image

YVONNE SCHMIDT · OLIVER SCHMIDT

125

JAHRE

KREUZFAHRT

image

Koehler

image

VORWORT

Ob der Mann, der heute als Visionär gefeiert wird, ahnte, dass er eine Jahrhunderterfindung macht? Für Albert Ballin war die »winterliche Verwendung ansonsten unrentabel hindämmernden Schiffsraums« (so der deutsche Kaiser) eher der Weg, die Not zur Tugend zu erklären. Ungewöhnlich an seiner Erfindung ist, dass sie fast hundert Jahre ohne große Veränderungen Bestand hatte. Während Automobil und Flugzeug, Grammophon und Radio ihre Verbreitung, Geschwindigkeit und Variationen rasch potenzierten, konnte selbst die Sendung »Das Traumschiff« der Kreuzfahrt nur zur Bekanntheit, aber nicht zum Boom verhelfen. Die facettenreiche seetouristische Landschaft, die heute vom Expeditionsschiff über Klassiker à la Ballin bis zum Megaliner reicht, entstand erst ab Mitte der 1990er-Jahre. Nicht jedes Schiff in der Geschichte wurde zum Meilenstein, der eine neue Richtung wies. Dieses Buch zeigt die Innovationen und Ideen von Ballin bis in die Zukunft, kreative Köpfe und die dazugehörigen Schiffe. Begleiten Sie die Kreuzfahrt während ihrer spannenden Zeitreise durch 125 Jahre, in denen Ballin wie so viele andere Erfinder nicht verhindern konnte, dass seine Idee auch für politische Zwecke missbraucht wurde. Geschadet hat es ihr nicht. Die Kreuzfahrt lebt – und ist mit rund zwei Millionen deutschen Passagieren pro Jahr populärer denn je.

125 JAHRE KREUZFAHRT · INHALTSVERZEICHNIS

KAPITEL 1

AUF IN DIE NEUE WELT – DIE VORLÄUFER DER KREUZFAHRTEN

KAPITEL 2

EIN STEIN KOMMT INS ROLLEN – DIE ANFÄNGE DER VERGNÜGUNGSREISEN

KAPITEL 3

GLANZ, GLORIE & PRESTIGE – DIE ÄRA DER LUXUSKREUZFAHRTEN

KAPITEL 4

GIGANTISMUS AUF SEEDER WEG IN DEN ERSTEN WELTKRIEG

KAPITEL 5

RÜCKKEHR DER KREUZFAHRTEN – DIE GOLDENEN ZWANZIGER

KAPITEL 6

NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE – DIE 1930ER-JAHRE

KAPITEL 7

URLAUB ALS PROPAGANDA – KREUZFAHRTEN UNTERM HAKENKREUZ

KAPITEL 8

KAMPF UMS ÜBERLEBEN – DER ZWEITE WELTKRIEG

KAPITEL 9

PHÖNIX OHNE ASCHE – NEUORDNUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

KAPITEL 10

DIE SPÄTEN 50ER – DEUTSCHLAND NIMMT FAHRT AUF

KAPITEL 11

UNTER HAMMER UND ZIRKEL – KREUZFAHRTEN IN DER DDR

KAPITEL 12

DIE 60ER- UND 70ER-JAHRE – MODERNE STRUKTUREN BILDEN SICH

KAPITEL 13

DIE 80ER-JAHREKREUZFAHRT ALS FERNSEH-HIGHLIGHT

KAPITEL 14

KEHRTWENDE ZUR KREUZFAHRT – DIE NORWAY

KAPITEL 15

MUT ZUR DESTINATION – DIE ASTOR UND IHR KAPITÄN

KAPITEL 16

DIE 90ER-JAHRE – STARTREIF FÜR DAS MASSENGESCHÄFT

KAPITEL 17

MILLENNIUM NUMMER DREI – DAS SCHIFF ALS DESTINATION

KAPITEL 18

SCHLACHTFEST ODER SEEMANNSGRABDAS ENDE EINES KREUZFAHRTSCHIFFES

KAPITEL 19

FÄHRE, FRACHTER, FLUSSSCHIFFBESONDERE FORMEN DER KREUZFAHRT

KAPITEL 20

NOCH MAL 125 JAHRE – EIN AUSBLICK

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 1

image

AUF IN DIE NEUE WELT

DER VORLÄUFER DER KREUZFAHRTEN

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 2

image

EIN STEIN KOMMT INS ROLLEN

DIE ANFÄNGE DER VERGNÜGUNGSREISEN

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 3

image

GLANZ, GLORIE & PRESTIGE

DIE ÄRA DER LUXUSKREUZFAHRTEN

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 4

image

GIGANTISMUS AUF SEE

DER WEG IN DEN ERSTEN WELTKRIEG

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 5

image

RÜCKKEHR DER KREUZFAHRTEN

DIE GOLDENEN ZWANZIGER

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 6

image

NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE

DIE 1930ER-JAHRE

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 7

image

URLAUB ALS PROPAGANDA

KREUZFAHRTEN UNTERM HAKENKREUZ

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 8

image

KÄMPF UMS ÜBERLEBEN

DER ZWEITE WELTKRIEG

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 9

image

PHÖNIX OHNE ASCHE

NEUORDNUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 10

image

DIE SPÄTEN 50ER

DEUTSCHLAND NIMMT FAHRT AUF

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 11

image

UNTER HAMMER UND ZIRKEL

KREUZFAHRTEN IN DER DDR

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 12

image

DIE 60 ER- UND 70 ER-JAHRE

MODERNE STRUKTUREN BILDEN SICH

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 13

image

80 ER-JAHRE

KREUZFAHRT ALS FERNSEH-HIGHLIGHT

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 14

image

KEHRTWENDE ZUR KREUZFAHRT

DIE NORWAY

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 15

image

MUT ZUR DESTINATION

DIE ASTOR UND IHR KAPITÄN

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 16

image

DIE 90ER-JAHRE

STARTREIF FÜR DAS MASSENGESCHÄFT

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 17

image

MILLENNIUM NUMMER DREI

DAS SCHIFF ALS DESTINATION

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 18

image

SCHLACHTFEST ODER SEEMANNSGRAB

DAS ENDE EINES KREUZFAHRTSCHIFFES

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 19

image

FÄHRE, FRACHTER, FLUSSSCHIFF

BESONDERE FORMEN DER KREUZFAHRT

125 JAHRE KREUZFAHRT

KAPITEL 20

image

NOCH MAL 125 JAHRE

EIN AUSBLICK

image

HAMBURGER HAFEN

Der Hamburger Hafen im 19. Jahrhundert. Für viele Emigranten ist er das Tor für die Neue Welt.

image

AUGUSTA VICTORIA

Premiere einer Kaiserin: Die erste Vergnügungsund Bildungsreise in den Orient mit dem Hapag-Dampfer AUGUSTA VICTORIA 1891 wird ein voller Erfolg.

image

PRINZESSIN VICTORIA LUISE

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Kreuzfahrten ist die PRINZESSIN VICTORIA LUISE, die für Hapag als erstes reines Kreuzfahrtschiff auf Fahrt geht.

image

IMPERATOR

Neuer Rekord: Hapags IMPERATOR gilt bis 1914 als das größte Schiff der Welt.

image

REVIVAL

Nach dem Krieg betätigen sich viele Reedereien wieder erfolgreich im Kreuzfahrtgeschäft.

image

MONTE SARMIENTO

Norwegen-Kreuzfahrten gibt es mit der MONTE SARMIENTO in den 1930er-Jahren auch für kleines Geld.

image

image

KRIEG UND ZERSTÖRUNG

Zerstörtes Schiff im Hamburger Hafen.

image

BRITANNIC

Der Vorkriegs-Oldie unternimmt 1957 eine 66-tägige Kreuzfahrt.

image

HANSEATENSTOLZ

Ab 1958 trägt die »Schöne Hamburgerin« Stadtflagge und Hanseatenkreuz in die Welt.

image

SPANNENDE VERGANGENHEITEN

Die VÖLKERFREUNDSCHAFT hat eine bewegte Vergangenheit: Bevor die DDR das Schiff kauft, sorgt es unter dem Namen STOCKHOLM für Furore.

image

WHITE STAR

»Beschwingtes« Tagesprogramm für die alte QUEEN MARY.

image

TRAUMSCHIFF

Das TV-Team um Wolfgang Rademann (2.v.r.) zum 30. Jubiläum der Sendung 2011.

image

DOCK-SHOOTING

»Schlüpfrige« Fotos in der Werft: nackte Schiffslady von unten, mit Mannschaft … (Bremerhaven, 1990).

image

ASTOR

Eine Weltentdeckerin sucht ihren Platz in der kleinen Kreuzfahrtlandschaft der 80er.

image

EUROPA

Ein Toast und »Fünf Sterne plus«: Die EUROPA punktet mit stylischen Bord-Events.

image

SWAROVSKI

Im Foyer der MSC SPLENDIDA führt eine Swarovski-Treppe empor.

image

ABSCHIED

Ein Schiff tritt seine letzte Fahrt an.

image

SEA CLOUD

Die Großmutter aller Segler ist 85 Jahre alt.

image

HURTIG, HURTIG

Die neuen Schiffe für die norwegische Reederei sind schon bestellt.

image

AUF IN DIE NEUE WELT – DER VORLÄUFER DER KREUZFAHRTEN

Eine Schiffsreise des Vergnügens willen ist in der langen Geschichte der Seefahrt ein noch recht junges Phänomen. Jahrhundertelang sind die Beweggründe, sich auf das oft unbekannte und unberechenbare Meer hinauszuwagen, sehr vielschichtig: von unermüdlichem Forschergeist über lukrative Handelsgeschäfte bis hin zu Krieg in den Kolonien sowie verzweifelter Armut reichen die Motive. Reisen als bloße Freizeitbeschäftigung und Unterhaltung gehört nur selten dazu. Kaum jemand ist geneigt, Seekrankheit, schlechte Verpflegung und Enge freiwillig für mehrere Wochen auf sich zu nehmen, wenn er nicht unbedingt muss. Abgesehen von mangelndem Komfort und unhaltbaren hygienischen Zuständen an Bord, stellt eine Seereise eine enorme Strapaze dar, deren Ausgang ungewiss ist. Jederzeit den Unbilden des Wetters und dem launischen Meer ausgesetzt, riskieren Reisende schließlich nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihr Leben.

Daran ändert sich auch mit Aufkommen der Dampfschiffe im Laufe des 19. Jahrhunderts erst einmal nichts, die ab den 1820er-Jahren statt unter Segeln mit Schraubenantrieb über die Ozeane fahren. Was sich mit diesen größeren und schnelleren Schiffen ändert, ist der Zeiteinsatz für Seereisen. Vorher brauchte ein kleines hölzernes Segelschiff im Durchschnitt zwischen 70 und 100 Tagen für die Fahrt von Europas Küsten über den viel befahrenen Atlantik nach Amerika. Die mit eisernen Schiffsrümpfen ausgestatteten Dampfschiffe benötigen hingegen nur noch fünf Wochen oder weniger für dieselbe Strecke.

Den regelmäßigen Linienverkehr zwischen Europa und Amerika begründet die britische Cunard Line, als sie im Jahre 1840 ihren Dampfer BRITANNIA auf den Nordatlantik schickt. Dabei geht es anfangs hauptsächlich um den Transport von Post nach Übersee, bald jedoch auch um die Beförderung von Passagieren. Die nächsten Jahre folgen weitere Neubauten und Geschwindigkeitsrekorde, was die Cunard Line unter allen international agierenden Reedereien an die unangefochtene Spitze im Geschäft auf dem Nordatlantik katapultiert. Mit der BRITANNIA und ihrem Schwesterschiff CALEDONIA gewinnt Cunard das begehrte Blaue Band für die schnellste Überquerung des Atlantiks. Sicher und schnell zu sein, wird zum Markenzeichen der Reederei.

An diesem Erfolg wollen auch andere Schifffahrtsgesellschaften teilhaben, was zum Bau und Einsatz weiterer Transatlantikliner führt. So begründet die seit 1847 existierende Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, kurz Hapag, ebenfalls einen schnellen Liniendienst zwischen Hamburg und Nordamerika, zunächst noch mit Segelschiffen. Neben der Beförderung von Fracht gewinnt das Geschäft mit Passagieren zunehmend an Bedeutung. Gegenwind aus den eigenen Reihen kommt von dem in Bremen ansässigen Norddeutschen Lloyd (NDL), der von Anfang an Dampfschiffe im Überseeverkehr einsetzt. Doch Konkurrenz belebt das Geschäft. Nebeneinander errichten Hapag und Lloyd am Hudson River in New York Piers und Passagierterminals. Für rund ein Jahrhundert bestimmen scharfer Wettkampf und Zusammenarbeit das Verhältnis zwischen den Hamburgern und Bremern.

image

GREAT ERSTERN

Wie kaum ein anderes Schiff symbolisiert die GREAT EASTERN den Aufbruch in das Zeitalter der Dampfschifffahrt.

EIN PROFITABLES BUSINESS

Hinter dem Linienverkehr steht eine perfekte Logistik, denn neben der Schiffstechnik müssen Fahrpläne geschrieben, Fahrgäste abgefertigt und versorgt werden. Damit bildet die Passagier-Dampfschifffahrt über den Atlantik den Vorläufer der Kreuzfahrt. So wie Letztere noch zu einem Kassenschlager werden sollte, entwickelt sich die atlantische Passagierschifffahrt ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum profitablen Geschäft. Neben Fahrgästen, die mit den Transatlantik-Linern Familienbesuche abstatten und Geschäftliches wahrnehmen, sorgen in erster Linie Abertausende europäische Emigranten, die in der Neuen Welt ihr Glück suchten, bei den Reedereien für volle Auftragsbücher.

Deutsche Häfen bilden eine wichtige Etappe für Auswanderungswillige. Während Hapag Auswanderer von Hamburg aus in die Neue Welt schickt, fertigt der NDL Emigranten ausschließlich in Bremerhaven ab. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Bremerhaven zum größten Auswandererhafen Europas mit den modernsten Hafenanlagen sowie größten Schleusen und Docks weltweit. Über 200.000 Menschen wandern jedes Jahr über Bremerhaven nach Amerika aus. Zeitweise ist die Hälfte der Bremerhavener Bevölkerung beim Lloyd beschäftigt.

Obwohl die eingesetzten Schiffe oft gut ausgestattet sind, entbehren die meisten Auswanderer anfangs jeglichen Komforts. Eingeteilt nach Klassen, genießen jene, die es sich leisten können, an Bord den Luxus großer Hotels, während Auswanderer die Überfahrt tief im Inneren des Schiffsbauchs unter teilweise menschenunwürdigen Zuständen verbringen müssen. »Masse statt Klasse« lautet das Credo; je mehr, desto besser. Bis zu 15 Personen drängen sich teilweise in einer winzigen Kabine, die sie oft nur zum Essen verlassen dürfen. Bei Wind und Wetter stehen die Emigranten in langen Schlangen an Deck um einen Teller Suppe an. Toiletten sind Mangelware; häufig gibt es nur Eimer, die bei stärkerem Seegang umkippen. Krankheiten breiten sich in Windeseile aus. Die Freude, das lang ersehnte Ziel zu erreichen, ist nicht jedem gegeben. Besonders in den Anfängen der Auswanderung endet für viele Passagiere die vermeintliche Fahrt in die Freiheit mit dem Tod.

Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich allmählich Neuerungen und Verbesserungen für Auswanderer durch. Viele Reedereien begreifen, dass sie Kunden nicht mehr nur mit einer schnellen, sonst aber strapaziösen und anstrengenden Überfahrt gewinnen. Komfort spielt eine zunehmend wichtige Rolle, wenn man im Geschäft mit den Auswanderern nicht hinten anstehen will. So wird die Höhe der vollgestopften Zwischendecks zunächst auf 1,72 Meter, später auf 1,83 Meter festgelegt. Außerdem soll jeder Auswanderer an Platz zumindest über die Größe eines Bettes verfügen. Die Unternehmensphilosophie im Hause Hapag sieht sogar vor, jedem Passagier ein eigenes Bett zur Verfügung zu stellen. Die Hamburger sehen die Auswanderer weniger als Menschenfracht, sondern mehr als Kunden. Überhaupt tun sich die Hamburger mit einem beispiellosen Service auf ihren Schiffen hervor. Sogar Zwischendeckspassagiere können sich täglich auf frisch gebackenes weißes Weichbrot von vorzüglichster Qualität freuen, was Konkurrenten klagen lässt, die Hapag werbe Auswanderer mit zu gutem Essen an Bord ab.

KONKURRENZ BELEBT DAS GESCHÄFT

Dominiert zunächst die Cunard Line zusammen mit der britischen Peninsular and Oriental Steam Navigation Company die weltweite Frachtbeförderung und das Transatlantik-Geschäft, holen die deutschen Reedereien in den 1880er-Jahren kräftig auf. Sowohl Hapag als auch Norddeutscher Lloyd gelangen von ihren vorher eher zweitrangigen Positionen an die Spitze der auf dem Atlantik operienden Reedereien. Ihre Flotte aus Spitzenschnelldampfern hat die nächsten Jahrzehnte Vorbildcharakter für die weltweite Schifffahrt.

Vor äußeren Einflüssen wie politischen und wirtschaftlichen Wirren sind die Reedereien aber nicht gefeit. Einen spürbaren Einschnitt in den Auswandererzahlen verursachen unter anderem der von 1861–1865 dauernde Sezessionskrieg in den USA, der kurz darauf stattfindende Deutsch-Dänische Krieg sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Auch die deutsche Reichsgründung und der einsetzende Wirtschaftsaufschwung reduzieren speziell die Zahl deutscher Auswanderer. Deren Platz nehmen allerdings zunehmend Emigranten aus Osteuropa ein, die massenweise vor wirtschaftlicher Not, Armut und vor allem vor Judenpogromen im russischen Zarenreich fliehen.

Für die Überfahrt nach Amerika haben die Auswanderer die Qual der Wahl, denn auf der stark frequentierten Transatlantikroute verkehren zahlreiche Reedereien, die sich gegenseitig immer größere Konkurrenz machen. Neben den Deutschen sind die Briten immer noch stark vertreten. Allerdings muss Cunard Line zusehen, wie die ebenfalls britische Inman Line und die neue White Star Line kräftig aufholen und mehrfach das Blaue Band ergattern. Auch die Red Star Line aus Antwerpen sowie die Holland-Amerika Lijn aus Rotterdam schicken ihre Linienschiffe ins Rennen.

Je größer die Nachfrage, desto schärfer wird der Konkurrenzkampf geführt – und desto mehr fallen die Preise. Davon profitieren in erster Linie die Auswanderer, die eine Überfahrt nach Amerika zeitweise für nur noch 30 Taler buchen können. Für die Reedereien bedeutet dieser Preissturz allerdings Verluste in Millionenhöhe, den einige nicht überleben. Andere stehen am Rande ihrer Existenz. Auch an der Hapag geht der Konkurrenzkampf nicht spurlos vorüber.

Hier nun kommt jener Mann ins Spiel, der die Geschichte der Kreuzfahrt entscheidend ankurbeln soll. 1886 stellt die strauchelnde Hapag für die Neuordnung ihres Passagiergeschäfts den nicht mal dreißig Jahre alten Hamburger Albert Ballin ein. Der Sohn eines jüdischen Tuchhändlers beteiligt sich als Passageagent einer vom Vater geerbten Auswandereragentur vorher selbst im endlos aufreibenden Ratenkrieg. Zusammen mit dem Reeder Edward Carr transportiert er über die Carr-Ballin-Linie Massen von Emigranten zu Dumpingpreisen nach Amerika. Genau wie bei Hapag ist der Hamburger Hafen Ausgangspunkt für die Transatlantikfahrten. Nur kostet die Überfahrt bei Ballin gerade mal die Hälfte. Die Konkurrenz bringt Hapag ernstlich ins Wanken, sodass das Direktorium nur noch einen Weg sieht, sich des unliebsamen Rivalen zu entledigen: Ballin wird ins Boot geholt. Als er seinen Posten übernimmt, hätte allerdings wohl niemand gedacht, dass es der junge Unternehmer innerhalb weniger Jahre schaffen würde, Hapag in eine Reederei von Weltrang mit einer der größten Schifffahrtslinien der Welt zu verwandeln. Die Wahl Albert Ballins erweist sich nicht nur für Hapag als kluge Entscheidung, sondern für die gesamte Wirtschaftsgeschichte.

image

ALBERT BALLIN

Der Hamburger Reeder Albert Ballin legt den Grundstein für die Geschichte der modernen Kreuzfahrt.

(Zeichnung von C.W. Allers)