der Aufklärung dürften wohl erwarten, daß hinter dem Titel: Gespensterbuch, recht lebhafte Streiche gegen Glauben und Aberglauben geführt werden würden. Mit gleichem Rechte könnte der berühmte Kenner des Geisterreichs sich überreden, unser Buch wolle seiner schwankenden Theorie eine freundliche Handreichung thun. Andre gehen vielleicht noch weiter, und halten die Schrift für eine neue Ausgabe des bekannten Höllenzwanges.

Ob und in wiefern nun diese und ähnliche Erwartungen Bestätigung erhalten, darüber wird vermuthlich das Buch selbst Auskunft geben, und die Nachrede vollends verrathen, was die geneigten Leser, nach den Wünschen der Herausgeber, von dem Gespensterbuche hatten erwarten sollen.

F. Laun.

Der Freischütz.

Eine Volksage.

1.

Höre Mutter — sagte der alte Förster Bertram in Lindenhayn — du weißt, ich thue dir gern alles zu Liebe, aber den Gedanken schlag dir aus dem Kopf, und bestärke mir auch das Mädchen weiter nicht drinn. Schlag's ihr rund ab, so weint sie ihr Thränchen und ergiebt sich drein; mit dem langen Trödeln und Hinhalten,wird nichts gut gemacht.

Aber Väterchen — wandte die Försterin vorbittend ein — kann denn unser Käthchen mit dem Amtsschreiber nicht eben so glücklich leben, als mit dem Jäger Robert? Du kennst den Wilhelm noch gar nicht, er ist so ein braver Mensch, so herzensgut ...

Aber kein Jäger — fiel der Förster ein — Meine Försterei ist nun seit länger als zweihundert Jahren immer vom Vater zum Sohn vererbt. Hättest du mir einen Jungen gebracht, statt des Mädchens, da möcht' es seyn, dem hinterließ ich meine Stelle, und das Mädel, wenn eins dazu gekommen wär, möchte freyen, wen es wollte; aber so ... nein! Erst hätt' ich Mühe, Angst und Wege gehabt, daß der Herzog meinen Schwiegersohn zum Probeschuß lassen will, wenn er nur sonst ein braver Jäger ist, und nun sollt' ich das Mädel verschleudern? Nein, Mutter Anne, auf den Robert besteh' ich just nicht; wenn er dir nicht gefällt, such' dem Mädel einen andern flinken Jägerburschen aus, dem ich meine Stelle bei Lebzeiten übergeben kann, da wollen wir in Ruhe bei den Kindern unsre alten Tage verleben, aber mit dem Federschützen bleib mir vom Halse.

Mutter Anne hätte gern noch ein gut Wort für den Amtsschreiber gesprochen, aber der Förster, der die Kraft der weiblichen Ueberredungskunst kannte, wollte seinen Entschluß nicht einem wiederholten Angriffe aussetzen; er nahm seine Flinte von der Wand und ging in den Wald.

Kaum war er um die Ecke des Hauses, da steckte Käthchen ihr blondes Lockenköpfchen freundlich zur Thüre herein. Ist's gut gegangen, Mutterchen? Ja?— rief sie, und sprang nun munter in das Zimmer und an den Hals der Försterin.

Ach, Käthchen, freue dich nicht zu sehr — sagte diese — der Vater ist gut, herzengut, aber er giebt dich keinem Andern, als einem Jäger, und davon geht er nicht ab, da kenne ich ihn schon.

Käthchen weinte und wollte lieber sterben als von ihrem Wilhelm lassen. Die Mutter tröstete und schmälte abwechselnd, endlich weinte sie mit der Tochter. Sie versprach eben noch einen Hauptsturm auf das Herz des Försters zu versuchen, da klopfte es an der Thüre, und Wilhelm trat herein.

Ach Wilhelm — rief ihm Käthchen mit verweinten Augen entgegen — wir müssen scheiden! Suche dir ein ander Mädchen, mich sollst du nicht freyn und ich dich nicht; der Vater will mich dem Robert geben, weil er ein Jäger ist, und die Mutter kann uns nicht helfen. Aber, muß ich auch von dir lassen, so will ich doch keines Andern seyn, und bleibe dein, und dir treu bis zum Tode.

Mutter Anne suchte den Amtsschreiber, der nicht wußte, was er aus Käthchens Reden machen sollte, zu besänftigen, und erzählte ihm, wie Vater Bertram gegen seine Person gar nichts einzuwenden hatte, aber nur seiner Försterei wegen durchaus darauf beständ einen Jäger zum Eidam zu haben.

Ist es weiter nichts — sagte Wilhelm beruhigt, und drückte das weinende Mädchen an seine Brust — so sei gutes Muthes, liebes Käthchen. Ich bin der Jägerei nicht unkundig, denn ich habe bei meinem Ohm, dem Oberförster Finsterbusch, in Lehre gestanden, und mußte nur meinem Pathen, dem Amtmann zu Lieb die Jagdtasche mit dem Schreibpulte vertauschen. Was hilft mir die versprochene Amtmannsstelle, soll ich mein Käthchen nicht als Frau Amtmannin in das Amthaus einführen? Willst du nicht höher hinaus, als deine Mutter, und ist dir der Förster Wilhelm so lieb, wie der Amtmann, so tausch' ich gleich, denn mir ist das lustige Jägerleben immer viel lieber gewesen, als das steife Leben in der Stadt.

O, du lieber, goldner Wilhelm — rief Käthchen, und alle Wolken waren von ihrer Stirn verschwunden, und nur ein glänzender Sonnenregen der Freude zitterte in ihren Augen — willst du das, so sprich recht bald mit meinem Vater, eh' er vielleicht gar dem Robert sein Wort giebt.

Wart, Käthchen — sagte Wilhelm — ich geh ihm gleich nach in den Wald. Er ist gewiß nach dem Hirsch, der morgen in das Amt geliefert werden soll. Gieb mir Flinte und Tasche, ich such' ihn auf, stelle mich ihm mit einem Jägergruß vor, und biete ihm gleich meine Dienste als Jägerbursch an.

Mutter und Tochter fielen ihm um den Hals, halfen den neuen Jäger, so gut sie konnten, aufputzen, und sahen ihm mit Hoffnung und Bangigkeit in den Wald nach.

2.

Ein wackerer Bursch, der Wilhelm! — rief der Förster freudig, als die Jäger nach Haus kamen — wer hätt' in dem Federhelden solch einen Schützen gesucht? Nun, morgen sprech' ich selbst mit dem Amtmann, das wär doch Jammerschade, wenn der nicht bei der edlen Jägerei blieb! Aus dem wird ein andrer Kuno. Du weist doch, wer der Kuno war?

Wilhelm verneinte.

Hab' ich dir das noch nicht erzählt — fuhr der Förster fort — Sieh, das war mein Urältervater, der diese Försterei zuerst besessen und erbaut hat. Erst war er armer Reitersbub' und diente bei dem Junker von Wippach, der konnt ihn wohl leiden, und nahm ihn überall mit sich in Fehden und zu Turnieren und Jagden. Einmal war dieser Junker von Wippach auch bei einer großen Jagd, die der Herzog hier hielt mit vielen Rittern und Edeln. Da jagten die Hunde einen Hirsch heran, auf dem saß ein Mensch, der kläglich die Hände rang und jämmerlich schrie, denn das war damals eine tirannische Weise unter den Jagdherren, daß sie die armen Menschen, oft wegen geringer Jagdfrevel auf Hirsche schmiedeten, daß sie elendiglich zerstoßen und zerrissen wurden oder vor Hunger und Durst umkommen mußten.

Wie der Herzog das ansichtig wurde, ward er über die Maße zornig, stellte gleich das Jagen ein, und verhieß einen großen Lohn, wenn sich Jemand getraute den Hirsch zu treffen, dabei aber drohte er mit Ungnade und Bann, wenn der Schütze den Menschen verletzte, denn er wollte diesen lebendig haben, damit er wüßte, wer sich gegen sein Verbot solcher grausamen That erkühnt hätte. Da wollte sich nun niemand unter den Edeln finden, der den Schuß auf des Herrn Ungnade und Bann wagte.

Endlich trat der Kuno vor, mein Urältervater, eben der, den du dort auf dem Bilde gemalt siehst, der sprach zum Herzog: Gnädigster Herr, wollt ihr mir's gestatten, so wag' ich's mit Gott, fehl' ich, so mögt ihr, wenn ihr wollt, mein Leben darum zur Buße nehmen, denn Reichthum und Güter hab' ich nicht, aber mich jammert des armen Menschen, würd' ich doch auch mein Leben dran setzen, wär' er unter Feinde oder Räuber gefallen.

Das gefiel dem Herzog; er hieß den Kuno sein Glück versuchen, wiederholte ihm auch die Verheißung, doch ohne der Drohung zu gedenken, daß et ihn nicht furchtsam machte. Da nahm Kuno seine Büchse, spannte sie in Gottes Namen, und befahl die Kugel den heiligen Engeln mit einem gläubigen frommen Gebet. So schoß er wohlgemuth ohne lang zu zielen in den Wald, und in dem Augenblicke floh der Hirsch heraus, stürzte und endete, aber der Mensch war unverletzt, ohne daß ihm Hände und Gesicht etwas vom Gesträuch zerritzt waren.

Der Herzog hielt Wort und gab dem Kuno zum Lohn diese Försterei für sich und seine Nachkommen erblich. Aber von Glück und Geschick ist der Neid niemals weit, das erfuhr auch Kuno. Da waren viele, die seine Försterei auch gern für sich oder einen Vetter von der linken Seite gehabt hätten, die beschwatzten den Herzog, der Schuß wär mit Zauberei und Teufelskünsten geschehn, weil Kuno gar nicht gezielt, sondern einen Freischuß, der allemal treffen muß, ins Blaue hinein gethan hätte, da wurde denn beschlossen, daß von Kuno's Nachkommen jeder einen Probeschuß thun muß, eh' er die Försterei bekommt; den kann nun freilich der Landjägermeister, der die Probe abnimmt, schwer und leicht aufgeben. Ich mußte damals einem hölzernen Vogel, der an der Stange geschaukelt wurde, den Ring aus dem Schnabel schießen. Nun, bis jetzt hat noch keiner im Meisterschuß gefehlt, und wer einmal als mein Eidam mein Nachfolger wird, muß erst ein braver Jäger seyn.

Wilhelm hatte zu des Försters Freude mit sichtbarer Theilnahme der Erzählung zugehört. Jetzt faßte er lebhaft des Alten Hand, und versprach unter seiner Anleitung ein Jäger zu werden, dessen sich Urvater Kuno nicht schämen sollte.

3.

Noch nicht volle vierzehn Tage war Wilhelm als Jägerbursche in dem Forsterhause, als Vater Bertram, der ihn mit jedem Tag lieber gewann, die Einwilligung zu seiner Verbindung mit Käthchen förmlich ertheilte. Nur sollte die Verlobung geheim gehalten werden bis zum Tage des Probeschusses, wo der Förster durch die Gegenwart des fürstlichen Landjägermeisters seinem Familienfeste noch mehr Feierlichkeit zu geben hoffte. Der Bräutigam schwebte in Entzücken und vergaß sich und die ganze Welt in dem offenen Himmel seiner Liebe, so daß ihn Vater Bertram mehrmals neckte, wie er kein Ziel mehr treffe, seit er Käthchen sich erzielt habe.

Wirklich aber hatte Wilhelm von seinem stillen Verlobungstage an ein ganz eignes Mißgeschick auf der Jagd. Bald versagte ihm das Gewehr, bald traf er statt des Wildes einen Baumstamm. Kam er nach Haus und leerte seine Jagdtasche, so fanden sich statt der Rebhühner Dohlen und Krähn, und statt des Hasens eine todte Katze. Der Förster machte ihm endlich ernsthafte Vorwürfe wegen seiner Unachtsamkeit, und Käthchen selbst fing an für den Probeschuß bange zu werden.

Wilhelm verdoppelte seine Aufmerksamkeit und seinen Fleiß; allein je näher der Tag rückte, an welchem er sein Probestück ablegen sollte, desto mehr verfolgte ihn das Unglück. Fast jeder Schuß mißrieth; endlich fürchtete er sich beinah ein Gewehr loszudrücken, um nicht Schaden anzustiften, denn er hatte schon eine Kuh auf der Weide angeschossen und den Hirten beinahe verwundet.

Ich bleibe dabei, — sagte Rudolf, der Jägerbursch, eines Abends — es hat jemand dem Wilhelm einen Weidemann gesetzt, denn mit natürlichen Dingen geht das nicht zu, und den muß er erst lösen.

Rede nicht so albern — versetzte der Förster verweisend — das ist abergläubisches Zeug, davon muß ein frommer Jäger gar nicht sprechen. Weißt du nicht mehr lieber Weidmann mein, welches die drey Stücke seyn, die ein geschickter Weidemann haben soll und haben kann? Ho, ho, ho! sag,' an!

Rudolf räusperte sich zum Weidspruch und sprach schnell: Jo, ho, ho, mein lieber Weidmann, das will ich dir wohl sagen an: Gute Wissenschaft, Gewehr und Hund, der Weidmann braucht zu seinem Grund, wenn er was tüchtiges will verrichten, und sich nicht lassen gar vernichten, drum wird das gar wohl treffen ein ...

Schon genug — fiel ihm der alte Bertram ins Wort — mit den drey Dingen ist jeder Weidemann zu lösen, denn der heißt allemal entweder Faselhans oder Peter Ungeschick.

Mit Gunst, Vater Bertram — entgegnete Wilhelm etwas verdrießlich — hier ist mein Gewehr, den will ich sehn, der mir etwas daran aussetzen soll, und meine Wissenschaft— ich will mich nicht rühmen, aber jagdgerecht denk' ich zu seyn, so gut wie ein Andrer, gleichwohl ists als gingen meine Kugeln krumm, und als blies sie der Wind mir vor dem Lauf weg. Sagt mir nur, was ich machen soll, ich will ja gern Alles thun!

Es ist wunderlich— murmelte der Förster, der nicht wußte, was er sagen sollte.

Glaub mir nur Wilhelm — wiederholte Rudolf — es ist nichts anders, als was ich gesagt habe. Geh einmal Freitags um Mitternacht auf einen Kreuzweg und mache mit dem Ladestock oder mit einem blutigen Degen einen Kreis um dich, den segnest du dreimal, wie es der Priester macht, aber im Namen Sammiel ...

Schweig! — unterbrach ihn der Förster unwillig — Weißt du, was das für ein Name ist? Das ist einer von des Teufels Heerschaaren. Gott bewahre dich und jeden Christen davor!

Wilhelm kreuzte sich ebenfalls, und wollte nichts weiter davon hören, wiewohl Rudolf auf seiner Meinung blieb. Er putzte die ganze Nacht an seinem Gewehr, untersuchte jede Schraube und jede Feder, und mit anbrechendem Morgen ging er aus, sein Glück von neuem zu versuchen.

4.

Aber alle Mühe war verloren, das Wild drängte sich um ihn und schien fast ihn zu necken. Zehn Schritt weit schoß er auf einen Rehbock, zweymal versagte ihm das Gewehr, das drittemal gerieth zwar der Schuß, aber das Wild floh unverletzt durch die Büsche. Unmuthig warf sich der unglückliche Jäger unter einen Baum, und verwünschte sein Schicksal, da rauschte es im Gebüsch, und ein alter Soldat mit einem Stelzfuße hinkte heraus.

Holla, lieber Weidmann — redete er Wilhelm an — warum so verdrüßlich? Hast du Liebespein, fehlt's im Beutel, oder hat dir Jemand das Gewehr besprochen? Gieb mir eine Pfeife Tabak, wir wollen eins zusammen plaudern.

Wilhelm reichte ihm verdrüßlich das Gebetene, und der Stelzfuß warf sich zu ihm ins Gras. Nach einigem Hin- und Herreden kam das Gespräch auf die Jägerei, und Wilhelm erzählte sein Unglück. Der Invalid ließ sich sein Gewehr zeigen. Das ist verzaubert, sagte er, als er es kaum in die Hand genommen hatte, damit wirst du keinen rechtschaffenen Schuß mehr thun, und ist dir der Weidemann recht nach der Kunst gestellt, so geht dir's mit jedem Gewehr so, das du in die Hand nimmst.

Wilhelm erschrak etwas, und wollte Einwendungen gegen den Hexenglauben des Fremden machen, allein dieser erbot sich zu einer Probe. Uns Kriegsleuten — sagte er — ist das nichts seltenes, und ich wollte dir bis auf den Abend und tief in die Nacht hinein Wunderdinge erzählen. Wie wollten die Scharfschützen zurecht kommen, die sich überall hin wagen, und ihren Mann aus dem Pulverdampf heraus schießen, wo ihn kein Mensch sehn kann, wenn sie nicht andre Künste könnten als zielen und losdrücken. Da, zum Exempel hast du eine Kugel mit der du sicher treffen sollst, weil sie besondre Tugend hat und allem Hexenwerk widersteht. Versuch' einmal gleich, es wird dir nicht fehlen.

Wilhelm lud sein Gewehr und sah sich nach einem Ziel um. Ein großer Raubvogel schwebte hoch über den Wald, wie ein beweglicher Punkt. Schieß den Stößer da oben, sagte der Stelzfuß. Wilhelm lachte, denn der Vogel schwebte in einer, kaum dem Aug' erreichbaren Höhe. Ei, so schieß — wiederholte Jener, ich verwette meinen Stelzfuß, er fällt. Wilhelm schoß, der schwarze Punkt senkte sich und ein großer Geyer fiel blutend zu Boden.

Das sollte dich nicht wundern — sagte der Invalid zu dem vor Verwundrung sprachlosen Jäger — wenn du ein rechter Weidmann wärst. Solche Kugeln zu gießen ist noch lange kein Hauptstück in der Kunst und will bloß etwas Geschick und Herzhaftigkeit, weil es in der Nacht geschehn muß. Ich will dir's umsonst lernen, wenn wir wieder zusammen kommen, heute muß ich weiter, denn es schlug eben sieben. Versuch indessen noch ein paar von meinen Kugeln, du siehst mir immer noch aus, wie halb ungläubig. Auf Wiedersehn!

Der Stelzfuß gab bei diesen Worten Wilhelmen eine Hand voll Kugeln und hinkte weiter. Voll Verwunderung, versuchte Wilhelm eine zweite von seinen Kugeln, und traf wieder ein fast unerreichbares Ziel; er nahm die gewöhnliche Ladung und fehlte das leichteste. Jetzt wollte er dem Invaliden nach, aber dieser war im Walde nicht mehr zu finden, und Wilhelm mußte sich mit dem versprochenen Wiedersehn trösten.

5.

Im Försterhause war große Freude, als Wilhelm wieder, wie sonst, mit einem Vorrath Wildpret ankam, und den Vater Bertram durch die That überzeugte, daß er noch der vorige brave Schütze sei. Er sollte nun die Ursache erzählen, warum ihn das Unglück bisher so wunderbar verfolgt habe, und was er gethan, um sie zu heben; allein er scheute sich, ohne sich eines bestimmten Grundes bewußt zu werden, von den unfehlbaren Kugeln zu sprechen, und schob die Schuld auf einen Fehler am Gewehr, den er erst in voriger Nacht beim Putzen desselben entdeckt haben wollte.

Siehst du, Mutter Anne — sagte nun der Förster lachend — wie ich's gesagt habe: der Weidemann hat im Laufe gesteckt, und dein Kobold, der den Vater Kuno heut früh herunter geworfen hat, steckt in dem verrosteten Nagel.

Was ist das mit dem Kobold? — fragte Wilhelm.

Nichts — erwiderte der Alte — das Bild fällt heut Morgen, wie eben die Uhr sieben schlug, von selbst herunter, und da meint denn Mutter Anne gleich, es spukt.

Um Sieben! — wiederholte Wilhelm und der Stelzfuß fiel ihm ein, der um eben diese Stunde von ihm geschieden war.

Freilich ist das keine rechte Zeit zum Spuken — fuhr der Förster fort, und klopfte Mutter Annen freundlich die Backen. Aber diese schüttelte noch bedenklich den Kopf: Gott gebe, daß alles natürlich zugegangen ist, sagte sie bedenklich, und Wilhelm entfärbte sich etwas. Er beschloß seine Kugeln bei Seite zu legen, und nur zu seinem Probeschuß eine zu gebrauchen, um sein Glück nicht durch die Bosheit eines Feindes zu verscherzen. Allein der Förster nöthigte ihn mit sich auf die Jagd, und wollte er nicht von neuem Mißtraun gegen seine Geschicklichkeit erregen und den Alten erzürnen, so mußte er schon einige von seinen Zauberkugeln dran wagen.

6.

In wenig Tagen hatte sich Wilhelm an seine Glückskugeln so gewöhnt, daß er in ihrem Gebrauch nichts bedenkliches mehr ahndete. Er ging täglich durch den Wald in der Hoffnung dem Stelzfuß wieder zu begegnen, denn sein Kugelvorrath hatte sich bis auf zwei vermindert, und wollte er seinen Probeschuß mit Sicherheit bestehn, so war die äußerste Sparsamkeit nöthig. Er schlug sogar dem alten Förster heut seine Begleitung auf die Jagd aus; denn morgen wurde der Landjägermeister erwartet, und es konnte möglich seyn, daß dieser noch außer dem eigentlichen Probeschuß einen Beweis seiner Geschicklichkeit zu sehn verlangte. Allein am Abend kam statt des Jägermeisters ein Bote, der eine starke Wildpretlieferung für den Hof bestellte, und die Ankunft seines Herrn auf acht Tage später ansagte.

Wilhelm glaubte zu Boden sinken zu müssen, und sein Erschrecken hätte Verdacht erregt, wären nicht alle geneigt gewesen, es der getäuschten Hoffnung des Bräutigams zuzuschreiben. Er mußte nun auf die Jagd, und wenigstens Eine seiner Kugeln aufopfern. Von der andern, schwur er, solle ihn nichts trennen, als der entscheidende Schuß am Verlobungstage.

Der Vater schmälte, als Wilhelm mit einem einzigen Hirsch von der Jagd zurück, kam, denn die verlangte Lieferung war beträchtlich. Er zürnte am andern Mittag noch mehr, als Rudolf mit reicher Beute, und Wilhelm ganz leer nach Haus kam. Am Abend drohte er ihn fortzuschicken, und die Einwilligung zu seiner Verbindung mit Käthchen zurückzunehmen, wenn er nicht den folgenden Morgen wenigstens noch zwei Rehböcke bringen würde. Käthchen war in der größten Angst, und bat ihn bei aller ihrer Liebe, doch ja allen Fleiß anzuwenden und lieber auf der Jagd gar nicht an sie zu denken.

So ging Wilhelm verzweiflungsvoll in den Wald. Käthchen sah er in jedem Falle für sich verloren, es blieb ihm nichts übrig, als die traurige Wahl, auf welche Art er sein Glück zerstören wollte.

Indem er, unfähig zu wählen, sich in Betrachtung seines Schicksals verlor, zeigte sich ihm ganz in der Nähe ein Rudel Rehe. Maschinenmäßig griff er nach seiner letzten Kugel; sie lastete ihm centnerschwer in der Hand. Schon wollte er sie zurückfallen lassen, entschlossen den Schatz zu bewahren, es koste, was es wolle. Da sah er in der Ferne den Stelzfuß auf sich zu kommen; freudig lies er die Kugel in den Lauf rollen, drückte los, und zwei Rehböcke sanken zu Boden. Wilhelm lies sie stürzen und eilte nach dem Invaliden, aber dieser mußte einen andern Weg eingeschlagen seyn; er war nicht zu finden.

7.

Vater Bertram war mit Wilhelm zufrieden, aber dieser ging den ganzen Tag in stiller Verzweiflung umher, und selbst Käthchens Liebkosungen vermochten nicht ihn aufzuheitern.

Auch am Abend saß er noch ganz stumm und bemerkte kaum, daß der Förster mit Rudolfen in ein ziemlich lebhaftes Gespräch gerathen war, bis ihm endlich jener aus seiner Betäubung weckte.

Das darfst du nun so wenig dulden als ich, Wilhelm — rief er dem Träumenden zu — daß jemand unsrem Altvater Kuno solche Dinge nachsagt, wie der Rudolf eben. Haben die Engel damals ihm und dem armen unschuldigen Menschen beigestanden, wie wir von ihrem englischen Schutz im alten Testamente mehr Exempel lesen, so wollen wir Gottes wunderbare Güte preisen, aber Teufelskünste lass' ich meinem Urvater nicht nachsagen. Er starb sanft und selig auf seinem Bette unter Kindern und Enkeln, aber wer Teufelskünste treibt, mit dem nimmt's niemals ein gutes Ende, wie ich selbst angesehn habe, als ich noch bei Prag im Böhmischen lernte.

O, erzählt doch, wie das war, rief Rudolf, und die Andern stimmten bei.

Schlimm genug war es — fuhr der Förster fort — es graut mir noch, wenn ich daran denke. Da war damals in Prag ein junger Mensch, Georg Schmitz hieß er, ein verwegener, wilder Bursch, sonst aber brav und flink, der war ein starker Liebhaber von der Jagd, und so oft er konnte, kam er zu uns. Er wär auch ein tüchtiger Jäger geworden, aber er war zu flüchtig und schoß daher oft neben weg. Einmal, wie wir ihn damit aufzogen, vermaß er sich hoch, er wolle bald besser schießen als alle Jäger und es solle ihm kein Wild entgehn, weder in der Luft noch im Gebüsch. Aber er hielt schlecht Wort. Ein paar Tage drauf pocht uns früh ein unbekannter Jäger heraus, und sagt' an, draußen auf der Straße liege ein Mensch halb todt und ohne Hülfe. Wir Bursche machen uns gleich auf und hinaus, da liegt der Georg überall blutig und zerkratzt, als wär er unter wilden Katzen gewesen, sprechen konnte er nicht, denn er war ganz besinnungslos und gab kaum ein Lebenszeichen von sich. Wir trugen ihn gleich ins Haus, und einer meldet' es in Prag, wo er auch bald abgeholt wurde. Da hat er denn vor seinem Ende ausgesagt, daß er mit einem alten Bergjäger habe Freikugeln gießen wollen, die allezeit treffen, und weil er etwas dabei versehn, habe ihn der Teufel so zugerichtet, daß er's mit seinem Leben bezahlen müsse.

Was hatte er denn versehn — fragte Wilhelm bebend — ist denn der Teufel bei solchen Künsten allemal im Spiel?

Wer sonst? — erwiderte der Förster. — Ich weist wohl, manche schwatzen von verborgenen Naturkräften und vom Einfluß der Sterne; nun, ich will niemand seinen Glauben nehmen, aber ich bleibe dabei, es ist Teufelsspiel.

Wilhelm schöpfte etwas freier Athem. Hat denn der Georg nicht erzählt, was ihn so übel zugerichtet? fragte er den Förster.

Freilich — antwortete dieser — vor Gericht hat er's ausgesagt. Er war gegen Mitternacht mit dem Bergjäger auf einen Kreuzweg gegangen; da hatten sie mit einem blutigen Degen einen Kreis gemacht, und den mit Todtenschädeln und Knochen kreuzweif belegt. Drauf hatte der Bergjäger Schmidten unterrichtet, was er zu thun habe. Er solle nämlich mit dem Schlag eilf Uhr anfangen die Kugeln zu gießen, nicht mehr und nicht weniger als drei und sechzig, eine über oder unter diese Zahl,wenn die Glocke Mitternacht schlüge, so wär er verloren, auch dürfe er während der Arbeit weder ein Wort sprechen, noch aus dem Kreise treten, es geschehe um ihm, was nur immer wolle. Dafür müßten aber auch sechzig, von seinen Kugeln unfehlbar treffen, und nicht mehr als drei würden fehlen. Schmid hatte nun wirklich das Gießen angefangen, aber, wie er sagte, so grausame und erschreckliche Erscheinungen gesehen, daß er endlich laut aufgeschrieen und aus dem Kreise gesprungen, worauf er denn bewußtlos zu Boden gefallen, und sich nicht eher besonnen, bis er in Prag unter den Händen der Aerzte, und dem Zuspruch der Geistlichen, wie aus einem Traum erwacht sei.

Gott bewahre jeden Christen vor solchen Schlingen des Satans — sagte die Försterin und bekreuzte sich.

Der Georg hatte also wohl ordentlich ein Pakt mit dem Satan gemacht? — fragte Rudolf weiter.

Das will ich nicht grade behaupten — versetzte der Förster — denn es heißt: richtet nicht. Aber das bleibt doch immer ein schwerer Frevel, wenn der Mensch sich in Dinge einläßt, wo der Böse leicht an ihn kommen, und ihm an Leib und Seele verderblich werden kann. Der Feind kommt wohl von selbst, ohne daß der Mensch ihn ruft, oder ein Pakt mit ihm schließt. Ein frommer Jäger braucht das auch nicht, du hast es nur erst erprobt, Wilhelm, gut Gewehr und gute Wissenschaft, da braucht der Jäger keine Freikugel, und trifft doch wohin er soll. Ich möcht' auch um keinen Preis eine solche Kugel abschießen, denn der Feind ist ein arger Schalk, und könnte mir einmal die Kugel nach seinem Ziel führen, statt nach dem meinen.

8.

Der Förster ging schlafen und ließ Wilhelmen in der peinlichsten Unruhe. Er warf sich vergebens auf sein Lager, der Schlaf floh seine Augen. Der Stelzfuß, Georg, Käthchen, der fürstliche Kommissar, der den Probeschuß verlangte, schwebten abwechselnd seinen Augen vor, und eine fieberhafte Phantasie verwirrte ihre Gestalten zu furchtbaren Gruppen. Bald drohte ihm der unglückliche Geisterbeschwörer warnend als ein blutiges Schreckbild, bald verwandelte sich seine drohende Miene in Käthchens hinsterbendes, todtenbleiches Gesicht, und der Stelzfuß stand mit höllischem Hohngelächter daneben. Bald stand er selbst, zum Probeschuß fertig, vor dem fürstlichen Kommissar, er zielte, schoß und — fehlte. Käthchen sank in Ohnmacht, der Vater verstieß ihn, da kam der Stelzfuß und brachte ihm neue Kugeln— zu spät, kein zweiter Schuß war ihm verstattet.

So verstrich ihm die Nacht. Mit dem frühesten Morgen ging er in den Wald, und nicht ganz absichtlos nach der Stelle, wo der Invalid ihm begegnet war. Die frische, klare Morgenluft hatte die düstern Bilder der Nacht in ihm verweht. Thor sprach er zu sich selbst, weil du das Geheimnißvolle nicht begreifst, muß es darum ein feindliches Geheimniß seyn? Und ist es so unnatürlich, was ich suche, daß Geisterhülfe dazu nöthig wär? Der Mensch bändigt den mächtigen Trieb des Thieres, daß es nach des Herrn Willen sich bewegt, warum sollt' er nicht durch natürliche Kunst den Lauf des todten Metalls lenken können, das erst durch ihn Bewegung und Kraft erhält? Die Natur ist so reich an Wirkungen, die wir nicht begreifen, sollt' ich mein Glück um eines Vorurtheils willen verscherzen? Geister werd' ich nicht rufen, aber die Natur und ihre verborgenen Kräfte will ich auffordern und gebrauchen, auch wenn ich ihre Geheimnisse zu entziffern nicht vermögend bin. Ja, ich suche den alten Stelzfuß auf, und find' ich ihn nicht, — nun ich werde beherzter seyn, als jener Georg, ihn stachelte Uebermuth, mich ruft Lieb' und Ehre.

Allein der Stelzfuß war nicht zu finden, so angelegentlich auch Wilhelm suchte. Niemand von allen, die er fragte, wollte einen Menschen, wie er ihn beschrieb, gesehn haben.

Der folgende Tag verging unter eben so fruchtlosen Nachforschungen.

So sei es denn! — beschloß Wilhelm — die Tage sind mir zugezählt. In dieser Nacht noch geh? ich auf den Kreuzweg im Walde. Dort ist es einsam, niemand sieht meine nächtliche Arbeit und den Kreis verlasse ich nicht, bis mein Werk vollendet ist.

9.

Der Abend dämmerte, und Wilhelm hatte sich mit Blei, Kugelform, Kohlen und allem Nöthigen versehen, um nach dem Abendessen unvermerkt das Haus verlassen zu können. Er wollte sich eben entfernen und wünschte dem alten Förster eine ruhige Nacht, als dieser seine Hand faßte.

Wilhelm — sprach er — ich weiß nicht, wie mir so sonderbar zu Muth ist, ich fühle mich beklommen, daß ich mich vor dieser Nacht fürchte, wer weiß, was mir bevorsteht. Willst du mir einen Gefallen thun, so bleib diese Nacht bei mir, du mußt dir darum nicht bange seyn lassen, es ist nur für mögliche Fälle.

Käthchen erbot sich sogleich, bei ihrem Vater zu wachen, und wollte seine Pflege niemand anders, selbst ihrem Wilhelm nicht anvertrauen, aber Vater Bertram wies sie zurück. Ein andermal kannst du bleiben — sagt' er — heut' ist mir's als wär ich ruhiger, wenn ich den Wilhelm bei mir habe.

Wilhelm hätte gern Einwendungen gemacht, aber Käthchen empfahl ihm die Pflege ihres Vaters so dringend und mit so unwiderstehlichen Bitten, daß er gern blieb und seinen Vorsatz bis zur folgenden Nacht aufschob.

Nach Mitternacht ward Vater Bertram ruhig und schlief fest, so daß er am Morgen selbst über seine Angst lächelte. Er wollte mit Wilhelm in den Wald, allein dieser hoffte auf den unsichtbar gewordnen Unbekannten, und hielt den Förster mit scheinbarer Besorgniß um seine Gesundheit ab. Der Invalid zeigte sich nicht und Wilhelm beschloß zum zweitenmal den Gang auf den Kreuzweg.

Als er am Abend von der Jagd zurückkam, sprang ihm Käthchen freudig entgegen. Rath' einmal, Wilhelm — rief sie — wen du bei uns findest. Du hast Besuch bekommen, recht lieben Besuch; aber ich sag' es dir nicht, du mußt rathen.

Wilhelm war nicht aufgelegt zum rathen und noch weniger Besuch zu sehn, denn der liebste war ihm heut ein unwillkommner Störer. Er wies Köthchen's Freude mit Unmuth zurück, und sann auf einen Vorwand umzukehren, da öffnete sich die Thür des Hauses und der Mond beleuchtete einen ehrwürdigen Greis in Jägerkleidung, der heraustretend die Arme gegen Wilhelm ausbreitete.

„Wilhelm!“ rief ihm eine bekannte freundliche Stimme zu, und Wilhelm fühlte sich von den Armen seines Oheims umfangen.

Die ganze Zaubergewalt schöner Erinnerungen von kindlicher Liebe, Freude und Dankbarkeit drang mächtig auf Wilhelm ein, und vergessen war das nächtliche Vorhaben, als mitten im frohen Gespräch die Mitternachtsstunde schlug und Wilhelmen schauerlich an das Versäumte erinnerte.

Noch Eine Nacht nur ist mir übrig — dacht' er — morgen oder nie! — Die heftige Bewegung in seinem Innern entging selbst dem Greise nicht, aber gutmüthig suchte er den Grund in Wilhelms Ermüdung, und entschuldigte sich des langen Gesprächs wegen mit seiner Abreise, die er nicht länger als bis morgen früh verschieben könne. Laß dich das Stündchen heut nicht reuen — sagte er beim Auseinandergehn zu Wilhelm — du schläfst vielleicht nun um so sanfter.

Für Wilhelm hatten diese Worte einen tieferen Sinn. Er ahndete dunkel, daß die Ausführung seines Vorhabens die Ruhe des Schlafs von ihm scheuchen könnte.

10.

Der dritte Abend kam. Was gethan werden sollte, mußte heut geschehn, denn auf morgen war die Probe angesetzt. Den ganzen Tag hatte Mutter Anne mit Käthchen im Hause herumgeschäftert, um den vornehmen Gast anständig zu empfangen. Am Abend war alles auf das Beste geschmückt. Mutter Anne umarmte Wilhelmen, als er von der Jagd zurückkehrte, und begrüßte ihn zum erstenmale mit dem liebevollen Sohnesnamen. In Käthchens Augen glühte die zarte Sehnsucht einer jungen liebeglühenden Braut. Der Tisch war festlich mit deutungsvollen Blumen geschmückt, und reicher als sonst mit Wilhelms Lieblingsspeisen von der Mutter, und mit lange gesparten Flaschen von dem Vater besetzt. Heute ist unser Fest, sagte der alte Förster, indem er in seinem Bräutigamsschlafrock hereintrat, morgen sind wir nicht allein und können nicht so traulich und herzlich bei einander sitzen, drum laßt uns froh seyn, als wollten wir heute für das ganze Leben uns freuen.

Er umarmte Alle, und war bewegt, daß ihm die Stimme versagte. Nun, Väterchen — sagte die Försterin mit bedeutendem Lächeln— ich denke doch, die jungen Leute werden morgen noch froher seyn, wie heute, verstehst du mich?

Ich versteh dich wohl, Mutter — erwiderte der Förster — mögen's denn die Kinder auch verstehn, und sich voraus freuen. Kinder, der Pfarrer ist auf morgen mit eingeladen, und wenn der Wilhelm gut geschossen hat ...

Ein Geprassel und ein lauter Schrei von Käthchen unterbrach hier den Förster Kuno's Bild fiel wieder von der Wand und die Ecke des Rahmens verwundete Käthchen an der Stirn. Der Nagel schien zu locker in der Wand gestanden zu haben, denn er fiel mit der Kalkbekleidung nach.

Ich weiß auch nicht — sagte der Förster verdrüßlich — warum das Bild nicht ordentlich aufgehängt wird, das ist nun das zweitemal, daß es uns erschreckt. Hast du Schmerz, Käthchen?

Es ist unbedeutend — versetzte sie freundlich und wischte das Blut aus den Locken — ich bin nur sehr erschrocken.

Wilhelm war fürchterlich bewegt, als er Käthchens todtenbleiches Gesicht und das Blut an ihrer Stirn sah. So hatte sie seine Phantasie in jener entsetzlichen Nacht ihm gezeigt, und alle diese Bilder wurden jetzt aufgeregt und folterten ihn von neuem. Sein Vorsatz diese Nacht das zweideutige Werk zu beginnen, war heftig erschüttert, aber der Wein, den er, um seine innre Qual zu verbergen, schneller und häufiger als gewöhnlich trank, erfüllte ihn mit einem wilden Muth, er beschloß von neuem, kühn das Wagstück zu unternehmen, und sah in seinem Vorhaben nichts als den schönen Kampf der Liebe und des Muthes mit der Gefahr.

Die Glocke schlug jetzt Neun. Wilhelmen pochte das Herz gewaltig. Er suchte einen Vorwand sich zu entfernen; vergebens, wie konnte der Bräutigam am Hochzeitvorabend die Braut verlassen? Die Zeit flog ihm pfeilschnell vorüber, er litt namenlose Qualen in den Armen der belohnenden Liebe. Zehn Uhr war nun vorüber, der entscheidende Augenblick war gekommen. Ohne Abschied schlich Wilhelm sich von der Seite der Braut; schon war er mit seinen Werkzeugen vor dem Hause, da kam die Mutter ihm nach. Wohin, Wilhelm? fragte sie ängstlich. Ich habe ein Wild angeschossen, und es im Taumel vergessen, war die Antwort. Vergebens bat sie, vergebens schmeichelte ihm Käthchen, die in seiner verstörten Eile etwas ahndete, was ihr unerklärlich schien. Wilhelm drängte beide zurück und eilte in den Wald.

11.

Der Mond war im Abnehmen und stieg dunkelroth am Horizont herauf. Graue Wolken flogen vorüber und verdunkelten zuweilen die Gegend, die bald darauf sich wieder plötzlich vom Mondstrahl aufhellte. Die Birken und Aspen standen wie Gespenster im Wald und die Silberpappel schien Wilhelmen wie eine weiße Schattengestalt zurück zu winken. Er schauderte und die wunderähnliche Störung seines Vorhabens in den letztvergangenen Nächten, das bedeutende, wiederholte Fallen des Bildes schien ihm die letzte Abmahnung seines weichenden Schutzgeistes von einer bösen That zu seyn.

Noch einmal schwankt' er im Vorsatz. Schon wollt' er umkehren, da war es, als flüsterte ihm eine Stimme zu: Thor! hast du nicht schon den Zauber gebraucht, scheuest du nur die Mühe des Erwerbs? — Er stand, der Mond trat glänzend aus der dunklen Welke und beleuchtete das friedliche Dach der Försterwohnung. Wilhelm sah Käthchens Fenster im Silberglanz flimmern, er breitete seine Arme aus und schritt bewußtlos nach der Heimath zurück; da flüsterte die Stimme von neuem, ein heftiger Windstoß brachte den Schlag des zweiten Stundenvietels. Fort, zur That! rief es um ihn; Zur That, wiederholte er laut, feig ist es und kindisch auf halbem Wege umzukehren, thöricht das Große aufzugeben, wenn man um kleineres schon vielleicht — sein Heil gewagt hat. Ich will vollenden.

Er schritt mit großen Schritten vorwärts, der Wind jagte die zerrissenen Wolken wieder vor den Mond, und Wilhelm trat in die dichte Finsterniß des Waldes.

Jetzt stand er auf dem Kreuzweg. Der Zauberkreis war gezogen, die Schädel und Todtenbeine rings umher gelegt. Der Mond hüllte sich immer dichter in das Gewölk, und ließ die düstern Kohlen, von abwechselnden Windstößen aufgeblasen, allein die nächtliche That mit einem trüben röthlichen Scheine beleuchten. In der Ferne schlug eine Thurmuhr das dritte Stundenviertel an; Wilhelm legte die Gießkelle auf die Kohlen, und warf das Blei hinein, nebst drei Kugeln, die schon früher einmal getroffen hatten, denn von diesem Gebrauch der Freischützen erinnerte er sich in seiner Lehrzeit gehört zu haben.

Im Walde fing es nun an sich zu regen. Zuweilen flatterten Eulen, Fledermäuse, und andres lichtscheues Nachtgeflügel vom Schein geblendet, auf. Sie fielen von ihren Zweigen und setzten sich um den Zauberkreis, wo sie dumpf krächzend mit den Todtenschädeln unverständliche Gespräche zu halten schienen. Ihre Zahl vermehrte sich, und unter ihnen huschten neblichte Gestalten, wie Wolken hin, bald thierähnlich, bald menschlicher gebildet. Der Windstoß spielte mit ihren trüben Dunstkörpern, wie mit abendlichem Thaugewölk, nur Eine stand schattenähnlich, aber unverändert unsern dem Kreis und blickte starr und wehmüthlig auf Wilhelm. Zuweilen hob sie die blassen Hände klagend empor, und schien zu seufzen. Die Kohlen brannten düstrer, wenn sie die Hände erhob, aber eine graue Eule schwang die Flügel und fachte die verlöschenden an. Wilhelm wandte sich ab, denn das Angesicht seiner todten Mutter schien aus der düstern Gestalt mit klagender Wehmuth ihn anzublicken.

Da schlug die Glocke Eilf. Die weisse Gestalt verschwand seufzend. Die Eulen und Nachtraben flatterten krächzend auf, die Schädel und Todtenbeine rasselten unter ihren Flügeln. Wilhelm kniete an seinem Kohlenheerd, er goß, und mit dem letzten Glockenschlag fiel die erste Kugel aus der Form.

12.

Die Eulen und Todtenbeine ruhten. Aber auf dem Wege kam ein altes, gebücktes Mütterchen auf den Zauberkreis los. Sie war ringsum mit hölzernen Löffeln, Rührkellen und andern Küchengeräth behangen, und machte ein fürchterliches Geklapper, die Eulen krächzten ihr entgegen und streichelten sie mit ihren Flügeln. Am Kreise bückte sie sich nach den Knochen und Schädeln, aber die Kohlen sprühten nach ihr und sie zog die dürren Hände zurück. Da ging sie um den Kreis und hielt Wilhelmen grinsend ihre Waare entgegen. Gieb mir die Knöchelchen — gurgelte sie ihm zu — ich geb dir ein Löffelchen, gieb mir die Schädel, was soll dir der Bettel? Kann dir nichts frommen, wirst nicht entkommen, mußt mit zum Hochzeitreihn, lieb Bräutgam mein.

Wilhelm schauderte, doch blieb er still und eilte mit seiner Arbeit. Das alte Weib war ihm nicht unbekannt. Eine wahnsinnige Bettlerin war sonst öfters in diesem Aufzuge in der Nachbarschaft umhergegangen, bis sie endlich im Irrenhause eine Versorgung gefunden hatte. Er wußte nicht, war es Wirklichkeit oder ein Trugbild, was sich ihm darstellte. Nach einer Weile warf die Alte zornig ihren Vorrath ab, und mit den Worten: Nimm das zur Polternacht, das Brautbett ist gemacht, morgen, wenn Abend graut, bist du mir angetraut, komm bald, feins Liebchen! trippelte sie langsam in den Wald.

Plötzlich rasselte es, wie Räder und Peitschengeknall. Ein Wagen kam mit einem Sechsgespann und Vorreitern. Was soll das hier auf der Straße? rief der vorderste; Platz da! Wilhelm blickte auf, dem Hufschlag der Pferde entsprangen Funken, und um die Wagenräder leuchtete es wie phosphorischer Schein. Wilhelm ahndete ein Zauberwerk und blieb ruhig. Hinan, hinan, hinüber, darüber, im tollen Lauf hinan, hinauf! rief der Vorreiter zurück, und im Augenblick stürmte die ganze Schaar auf den Kreis los. Wilhelm stürzte zu Boden, als die Pferde hoch über seinem Kopf bäumten, aber die luftige Reiterei sauste mit dem Wagen in die Luft, drehte sich einigemal über den Zauberkreis und verschwand in einem Sturm, der die Wipfel zerriß und die Zweige weit umher streute.

Es verging einige Zeit, eh sich Wilhelm vom Schreck erholte. Er zwang seine zitternden Hände fest zu halten und goß ungestört einige Kugeln. Da schlug die ferne, ihm wohl' bekannte Thurmglocke. Tröstend, wie eine freundliche Stimme schallte ihm der Klang aus der Menschenwelt in den furchtbaren abgesonderten Kreis herüber, aber die Glocke schlug zweimal, dreimal. Er schauderte über den blitzschnellen Verlauf der Zeit, denn noch war nicht der dritte Theil seiner Arbeit vollendet — Sie schlug zum viertenmal. Wilhelms Kraft war vernichtet, jedes Glied schien gelähmt und die Gießform entsank seiner bebenden Hand. Er horchte mit verzweifelnder Resignation auf den Schlag der vollen Stunde, der Klang säumte, zögerte, blieb aus. Ein Spiel mit dem Schall der ernsten Mitternachtstunde schien selbst den furchtbaren Mächten der Tiefe zu gewagt. Voll froher Ahnung ergriff Wilhelm seine Uhr, sie zeigte das zweite Viertel der Stunde. Er blickte dankbar zum Himmel, und eine fromme Empfindung mäßigte seinen Jubel, der gegen die Gesetze der dunkeln Welt eben in einem lauten Ausruf sich Luft machen wollte.

Gefaßt und gestärkt gegen neue Täuschung ging er muthig wieder an sein Werk. Tiefe Stille war rings um ihn, nur die Eulen schnarchten und stießen zu Zeiten die Schädel gegen die Todtenknochen. Auf einmal knisterten die Büsche. Der Ton war dem kundigen Jäger nicht fremd, er blickte hin, und, wie er vermuthete, eine wilde Bache brach durch das Gebüsch und rannte auf den Kreis los. Wilhelm ahndete hier keine Täuschung, er sprang auf, faßte sein Gewehr und drückte es schnell auf das wilde Thier los, aber kein Funken sprang aus dem Stein, er zog den Hirschfänger, aber das borstige Unthier fuhr, wie zuvor Wagen und Pferde, über ihn in die Luft und verschwand.

13.

Der geängstete Wilhelm eilte, die verlorne Zeit einzubringen. Sechzig Kugeln waren gegossen, er blickte froh empor, die Wolken öffneten sich und der Mond warf seine hellen Strahlen wieder auf die Gegend. Da rief eine ängstliche Stimme im Walde: Wilhelm! Wilhelm! es war Käthchens Stimme. Wilhelm sah sie ans dem Gebüsch treten und furchtsam umherblicken. Hinter ihr keuchte das alte Weib und streckte die dürren Arme spinnenartig nach der Fliehenden, deren flatterndes Gewand sie zu erhaschen suchte. Käthchen sammelte die letzten ermattenden Kräfte zur Flucht, da trat ihr der Stelzfuß in den Weg, sie stockte einen Augenblick im Lauf, und jetzt faßte sie die Alte mit den entfleischten Knochenhänden. Wilhelm hielt sich nicht länger, er warf die Form mit der letzten Kugel aus der Hand, und eben wollt' er den Zauberkreis überspringen, da schlug die Glocke Mitternacht, das Zauberbild war verschwunden, die Eulen warfen flatternd Knochen und Schädel unter einander und flogen davon, die Kohlen verloschen, und Wilhelm sank erschöpft zu Boden.

Jetzt kam auf schwarzem Roß langsam ein Reiter heran. Er hielt vor dem zerstörten Zauberkreise. Du hast deine Probe gut bestanden, sprach er, was begehrst du von mir?

Nichts von dir — antwortete Wilhelm — was ich brauche, hab' ich mir selbst bereitet.

Mit meiner Hülfe — fuhr der Fremde fort — darum gehört mir mein Theil.

Mit Nichten — rief Wilhelm — ich habe dich weder gedungen noch dir gerufen.

Der Reiter lächelte höhnisch. Du bist kühner — sprach er — als deines gleichen sonst zu seyn pflegen. Nimm die Kugeln, die du bereitet hast. Sechzig für dich, drey für mich; jene treffen, diese äffen, auf Wiedersehn, dann wirst du's verstehn.

Wilhelm wandte sich ab. Ich will dich nicht wiedersehn — rief er — verlaß mich!

Warum wendest du dich von mir? — fragte der Fremde mit furchtbarem Lächeln — kennst du mich?

Nein, nein! — schrie Wilhelm schaudernd — ich will dich nicht kennen, ich weiß nichts von dir! Wer du seyn magst, verlaß mich!

Der schwarze Reiter wendete sein Roß. Dein aufsteigendes Haupthaar — sagte er mit dumpfem Ernst — gesteht, daß du mich kennst. Ich bin der, den mit Schauder im Geist du sträubend nennst.

Mit diesen Worten verschwand er, und die Bäume, unter welchen er gehalten hatte, senkten verdorrte Aeste zum Boden.

14.

'Barmherziger Gott, Wilhelm, was ist dir geschehen? — riefen Käthchen und Mutter Anne, als Wilhelm nach Mitternacht bleich und verstört nach Haus kam — du siehst, wie aus dem Grabe gestiegen.

Es ist von der Nachtluft — antwortete Wilhelm — mir ist in der That etwas fieberhaft.

Wilhelm — sagte der Förster, der eben hinzutrat — dir ist etwas im Walde begegnet. Warum ließest du dich nicht halten? Mir machst du keinen blauen Dunst.

Wilhelm war über den Ernst des Vaters betroffen. Nun ja — erwiderte er — mir ist wirklich etwas begegnet. Aber geduldet euch neun Tage. Früher, wißt ihr selbst ...

Gern, lieber Sohn, gern! — fiel der Alte ein — Gottlob, wenn es etwas ist, was neun Tage geheim bleiben muß. Laß ihn ruhig, Mutter, stör' ihn nicht, Käthchen! Ich hatte beinah dir Unrecht gethan, guter Wilhelm! Nun geh', erhole dich, die Nacht, sagt das Sprichwort, ist keines Menschen Freund, aber fasse nur Muth, wer in seinem Beruf ist und auf guten Wegen geht, dem schadet auch der Nachtspuk nicht.

Wilhelm hatte alle Verstellungskunst nöthig, um nicht zu verrathen, wie sehr des Alten Ahnung mit der Wahrheit übereinkam. Die schonende Liebe des Vaters, sein unerschüttertes Vertraun, wo Alles auf schwere Verschuldung deutete, zerriß sein Herz. Er eilte auf sein Zimmer, entschlossen das Zauberwerk zu vernichten. Nur Eine Kugel — nur Eine will ich brauchen — rief er weinend mit gefalteten Händen zum Himmel — O die Absicht darf doch einmal das zweideutige Mittel entsündigen. Mit tausend Büßungen will ich's ja gern versöhnen, wenn etwas sündiges an meiner That ist! Kann ich denn jetzt noch zurück, ohne mein ganzes Glück, meine Ehre, meine Liebe zu zerstören?

Sein Vorsatz stillte die Unruh in seiner Brust, und er sah am Morgen der Sonne ruhiger entgegen, als er gehofft hatte.

15.

Der fürstliche Kommissarius kam, und verlangte vor der ernsthaften Probe eine kleine Jagdparthie mit dem jungen Förster zu machen. Denn — sagte er — es ist ganz gut, daß wir die alte Solennität beibehalten, aber die Kunst des Jägers zeigt sich draußen im Wald am besten. Frisch auf, Herr Expektant, in den Wald!

Wilhelm erblaßte und wollte Entschuldigungen vorbringen, und als diese bei dem Landjägermeister nichts fruchteten, bat er, seinen Probeschuß wenigstens zuvor thun zu dürfen. Der alte Förster schüttelte bedenklich den Kopf. Wilhelm, Wilhelm — sagte er, mit bebender, tiefer Stimme — hätte ich gestern doch richtig geahndet?

Vater! — rief dieser, und Verzweiflung erstickte seine Stimme. Er entfernte sich schnell, und in wenig Augenblicken war er zur Jagd fertig bei dem Vater und folgte dem Jägermeister in den Wald.

Der alte Förster suchte seine Ahndungen zu unterdrücken, doch bemühte er sich vergebens um eine frohe Miene. Auch Käthchen war niedergeschlagen, und ging, wie träumend im Haus umher. Sie fragte den Vater, ob es nicht möglich sei, die Probe aufzuschieben? Ich wollt' es auch, sagte dieser, und umarmte sie schweigend.