Der Geek-Atlas: 128 Orte auf der Welt, um Wissenschaft & Technik zu erleben

Der Geek-Atlas: 128 Orte auf der Welt, um Wissenschaft & Technik zu erleben

John Graham-Cumming

Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oderirgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen.

Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten:

Copyright der deutschen Ausgabe:

1. Auflage 2010

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Lektorat: Volker Bombien, Köln
Fachliche Unterstützung: Tanja Feder, Bonn
Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg (www.GundU.com)
Umschlaggestaltung: Hanna Dyer, Sebastopol
Produktion: Andrea Miß, Köln
Belichtung, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Media-Print, Paderborn

Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

O’Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln kommentar@oreilly.de

Inhalt

Einführung

Ein reger Geist ist immer auf Entdeckungstour

Verwendete Konventionen

1. Parkes Radioteleskop, Parkes, Australien

The Dish

Praktische Informationen

2. Zentralfriedhof, Wien, Österreich

Ein Wissenschaftler zwischen Komponisten

Praktische Informationen

3. Atomium, Brüssel, Belgien

Ein Eisenkristall

Praktische Informationen

4. Baddeck, Nova Scotia, Kanada

Alexander Graham Bells Sommerresidenz

Praktische Informationen

5. Mendel-Museum für Genetik, Brünn, Tschechische Republik

10 Jahre Erbsen beobachten

Praktische Informationen

6. Galápagos-Inseln, Ecuador

Die zweite Reise der Beagle

Praktische Informationen

7. Airbus, Toulouse, Frankreich

Der A380

Praktische Informationen

8. Die Arago-Medaillons, Paris, Frankreich

François Arago und der Meridian von Paris

Praktische Informationen

9. Beaumont-de-Lomagne, Frankreich

Pierre de Fermat

Praktische Informationen

10. Château du Clos Lucé, Amboise, Frankreich

Das letzte Domizil Leonardo da Vincis

Praktische Informationen

11. Institut Pasteur, Paris, Frankreich

Der Begründer der Immunologie

Praktische Informationen

12. Das Jacquard-Museum, Roubaix, Frankreich

Die Lochkarte

Praktische Informationen

13. Das Panthéon, Paris, Frankreich

Verdienstvollen Männern vom dankbaren Vaterland gewidmet

Praktische Informationen

14. Millau-Viadukt, Millau, Frankreich

Die höchste Straßenbrücke der Welt

Praktische Informationen

15. Musée Curie, Paris, Frankreich

Radium

Praktische Informationen

16. Musée de l’Air et de l’Espace, Le Bourget, Frankreich

»Die Concorde lebt weiter, sie schläft nur«

Praktische Informationen

17. Musée des Arts et Métiers, Paris, Frankreich

Wissenschaft vor und nach der Französischen Revolution

Praktische Informationen

18. Der Eiffelturm, Paris, Frankreich

Die Großen der Wissenschaft

Praktische Informationen

19. Deutsches Museum, München

Das Deutsche Museum: Von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

Praktische Informationen

20. Historisch-Technisches Informations zentrum Peenemünde, Peenemünde, Deutschland

Die Fieseler Fi 103 und die A-4

Praktische Informationen

21. Röntgen-Museum, Remscheid, Deutschland

Die Entdeckung der Röntgenstrahlen

Praktische Informationen

22. Stadtfriedhof, Göttingen, Deutschland

Der Friedhof der naturwissenschaftlichen Schwergewichte

Praktische Informationen

23. Gutenberg-Museum, Mainz, Deutschland

Bewegliche Lettern

Praktische Informationen

24. Jantar Mantar, Jaipur, Indien

Ein riesiges Observatorium aus Stein

Praktische Informationen

25. Broom Bridge, Dublin, Irland

Mathematische Gleichungen als urbanes Graffiti

Praktische Informationen

26. Tempio Voltiano, Como, Italien

Ein Tempel für Alessandro Volta

Praktische Informationen

27. Akashi-Kaikyo-Brücke, Kobe, Japan

Die längste Hängebrücke der Welt

Praktische Informationen

28. Akihabara, Tokyo, Japan

Elektronik-City

Praktische Informationen

29. Das Escher-Museum, Den Haag, Niederlande

Das Escher Museum

Praktische Informationen

30. Tesla-Museum, Belgrad, Serbien

Der Mann, der die Welt erleuchtete

Praktische Informationen

31. Das Kraftwerk Solúcar PS10, Sanlúcar la Mayor, Spanien

Der »Tower of Power«

Praktische Informationen

32. CERN, Genf, Schweiz

Hochenergiephysik

Praktische Informationen

33. Historisches Museum Bern, Bern, Schweiz

Albert Einsteins Annus Mirabilis

Praktische Informationen

34. Taipei 101, Taipei, Taiwan

Der goldene 660-Tonnen-Ball

Praktische Informationen

35. 14 India Street, Edinburgh, Schottland

James Clerk Maxwell

Praktische Informationen

36. Air Defence Radar Museum, RAF Neatishead, England

Größer als man denkt

Praktische Informationen

37. Albury Church, Albury, England

William Oughtred

Praktische Informationen

38. Alexander Fleming Laboratory Museum, London, England

Flemings kleines Labor

Praktische Informationen

39. Anderton Boat Lift, Northwich, England

Ein hydraulisches Schiffshebewerk

Praktische Informationen

40. Bletchley Park, Bletchley, England

Ultrageheim

Praktische Informationen

41. British Airways Flight Training, Hounslow, England

So nah Sie wollen

Praktische Informationen

42. Friedhof Bunhill Fields, London, England

Die Nonkonformisten

Praktische Informationen

43. Down House, Downe, England

Charles Darwins Heimstatt und Gartenlabor

Praktische Informationen

44. Edward Jenner Museum, Berkeley, England

Von der Variolation zur Vakzination

Praktische Informationen

45. Elsecar Heritage Centre, Elsecar, England

129 Jahre Dampf

Praktische Informationen

46. Farnborough Air Sciences Museum, Farnborough, England

Flugzeuge fliegen lassen

Praktische Informationen

47. Gonville and Caius College, Cambridge, England

Wissenschaftler auf Glas verewigt

Praktische Informationen

48. Goonhilly Satellite Earth Station, Goonhilly, England

Die Satellitenschüssel »Arthur«

Praktische Informationen

49. Greenwich, London, England

Royal Observatory und National Maritime Museum

Praktische Informationen

50. Hovercraft-Museum, Lee-on-the-Solent, England

Die weltgrößte Sammlung von Luftkissenfahrzeugen

Praktische Informationen

51. Jodrell Bank Observatory, Cheshire, England

Das große Ohr

Praktische Informationen

52. Kelvedon Hatch Atombunker, Kelvedon Hatch, England

Drei Monate unterirdische Autonomie

Praktische Informationen

53. Kempton Park-Wasserwerk, Kempton Park, England

3-fach Expansionsdampfmaschine

Praktische Informationen

54. Lacock Abbey, Wiltshire, England

William Henry Fox Talbot

Praktische Informationen

55. Manchester Science Walk, Manchester, England

Die Atomtheorie

Praktische Informationen

56. Museum of the History of Science, Oxford, England

Oxfords verborgenes Kleinod

Praktische Informationen

57. Napier University, Edinburgh, Schottland

John Napier und Napiersche Rechenstäbchen

Praktische Informationen

58. National Museum of Computing, Bletchley, England

Colossus

Praktische Informationen

59. National Museum of Scotland, Edinburgh, Schottland

Das Schaf Dolly

Praktische Informationen

60. National Railway Museum, York, England

Feuerwagen

Praktische Informationen

61. Natural History Museum, London, England

Das vollgestopfte Museum

Praktische Informationen

62. Poldhu, Cornwall, England

Die erste transatlantische Radioübertragung

Praktische Informationen

63. Porthcurno Telegraph Museum, Porthcurno, England

Das Nervenzentrum des Empire

Praktische Informationen

64. Royal College of Surgeons Hunterian Museum, London, England

Offengelegte Chirurgie

Praktische Informationen

65. Royal Gunpowder Mills, Waltham Abbey, England

Praktische Informationen

66. Sackville Street Gardens, Manchester, England

»IEKYF ROMSI ADXUO KVKZC GUBJ«

Praktische Informationen

67. Hohlspiegelmikrofone, Dungeness, England

Echos vom Himmel

Praktische Informationen

68. SS Great Britain, Bristol, England

Eisenumhüllt und propellergetrieben

Praktische Informationen

69. Der Apfelbaum, Trinity College, Cambridge, England

Das System der Welt

Praktische Informationen

70. Das Brunel-Museum, London, England

Der Thames-Tunnel

Praktische Informationen

71. The Eagle Pub, Cambridge, England

»We Have Found the Secret of Life«

Praktische Informationen

72. Falkirk Wheel, Falkirk, Scotland

Heben und Senken von Schiffen mit nur 1,5 Kilowatt

Praktische Informationen

73. Das Hunterian Museum, Glasgow, Schottland

William Hunter und Lord Kelvin

Praktische Informationen

74. The Iron Bridge, Ironbridge, England

Der Geburtsort der Industriellen Revolution

Praktische Informationen

75. The Royal Institution of Great Britain, London, England

Die wissenschaftliche Ausbildung fördern

Praktische Informationen

76. Das Science Museum, Swindon, England

Der wenig bekannte Außenposten

Praktische Informationen

77. The Science Museum, London, England

Ein nationaler Schatz

Praktische Informationen

78. Thinktank, Birmingham, England

Die Smethwick Engine

Praktische Informationen

79. Westminster Abbey, London, England

Die »Collegiate Church of St Peter«, Westminster

Praktische Informationen

80. Tschernobyl-Zone, Ukraine

Nachwirkungen der Tschernobyl-Katastrophe

Praktische Informationen

81. Aurora Borealis, Fairbanks, AK

Die Nordlichter

Praktische Informationen

82. Trans-Alaska Pipeline-Besucherzentrum, Fox, AK

Das TAPS

Praktische Informationen

83. Titan Missile Museum, Sahuarita, AZ

»Skybird, this is Dropkick with a red dash alpha message«

Praktische Informationen

84. 391 San Antonio Road, Mountain View, CA

Shockley Semiconductor

Praktische Informationen

85. 844 E. Charleston Road, Palo Alto, CA

Fairchild und die »Fairchildren«

Praktische Informationen

86. Das Computer History Museum, Mountain View, CA

Silicon Valleys Beste

Praktische Informationen

87. Goldstone Deep Space Communications Complex, Fort Irwin, CA

Apollo Valley

Praktische Informationen

88. Joint Genome Institute, Walnut Creek, CA

Gattaca

Praktische Informationen

89. 1 Infinite Loop, Cupertino, CA

Ein Besuch des Mutterschiffs

Praktische Informationen

90. Die HP Garage, Palo Alto, CA

367 Addison Avenue

Praktische Informationen

91. U.S. Navy Submarine Force Museum, Groton, CT

»Unterwegs mit Atomkraft«

Praktische Informationen

92. National Air and Space Museum, Washington, DC

Das beste Luft- und Raumfahrtmuseum der Welt

Praktische Informationen

93. National Museum of American History, Washington, DC

Die Sammlungen

Praktische Informationen

94. Kennedy Space Center, Merritt Island, FL

Not the Magic Kingdom

Praktische Informationen

95. Kalaupapa National Historic Park, Molokai, HI

Die Leprakolonie

Praktische Informationen

96. Experimental Breeder Reactor No. 1, Arco, ID

Der erste Atomstrom

Atomare Flugzeugmotoren

Praktische Informationen

97. Fermilab, Batavia, IL

Das Fermi National Accelerator Laboratory

Praktische Informationen

98. MIT-Museum, Cambridge, MA

Ideen im Werden

Praktische Informationen

99. Gaithersburg International Latitude Observatory, Gaithersburg, MD

Ein unverfängliches weißes Gebäude

Praktische Informationen

100. National Electronics Museum, Linthicum, MD

Elektronische Verteidigung und Gegenmaßnahmen

Praktische Informationen

101. National Cryptologic Museum, Fort Meade, MD

Ein Blick zurück auf die NSA

Praktische Informationen

102. Das Henry Ford, Dearborn, MI

»America’s Greatest History Attraction«

Praktische Informationen

103. Gateway Arch, St. Louis, MO

Das Tor zum Westen

Praktische Informationen

104. Horn Antenna, Holmdel, NJ

Der Beweis für den Urknall

Praktische Informationen

105. Institute for Advanced Study, Princeton, NJ

»Klein und formbar«

Praktische Informationen

106. Trinity Test Site, White Sands Missile Range, NM

16. Juli 1945

Praktische Informationen

107. Very Large Array, Socorro, NM

Eine virtuelle Antenne

Praktische Informationen

108. White Sands Missile Range-Museum, White Sands Missile Range, NM

Operation Paperclip

Praktische Informationen

109. Atomic Testing Museum, Las Vegas, NV

Die Geschichte des Nevada-Testgeländes

Praktische Informationen

110. Nevada Test Site, NV

1021 Explosionen

Praktische Informationen

111. Zero G, Las Vegas, NV

Nicht die Vomit Comet

Praktische Informationen

112. Glenn H. Curtiss Museum, Hammondsport, NY

Der unbekannte Pilot und schnellste Mensch der Welt

Praktische Informationen

113. John M. Mossman Lock Collection, New York, NY

Wo die Touristen nicht sind

Praktische Informationen

114. Sagan Planet Walk, Ithaca, NY

Das Sciencenter

Praktische Informationen

115. Early Television Museum, Hillard, OH

Was drin ist, nicht was läuft

Praktische Informationen

116. NASA Glenn Research Center, Cleveland, OH

Die unbekannte NASA

Praktische Informationen

117. Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, OR

Die Spruce Goose

Praktische Informationen

118. Joseph Priestley House, Northumberland, PA

Sauerstoff, Sodawasser und mehr

Praktische Informationen

119. Arecibo-Observatorium, Arecibo, Puerto Rico

Die größte Schüssel

Praktische Informationen

120. X-10 Graphitreaktor, Oak Ridge, TN

Der erste funktionsfähige Atomreaktor der Welt

Praktische Informationen

121. Kryptos-Skulptur, Langley, VA

Ein nicht geknackter Code

Praktische Informationen

122. Shot Tower Historical State Park, Austinville, VA

Die Wissenschaft des Einfachen

Praktische Informationen

123. American Museum of Radio and Electricity, Bellingham, WA

CQD

Praktische Informationen

124. Grand Coulee-Damm, Coulee Dam, WA

Die größte hydroelektrische Anlage Nordamerikas

Praktische Informationen

125. Reber Radioteleskop, Green Bank, WV

Das selbstgebaute Teleskop

Praktische Informationen

126. Das Greenbrier, White Sulphur Springs, WV

Der VIP-Bunker

Praktische Informationen

127. Magicicada Brood X, East Coast, U.S.

2021, 2038, 2055 ...

Praktische Informationen

128. Der magnetische Nordpol

Irgendwo in Kanada

Praktische Informationen

A. Danksagungen

B. Über den Autor

Über den Übersetzer

Stichwortverzeichnis

Kolophon

Einführung

Ein reger Geist ist immer auf Entdeckungstour

An meinem 13. Geburtstag fuhren meine Eltern mit mir nach Dove Cottage, die frühere Heimat des englischen Poeten William Wordsworth. Ich habe an diesen Besuch nur eine einzige Erinnerung – ein unterirdischer Luftstrom, der einen der Räume kühlte und diesen so zu einem idealen Lagerplatz für Lebensmittel machte. Dort in Wordsworths Haus gab es also auch kleine wissenschaftliche Geheimnisse, die nur darauf warteten, entdeckt zu werden.

Leider ist es leichter, die Heimat längst verstorbener Poeten, Maler oder Schriftsteller ausfindig zu machen, als wissenschaftlich interessante Orte zu finden, denen man einen Besuch abstatten könnte. Rufen Sie ein beliebiges Fremdenverkehrsbüro irgendwo auf der Welt an und fragen Sie nach naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Sehenswürdigkeiten. Sie werden ein langes Schweigen ernten oder eine kurze Liste der einschlägigen Wissenschaftsmuseen erhalten. Das ist schade, denn wenn es etwas gibt, das die Naturwissenschaft auszeichnet, dann ist es die Bereitschaft der Wissenschaftler, ihr Wissen zu teilen. Und die Welt ist voller wunderbarer Orte, Museen und scheinbar zufälliger Schauplätze, die das Herz jedes Geeks ein wenig höher schlagen lassen. Viele dieser Orte sind sogar frei zugänglich.

Die 128 Orte in diesem Buch ergeben eine persönliche Liste der Schauplätze, an denen Naturwissenschaft, Mathematik oder Technik »passiert« oder »passiert ist«. Sie werden in dieser Auswahl keine kleinen drittklassigen Museen und keine Tafeln der Art »Professor X hat hier geschlafen« finden. Jeder Ort ist von echtem naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Interesse.

Nicht immer geht es um von Menschen gemachte Erfindungen oder Entdeckungen. In diesem Buch werden auch Naturphänomene wie der sich bewegende, magnetische Nordpol (Kapitel 128) und die Aurora Borealis (Kapitel 81) beschrieben. Auch einige wenige Gräber berühmter Wissenschaftler sind enthalten, doch Sie können sicher sein, dort auf Gleichungen zu stoßen.

Jedem Ort ist ein eigenes Kapitel gewidmet und jedes Kapitel ist in drei Teile untergliedert: eine allgemeinen Einführung zu diesem Ort, wobei der Schwerpunkt auf dessen naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Bedeutung liegt, gefolgt von einer etwas eingehenderen Erläuterung des jeweiligen Themengebiets und schließlich praktischen Informationen für den Besuch. Das Buch kann wie ein richtiger Reiseführer genutzt werden (und ich hoffe, dass Sie die Gelegenheit haben werden, einige dieser Orte zu besuchen), es eignet sich aber ebenso für den nur »virtuell Reisenden«, den ich durch das Buch zu inspirieren hoffe, mehr über die dargestellte Naturwissenschaft, Mathematik oder Technik zu erfahren.

Bei den technischen Erläuterungen habe ich versucht, die Dinge zu vereinfachen, ohne allerdings das geistige Niveau auf Analogien und Metaphern zu reduzieren, anstatt die eigentlichen Grundlagen zu beschreiben. Wenn Sie das Buch durchblättern, werden Sie also die Art von Bildern sehen, die man in Reiseführern findet, aber auch viele Diagramme und Gleichungen. (Jeder Leser, der sich die Gleichungen nicht antun möchte, kann sich einfach auf den ersten Teil eines Kapitels beschränken.)

Es gibt auch ein wenig abstrakte Mathematik, wobei Themen wie Mengenlehre, transfinite Zahlen, Fermats Letzter Satz, Primzahlen, Gruppentheorie und mehr behandelt werden. Nicht-Mathematiker könnten dadurch abgeschreckt werden, dennoch empfehle ich Ihnen, sich mit diesen Aspekten zu beschäftigen. Ich verspreche Ihnen, dass sich Ihnen eine ganz neue Welt mathematischer Schönheit offenbaren wird, wenn Sie die Cantor-Diagonalisierung (Abbildung 47.5) verstehen. (Ja, ich gebe es zu, ich bin ein Mathe-Freak.)

Eine Sache, nach der ich immer und immer wieder gefragt wurde, war die Empfehlung des einen Ortes, den man unbedingt gesehen haben muss. Einen einzelnen Ort hervorzuheben, ist nahezu unmöglich – es gibt da draußen so viele großartige Orte. Doch ich gebe zu, dass ich immer wieder ein Tränchen verdrücke, wenn ich die Differenzmaschine im Wissenschaftsmuseum in London (Kapitel 77) sehe. Das ist Mathematik in Bewegung und Arithmetik in Aktion.

Ein enttäuschender Trend bei Wissenschaftsmuseen ist die Tendenz, sich auf den »Wow!«-Faktor zu konzentrieren, ohne die eigentlichen Grundlagen zu erläutern. Falls ich Ihr Lieblingsmuseum nicht berücksichtigt habe, sollten Sie sich selbst fragen, ob es eines der folgenden lästigen Merkmale aufweist: einen kurzen, mit einem Ausrufezeichen endenden Namen, ein Logo, in Pastellfarben oder mit einem knuddeligen Maskottchen versehen, oder ein IMAX-Kino. Glauben Sie mir, es steckt mehr »Wow!« in Foucaults Messung der Lichtgeschwindigkeit (Messung der Lichtgeschwindigkeit) als in jedem Film, egal wie gut er ist.

Eine Reihe von Orten findet in diesem Buch keine Berücksichtigung, weil Touren aus »Sicherheitsgründen« eingestellt oder eingeschränkt wurden. Das gilt fast ausschließlich für die Vereinigten Staaten, in denen einige für den naturwissenschaftlichen Tourismus interessante Orte als zu sensibel für die Allgemeinheit eingestuft werden. Andere Orte sind ausschließlich amerikanischen Staatsbürgern zugänglich. (Dies entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn man die Beiträge von Nicht-Amerikanern zur wissenschaftlichen Forschung der USA bedenkt.) Einige Orte wurden dennoch aufgenommen, in der Hoffnung, dass die Beschränkungen in den nächsten Jahren gelockert werden.

Wenn Ihr Lieblingswissenschaftler fehlt, liegt es vielleicht einfach daran, dass seine oder ihre Arbeit nicht an einem einzigen Ort zusammengefasst ist. Ich habe beispielsweise gehofft, den Raketen-Pionier Robert Goddard aufnehmen zu können, aber keiner der möglichen Orte ist wirklich geeignet: Goddards Raketen-Startplatz in Massachusetts besteht nur aus einer Gedenktafel mitten auf einem Golfplatz. Das Goddard Space Flight Center in Maryland ist großartig, doch dieses Buch kann nur eine bestimmte Zahl von NASA-Sites berücksichtigen. Das Roswell-Museum in New Mexico wiederum sieht sich selbst hauptsächlich als Kunstmuseum. Von den drei genannten ist das Letztere allerdings das beste – es stellt die meisten Stücke von Goddards Gerätschaften aus.

Andere Orte hätten es fast geschafft, waren dann aber doch nicht auf einem geeigneten Stand. Ich wollte das Florence Nightingale Museum in London aufnehmen, weil Nightingales Beitrag zur Verwendung von Grafiken zur Darstellung quantitativer Informationen meist übersehen wird. Florence Nightingale wurde als erste Frau Mitglied der Royal Statistical Society und ihre Diagramme zu Todesursachen in einem Feldlazarett sind im Museum ausgestellt. Leider bietet die Ausstellung nur eine schlechte Reproduktion, die weder echte Informationen dazu, was der Besucher dort sieht, noch zu Nightingales Beitrag zur Verwendung von Grafiken (einschließlich Kuchendiagrammen) liefert.

Wenn Sie sich immer noch fragen, warum Ihr Lieblingsort nicht auftaucht, besuchen Sie doch die Website zum Buch und berichten Sie mir von diesem. Wahrscheinlich kenne ich ihn einfach nicht und würde ihn nur zu gerne besuchen. Wer weiß, vielleicht gibt es genug gute Ideen für eine zweite Ausgabe!

– jgc May 2009

P.S. Es hat sich herausgestellt, dass ich Dove Cottage doch mehr Aufmerksamkeit hätte schenken sollen. Jahre später entdeckte ich, dass Wordsworth ein Bewunderer Newtons war und, inspiriert durch die Newton-Statue am Trinity College in Cambridge, die folgenden Zeilen schrieb:

  • The antechapel where the statue stood

  • Of Newton with his prism and silent face,

  • The marble index of a Mind for ever

  • Voyaging through strange seas of Thought, alone.

Verwendete Konventionen

Da dieses Buch verschiedene Länder abdeckt, etwa die USA, in denen eine Mischung aus angloamerikanischen und eigenen Maßsystemen verwendet wird, Frankreich, wo das metrische Maßsystem genutzt wird, und Großbritannien, wo ein Durcheinander aus angloamerikanischem und metrischem Maßsystem zum Einsatz kommt, habe ich mich für die wissenschaftliche Option entschieden und halte mich an das metrische Maßsystem. Dadurch werden auch Probleme wie der Volumenunterschied zwischen einer amerikanischen und einer imperialen Gallone vermieden.

Das metrische Maß mag für amerikanische Leser etwas ungewohnt sein, weil ich Entfernungen zwischen amerikanischen Orten in Kilometern angebe.

Bei Ortsnamen habe ich die Schreibweise Ortsname, nächste Ortschaft/Stadt/Gemeinde, Staat für alle Orte außerhalb der USA verwendet. Für Orte innerhalb der USA verwende ich das Format nächste Ortschaft/Stadt/Gemeinde, US-Bundesstaat. Für die Bundesstaaten verwende ich die aus zwei Buchstaben bestehende Kurzform. Wenn Sie sich als nicht-amerikanischer Leser unsicher sind, ob MI, MO oder MS für Missouri steht, können Sie sich die Kürzel beim U.S. Postal Service unter http://www.usps.com/ncsc/lookups/usps_abbreviations.html ansehen.

Jeder Ort in diesem Buch verfügt über einen Abschnitt mit praktischen Informationen, der üblicherweise die Adresse der zugehörigen Website enthält, falls vorhanden. Anderenfalls finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung. Zusätzlich sind zu jedem Ort der Längen- und der Breitengrad aufgeführt, die Sie direkt in Ihr Navigationsgerät oder Online eingeben können.

Eine visuelle Kurzreferenz zu Beginn jedes Kapitels liefert Ihnen einige grundlegende praktische Informationen. Die vier folgenden Icons werden verwendet:

Freier Eintritt

Erfrischungen vor Ort

Der Ort ist für Kinder geeignet.

Der Ort kann bei jedem Wetter besucht werden.

Doch denken Sie bitte daran, dass sich die Dinge ändern können. Für eine bislang kostenlose Sehenswürdigkeit könnte plötzlich Eintritt verlangt werden, ein Restaurant wurde möglicherweise geschlossen und der Zugang zu einem Ort wurde vielleicht eingeschränkt. Prüfen Sie solche Dinge, bevor Sie einen Ort besuchen, und lassen Sie es mich wissen, falls sich etwas geändert hat, damit zukünftige Ausgaben dieses Buches auf dem aktuellen Stand sind.

Kapitel 1. Parkes Radioteleskop, Parkes, Australien

32° 59′ 59.8″ S, 148° 15′ 44.3″ E

image with no caption
image with no caption

The Dish

Wenn Sie sich gerade »Down Under« aufhalten (oder gar das Glück haben, dort zu leben), dann gibt es dort ein Wahrzeichen, das Sie nicht verpassen sollten, da es der Star eines Filmes ist, bei dem es allein um Wissenschaft geht. Dieser Film heißt The Dish und der Star ist das Parkes Radioteleskop (Abbildung 1.1).

The Dish; zur Verfügung gestellt von Alex Cheal (alexcheal)

Abbildung 1.1 The Dish; zur Verfügung gestellt von Alex Cheal (alexcheal)

Auf halbem Weg zwischen Melbourne und Brisbane, 20 Kilometer nördlich der kleinen Stadt Parkes, steht die anmutig geformte Schüssel, die seit 1961 den südlichen Sternenhimmel auf Radiosignale abhört.

Es war die Rolle, die das Parkes Radioteleskops bei den Übertragungen während der Mondlandung der Apollo 11 spielte, die das Teleskop zu einem Filmstar machte. Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969 auf dem Mond landeten, wurden die Übertragungen der Telemetriedaten und Fernsehbilder ursprünglich an das Goldstone-Observatorium in der Mojave-Wüste in Kalifornien gesendet. Doch es kam zu Problemen und die NASA wechselte zum Honeysuckle Creek-Empfänger in der Nähe von Canberra in Australien, um die Signale zu empfangen. Kurz danach schaltete man auf Parkes um und befand das Signal für so gut, dass man für den Rest der Übertragung bei „The Dish“ blieb.

The Dish war in eine ganze Reihe von Weltraum-Missionen involviert, darunter die Voyager 2-Mission bei der man nah an Uranus und Neptun herankam und Bilder der Planeten lieferte, die Giotto-Mission, bei der man 1986 nah an Halleys Komet vorbeiflog, und die Galileo-Mission, bei der 1997 Jupiter fotografiert wurde.

The Dish besitzt ein kleines Besucherzentrum sowie zwei kleine Kinos, in denen Filme die Radioastronomie und das Sonnensystem erklären. Während der Eintritt in das Besucherzentrum kostenlos ist, wird für die Kinos ein kleiner Obolus fällig. Da The Dish ein wenig abseits der Zivilisation liegt, gibt es ein Café mit Speisen und Getränken sowie kostenlose Picknick- und Barbecue-Anlagen.

Unglücklicherweise wird The Dish ständig genutzt und ist daher Besuchern nicht zugänglich. Gelegentlich gibt es im Observatorium aber einen Tag der offenen Tür, an dem die Öffentlichkeit die Schüssel besteigen und sich anschließend den Vortrag eines dortigen Wissenschaftlers anhören kann. In der Vergangenheit wurden diese Tage der offenen Tür mit einer Vorführung von The Dish unter dem Sternenhimmel abgerundet.

Wenn Sie sich The Dish nähern, sollten Sie alles ausschalten, was einen Radiosender enthält (z. B. Ihr Mobiltelefon) – The Dish lauscht auf sehr schwache Radiosignale aus dem Kosmos und muss sich nicht auch noch Ihr Geschnatter anhören. Da Parkes etwas abseits liegt, könnten Sie die Reise mit einem großen lokalen Event verbinden. Das Parkes Elvis Festival (das jedes Jahr in der zweiten Januarwoche stattfindet) sollte man nicht verpassen.

Abgesehen vom bisher Genannten liegt der Hauptverwendungszweck der 64 Meter großen Schüssel in der Radioastronomie, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Pulsaren (siehe Kasten). Im Laufe der Jahre wurde The Dish immer wieder aufgerüstet, um die unglaublich schwachen Signale, die die Erde erreichen, noch besser verarbeiten zu können.

Praktische Informationen

Informationen über das Parkes Radioteleskop und andere australische Observatorien finden Sie auf http://outreach.atnf.csiro.au/.

Kapitel 2. Zentralfriedhof, Wien, Österreich

48° 8′ 58″ N, 16° 26′ 28″ E

image with no caption
image with no caption

Ein Wissenschaftler zwischen Komponisten

Falls Sie einen Grund brauchen, um die wunderschöne österreichische Hauptstadt zu besuchen, empfehle ich den Zentralfriedhof. Auch wenn der Friedhof nicht zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Österreichs zählt, so handelt es sich hier doch um die letzte Ruhestätte vieler berühmter Österreicher und auch Nicht-Österreicher, darunter Beethoven, Brahms, Schubert, vier Strausse und eine ganze Reihe weiterer Künstler und auch Politiker. Doch das Grab, das auf den wissenschaftlich interessierten Besucher wartet, ist das mit einer grundlegenden Formel zur Thermodynamik auf dem Grabstein.

Dieses Grab ist das von Ludwig Boltzmann, dem österreichischen Physiker, der die statistische Mechanik (die zu erklären hilft, wie die fundamentalen Eigenschaften von Atomen, etwa Masse und Ladung, die Eigenschaften der Materie bestimmen) entwickelt hat und der zeigte, dass durch die Gesetze der Mechanik auf atomarer Ebene das zweite Gesetz der Thermodynamik (einfach ausgedrückt die Tatsache, dass Wärme von einem kälteren Körper nicht zu einem wärmeren fließen kann) erklärt werden kann. Die entsprechende Gleichung Boltzmanns wird Ihnen natürlich nicht vorenthalten (siehe Abbildung 2.1).

Boltzmanns Gleichung

Abbildung 2.1 Boltzmanns Gleichung

Boltzmann lebte im 19. Jahrhundert (er starb kurz nachdem das 20. Jahrhundert eingeläutet wurde) und glaubte fest daran, dass Materie aus Atomen und Molekülen bestehe. Trotz der Tatsache, dass Dalton (siehe Kapitel 55) 1808 die Atomgewichte beschrieben hatte, gab es immer noch eine Debatte über die Existenz von Atomen. Doch Boltzmann nutzte Daltons (von anderen als unbewiesen betrachtete) Theorie, und wandte die Wahrscheinlichkeitstheorie mittels statistischer Mechanik auf die physikalische Welt an – mit ungeheueren Auswirkungen.

Zusammen mit James Clerk Maxwell (siehe Kapitel 35) und Josiah Willard Gibbs war Boltzmann einer der wichtigsten Physiker des 19. Jahrhunderts. Sein Grab (Abbildung 2.1) mit der berühmten Gleichung in Stein gemeißelt und der imponierenden Büste des Wissenschaftlers ist ein Zeugnis seiner Bedeutung. Er ruht hier zwischen anderen Mitgliedern seiner Familie.

Boltzmanns Grab; zur Verfügung gestellt von Martin Röll (martinroell)

Abbildung 2.2 Boltzmanns Grab; zur Verfügung gestellt von Martin Röll (martinroell)

Der Friedhof selbst ist riesig: Auf 2,4 Quadratkilometern haben etwa drei Millionen Menschen ihre letzte Ruhe gefunden. Damit ist er einer der größten Europas. Ein Bereich ist namhaften Persönlichkeiten vorbehalten, von denen Boltzmann der einzige Wissenschaftler ist.

Wenn Sie in Wien sind, lohnt es sich auch, das kleine Museum in Freuds früherem Haus zu besuchen.

Praktische Informationen

Die Bahnlinie 71 hat mehrere Haltestellen am Zentralfriedhof. Boltzmanns Grab befindet sich im Abschnitt 14C des Friedhofs. Die Haltestelle Zentralfriedhof Tor 2 liegt hier am nächsten.

Kapitel 3. Atomium, Brüssel, Belgien

50° 53′ 41″ N, 4° 20′ 28″ E

image with no caption
image with no caption

Ein Eisenkristall

Das Atomium in Brüssel wurde anlässlich der Weltausstellung 1958 gebaut. Es repräsentiert die Kristallstruktur von Eisen (tatsächlich nur eines der Allotrope von Eisen, siehe Kasten) und besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einer Außenhaut aus Aluminium. Wie der Eiffelturm war auch das Atomium nicht als ständige Konstruktion geplant, hat aber aufgrund seiner Popularität überlebt.

Das Atomium besteht aus 9 Sphären, die die Eisenatome darstellen. Diese sind durch 20 Röhren miteinander verbunden, die die Bindung zwischen den Eisenatomen repräsentieren. Zusammen bilden sie einen Würfel mit Eisenatomen an den Eckpunkten und einem einzelnen Eisenatom in der Mitte. Die Würfelstruktur sitzt aus ästhetischen Gründen auf einem Eckpunkt und wird durch zusätzliche Pfeiler gestützt, die mit den erdnahen Sphären verbunden sind. Das gesamte Gebilde ist über 100 Meter hoch.

Zwischen 2004 und 2006 wurde das Atomium umfassend renoviert. Das korrodierte Aluminium wurde entfernt und durch rostfreien Stahl (der nicht aus dem Allotrop besteht, das durch das Atomium selbst repräsentiert wird) ersetzt.

Innerhalb des Atomiums geschieht so einiges. In der Sphäre am Boden gibt es eine Ausstellung zu den 1950ern und zur Weltausstellung 1958. Eine der anderen Sphären beherbergt temporäre Ausstellungen. In der obersten Sphäre befindet sich ein Restaurant mit Panoramablick über Brüssel. Es gibt sogar eine Sphäre, die ausschließlich für Schulausflüge genutzt wird – die Kinder können darin übernachten.

Wenn Sie sich fragen, warum sie hier kein Foto sehen, dass Ihnen zeigt, wie cool das Atomium ist, dann liegt das daran, dass man diese nicht einfach veröffentlichen darf. Aufgrund des belgischen Urheberrechts besteht das Atomium darauf, dass es das Copyright an den betreffenden Fotografien erhält, auch wenn diese von anderen aufgenommen wurden. Für jede Reproduktion müssen hohe Summen gezahlt werden. Glücklicherweise gibt es das Web. Um sich das unglaubliche Gebilde anzusehen, suchen Sie auf Google-Bilder einfach nach »Atomium«.

Das Innere des Atomiums ist zwar recht interessant, beherbergt jedoch nichts von wirklich wissenschaftlichem Interesse. Sie können sich also den Eintritt sparen und die Struktur von außen betrachten. Schließlich gilt das Urheberrecht nicht für Bilder auf der Retina.

Praktische Informationen

Informationen zum Atomium und Details zu einem Besuch finden Sie auf http://www.atomium.be/.

Kapitel 4. Baddeck, Nova Scotia, Kanada

46° 6′ 0″ N, 60° 45′ 15″ W

image with no caption
image with no caption

Alexander Graham Bells Sommerresidenz

Den Spuren Alexander Graham Bells zu folgen ist nicht leicht. Er ist oft umgezogen und hat an einer Vielzahl von Erfindungen gearbeitet. Bell wurde 1847 in der South Charlotte Street 16 in Edinburgh, Schottland, geboren und bis zur Highschool zu Hause unterrichtet. Er zog dann als junger Mann nach England und half seinem Vater dabei, Gehörlosen das Sprechen beizubringen. 1870 emigrierte er mit seiner Familie nach Kanada. Er verbrachte einige Jahre in den Vereinigten Staaten (hauptsächlich in der Umgebung von Boston) und wurde amerikanischer Staatsbürger. Seine Eltern blieben in Kanada in Brantford, Ontario. Bell besuchte sie oft und hatte dort auch eine Werkstatt.

Doch der beste Ort, um Bells Leben und Werk zu verstehen, liegt in Nova Scotia, wo Bell von 1889 bis zu seinem Tod im Jahr 1922 lebte.

Bell ist (natürlich) für die Erfindung des Telefons bekannt, doch zu Beginn wollte er eine Methode entwickeln, mehrere Telegraphensignale über dieselbe Leitung senden zu können. Er arbeitete an seinem harmonischen Telegraphen, der mehrere Signale – jedes mit einer eigenen Tonlage – zur gleichen Zeit über die gleiche Leitung senden konnte. Gleichzeitig zu seiner Forschung unterrichtete er weiterhin Gehörlose in Boston.

Weil er Angst davor hatte, dass man seine Ideen stehlen könnte, arbeitete er im Geheimen mit seinem Assistenten Thomas Watson daran, Sprache über ein Kabel zu übertragen. Am 10. März 1876 zeichnete Bell ein Diagramm eines funktionierenden Telefons in sein Notizbuch (Abbildung 4.1).

Bells Telefon: 10. März 1876

Abbildung 4.1 Bells Telefon: 10. März 1876

Ein Teil des Textes liest sich wie folgt:

  • Mr Watson was stationed in one room with the Receiving Instrument. He pressed one ear closely against S and closed his other ear with his hand. The Transmitting Instrument was placed in another room and the doors of both rooms were closed.

  • I then shouted into M the following sentence: »Mr Watson – Come here – I want to see you.« To my delight he came and declared that he had heard and understood what I said.

Sie tauschten die Plätze und Watson sprach nun ins Mikrofon. Bells weitere Eintragungen lauten:

  • and finally the sentence »Mr Bell. Do you understand what I say? DO-YOU-UNDERSTAND-WHAT-I-SAY« came quite clearly and intelligibly.

Bell ließ sich das Telefon schnell patentieren und gründete die Bell Telephone Company. Mit dem Geld aus seiner Erfindung konnte Bell die Forschung an anderen Ideen fortsetzen. Er heiratete und baute ein großes Haus auf Cape Breton Island. Dieses Haus in der Nähe der Ortschaft Baddeck gehört immer noch der Familie Bell.

Die nahegelegene Alexander Graham Bell National Historic Site betreibt ein Museum zu Bells Leben und Wirken. Hier wird seine Arbeit mit Gehörlosen gewürdigt, seine Erfindung des Telefons veranschaulicht und seine Begeisterung für Tragflügelboote, die er neben seinen vielen anderen Interessen auch noch hatte, dokumentiert. 1919 erreichte Bells Tragflügelboot, die HD-4, die Welt-rekordgeschwindigkeit von fast 71 mph (ca. 114 km/h). Eine Rekonstruktion der HD-4 ist im Museum ausgestellt.

Bell half auch beim Aufbau der Aerial Experiment Association von Baddeck. Die AEA wurde 1907 mit Hilfe des Maschinenbau-Experten Glenn Curtiss (Informationen zum Glenn H. Curtiss-Museum finden Sie in Kapitel 112) gegründet. Eines der AEA-Flugzeuge, die June Bug, gewann den ersten Luftfahrtpreis für einen Flug von einem Kilometer.

Praktische Informationen

Parks Canada stellen Informationen zu einem Besuch der Alexander Graham Bell National Historic Site unter http://www.pc.gc.ca/lhn-nhs/ns/grahambell/index_e.asp bereit.