image

Inhalt

Inhalt des AusspracheTrainers (AT) (separat erhältlich)

Vorworte / Einleitung

Track 1

Begleitendes Tonmaterial

 

Hinweise zur Benutzung

 

Über die Sprache

 

Karte von Kambodscha

 

Die Schrift

 

Die Umschrift

 

Wörter, die weiterhelfen

 

Grammatik

Satzstellung im Aussagesatz

 

Hauptwörter

 

Dies & Das

 

Eigenschaftswörter

 

Persönliche Fürwörter

 

Besitzanzeigende Fürwörter

 

Verben & Zeiten

 

Verhältniswörter

 

Richtungswörter

 

Umstandswörter

 

Verneinung

 

Satzbau

 

Partikel

 

Bindewörter

 

Fragesätze

 

Zahlen & Zählen

 

Uhrzeit, Zeit & Datum

 

Konversation

Kurz-Knigge

 

Anrede

 

Begrüßen & Verabschieden

Track 2

Einladung & Verabredung

Track 3

Bitten, Danken, Wünsche aussprechen

Track 4

Redewendungen

 

Unterwegs

Track 5

Übernachten

Track 6

Essen & Trinken

Track 7

Einkauf

Track 8

Zu Gast sein

Track 9

Auf dem Lande

Track 10

Fotografieren

Track 11

Krank sein

Track 12

Ausrufe

 

Toilette

Track 13

Nichts verstanden? – Weiterlernen!

Track 14

Hilferufe auf Khmer

 

Anhang

Mehr zum Thema Kambodscha bei Reise Know-How

 

Literaturhinweise

 

Wörterliste Deutsch – Khmer

 

Wörterliste Khmer – Deutsch

 

Die Autoren

 

Impressum

 

Das Wichtigste im Überblick:

 

Nichts verstanden? – Weiterlernen!

 

Die wichtigsten Fragewörter

 

Die wichtigsten Fragen & Sätze

 

Die wichtigten Richtungsangaben

 

Die wichtigsten Zeitangaben

 

Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

 

Die Zahlen

 

Aussprache

 

Abkürzungen

 

Vorwort

Fährt man mit dem Ziel in ein fremdes Land, Land und Leute kennen lernen zu wollen, erweist es sich als ein großes Hindernis, wenn man die Landessprache nicht kann. Mit Französisch und Englisch kann man sich in Kambodschas Hauptstadt schon durchschlagen, sobald man jedoch Phnom Penh verlässt, muss man sich wohl oder übel auf Khmer umstellen. Davor brauchen Sie sich aber nicht zu fürchten, denn erstens gehört Khmer keinesfalls zur Kategorie der „nichterlernbaren Sprachen“ und zweitens kann man sich immer der Unterstützung seitens der Kambodschaner sicher sein, die jeden Sprechversuch mit Freundlichkeit und Sympathie honorieren.

Dieses Buch rüstet Sie mit den Khmer-Kenntnissen aus, die Sie für eine Reise nach Kambodscha benötigen. Dementsprechend stehen Kommunikationssituationen im Vordergrund, wie sie sich für einen durchs Land reisenden Touristen in Kambodscha ergeben. Der Stil ist auf der Ebene der (gepflegten) gesprochenen Umgangssprache angesiedelt. Situationen, die in Französisch oder Englisch bewältigt werden können (Flughafen, Zoll, Bank, Post), werden nicht behandelt.

Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen hilft, sich in Kambodscha besser zurechtzufinden und dort Freunde zu gewinnen.

Begleitendes Tonmaterial

Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-mp3-1281

Auch erhältlich auf Audio-CD unter

https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-audio-cd-186

Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem image markiert sind.

Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.

Hinweise zur Benutzung

Der Sprechführer „Khmer“ gliedert sich in die drei wichtigen Hauptabschnitte „Grammatik“, „Konversation“ und „Wörterliste“.

Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Die Satzbeispiele sind praxisorientiert und wurden so gewählt, dass sie tatsächlichen Kommunikationssituationen entsprechen.

Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Khmer „funktioniert“ und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Kambodscha hören werden. Benutzen Sie die Sätze wie Satzschablonen, die Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.

Damit Sie die Wortfolge des Khmer in den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift ergänzt. Wird ein Wort in Khmer im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bindestrich verbunden. Auch bei in Khmer zusammengesetzten Wörtern bleibt der Bindestrich in der Wort-für-Wort-Übersetzung erhalten, z. B.:

timagew-leeng phteah khgnọm mdång!

(sich-)begeben-spielen Haus ich einmal

Besuchen Sie mich mal!

Wörter in Klammern sind zum besseren Verständnis ergänzt worden. Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich.

khgnọm mẹn skoal koat tee.

ich nicht kennen er/sie nein

Ich kenne ihn/sie nicht.

Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern.

Die Rubrik „Das Wichtigste im Überblick“ im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren. Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel „Nichts verstanden? – Weiterlernen!“ der richtige Tipp. Es befindet sich auch in der Rubrik „Das Wichtigste im Überblick“, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. „Ich habe leider nicht verstanden.“ oder „Wie bitte?“ auszuhelfen.

Verwendete Abkürzungen

AP

Aufforderungspartikel

BW

Bindewort

FP

Fragepartikel

FW

Fragewort

HW

Höflichkeitswort

HZV

Hilfszeitwort der Vergangenheit

HZZ

Hilfszeitwort der Zukunft

KW

Kategoriewort

S

Subjekt

P

Prädikat

O

Objekt

U

Umgangssprache

VP

verstärkende Partikel

w

weiblich

m

männlich

Über die Sprache

Khmer ist Amtssprache in Kambodscha und Muttersprache der Khmer, der ethnischen Gruppe, die mit ca. 90% den Hauptanteil der Bevölkerung Kambodschas ausmacht. Gegenwärtig stellt Khmer das Hauptkommunikationsmittel in allen Bereichen der kambodschanischen Gesellschaft dar. Außer in Kambodscha wird Khmer von Minderheiten im Süden Vietnams, im Osten Thailands und im Süden von Laos gesprochen. Die Sprachwissenschaft ordnet Khmer in die austroasiatische Sprachfamilie, innerhalb der es mit Mon, das vorwiegend in Niederburma und Thailand gesprochen wird, den MonKhmer-Zweig bildet.

Khmer ist eine alte Schriftsprache mit einer reichen literarischen Tradition. Die Schrift wurde von einem südindischen Alphabet abgeleitet. Das älteste Schriftdenkmal ist eine Inschrift in Angkor Borei (Provinz Takeo) aus dem Jahre 611.

Charakteristisch für den grammatischen Bau des Khmer ist, dass es keine Beugungsformen (Flexion) wie z. B. im Deutschen gibt. Die unveränderbaren Wörter werden in Wortgruppen und Sätzen einfach nebeneinander gesetzt. Die Beziehungen der Wörter untereinander werden durch ihre Reihenfolge und durch zusätzliche lexikalische Elemente ausgedrückt. Alle Wörter können deshalb so, wie sie im Wörterbuch vorgefunden werden, verwendet werden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft werden, soweit eine genauere Angabe überhaupt notwendig ist, ebenfalls durch lexikalische Mittel ausgedrückt, d. h. man gibt an, ob eine Handlung vor zehn Jahren, vor zwei Wochen oder gestern stattgefunden hat, oder wann sie konkret in der Zukunft stattfinden wird.

Der Wortschatz des Khmer enthält eine große Zahl von Lehnwörtern aus dem Sanskrit und Pali, den Sprachen des Mahayana- bzw. Theravada-Buddhismus, die zu unterschiedlichen Zeiten in Kambodscha als gelehrte Sprachen fungierten. Diese Wörter sind im Gegensatz zu den ein- und zweisilbigen reinen Khmer-Wörtern meist mehrsilbig.

Khmer ist eine sehr konkrete Sprache. Viele Sachverhalte werden sehr detailliert ausgedrückt und es mangelt häufig an abstrakten Wörtern.

Kambodscha war fast 100 Jahre französische Kolonie. In dieser Zeit und auch noch Jahre später wurde in der Verwaltung und im Bildungswesen Französisch benutzt. Obwohl im Laufe der Zeit für alles Bezeichnungen in Khmer eingeführt wurden, findet man in der Umgangssprache immer noch eine Reihe französischer Wörter, die jedoch phonetisch völlig dem Khmer angepasst sind, z. B.:

polịh

„police“

Polizei

otaäl

„hôtel“

Hotel

teeleefon

„telephone“

Telefon

Wenn sich Kambodschaner unterhalten, wird der Französisch-Kundige meinen, das eine oder andere Wort zu verstehen. Die Lehnwörter wurden dem Sprachsystem des Khmer angepasst und stellen keine besondere Schwierigkeit dar (bis auf die Rechtschreibung, die uns hier nicht interessiert).

image

Die Schrift

Die Khmer benutzen eine Buchstabenschrift, zu deren Schreibung 33 Zeichen für Mitlaute (Konsonanten), 24 Zeichen für Selbstlaute (Vokale) und Vokalkombinationen (Diphtonge) sowie 14 Zeichen für Initialvokale für Pali- und Sanskritwörter und eine Reihe von Zusatzzeichen, so genannte diakritische Zeichen, zur Verfügung stehen.

Zwischen Lautung und Schreibung besteht keine völlige Entsprechung, so dass es schon einige Mühe kostet, sich die richtige Schreibung anzueignenen. Hinzu kommt, dass es für viele Wörter mehrere Schreibweisen gibt.

das Khmer-Alphabet: Mitlaute (Konsonanten)

Aufgrund der den Mitlauten innewohnenden Selbstlaute å bzw. oo werden die Mitlaute in zwei Reihen geteilt: die å-Reihe und die oo-Reihe.

image

image

gnoo

image

too

image

yoo

image

khå

image

image

thoo

image

roo

image

koo

image

thå

image

noo

image

loo

image

khoo

image

image

image

woo

image

ngoo

image

thå

image

phå

image

image

djå

image

image

poo

image

image

tschå

image

image

phoo

image

image

djoo

image

thå

image

moo

image

å

image

tschoo

 

 

 

 

 

 

das Khmer-Alphabet: Selbstlaute (Vokale)

Die Aussprache eines Selbstlautes ist davon abhängig, ob er mit einem Mitlaut der Reihe å oder oo verbunden wird.

a

a/ia/oa/ea

E

/

i

/

é

ai/ẹy

II

ey/ii

e a

ao/oo

w

image/oẹ

e A

ạw/imagew

W

ö/ü

?u?

ọm/ụm

u

/

??

image/ụm

U

o/u

a??

ạm/oam/ạng/eang

Y

ua

H

ạh/eah

e I

/ö

uH

ọh/ụh

e ]

öå

e H

ẹh/ịh

e [

ia

e aH

imageh/uah

e

ee

 

 

Die Umschrift

Damit Sie sofort mit dem Sprechen beginnen können, haben wir hier eine Umschrift erarbeitet, die vom Deutschen ausgeht und auch ohne Vorkenntnisse leicht zu handhaben ist. Die Umschrift kommt dem Khmer zwar ziemlich nahe, aber natürlich ist es nicht möglich, anhand dieser vereinfachten Darstellung phonetisch exakt Khmer sprechen zu lernen. Daher gibt es zu diesem Buch begleitendes Tonmaterial, das wir jedem sehr empfehlen.

Wichtig ist, dass bei der Umschrift die einzelnen Buchstaben nicht getrennt voneinander gelesen, sondern stets ohne Pause miteinander verbunden werden.

Allen an der Schrift Interessierten sei gesagt, dass die Überführung der Umschrift in die Khmer-Schrift nicht immer gelingen wird, da viele Wörter anders geschrieben werden als gesprochen.

Die Umschrift bedient sich folgender Zeichen: Der Punkt unter den Lautbuchstaben , image, , , , image, kennzeichnet ihre Kürze. Der Punkt auf der Mitte ( image )steht für eine kurze Pause. Der Bindestrich (-) in Wörtern kennzeichnet die Nahtstelle zweier oder mehrerer Bestandteile von zusammengesetzten Wörtern. Im Folgenden werden nur die Buchstaben der Umschrift erläutert, deren Aussprache (eventuell) vom Deutschen abweicht.

In Kambodscha heißt es genau hinhören, wie es Kambodschaner sagen. Keine Hemmungen beim Sprechen! Das Lachen der Kambodschaner ist meist nur Ausdruck ihrer Freude darüber, einen Ausländer Khmer sprechen zu hören.

Konsonanten

dj

wie „dsch“ in „Dschungel“

gn

„nj“, klingt wie „gn“ in „Champignon“

h

zeigt Behauchung an, immer wie in „Haus“ sprechen

k

unbehauchtes „k“ wie „c“ in „Eau de Cologne“

kh

behauchtes (deutsches) „k“ wie in „kommen“

ng

wie „ng“ in „fangen“, das „g“ nicht richtig sprechen

p

unbehauchtes „p“ wie in „stopt“

ph

behauchtes (deutsches) „p“ wie in „Park“

r

gerolltes Zungen-R wie im Italienischen „Roma“

s

immer stimmloses „s“ wie in „Bus

t

unbehauchtes „t“ wie in „studieren“

th

behauchtes (deutsches) „t“ wie in „Tag“

tsch

klingt wie „dch“ in „Mädchen“

y

wie „j“ in„ja“

Ein h in der Umschrift kennzeichnet behauchte Laute. Buchstaben ohne h repräsentieren nicht behauchte Laute. Bei der Aussprache der nicht behauchten Laute ist bewusst die Behauchung zu unterdrücken. Zum Test kann man sich die Hand vor den Mund halten. Bei richtiger Aussprache darf kaum ein Lufthauch spürbar sein. Bei der Aussprache eines behauchten Lautes muss ein stärkerer Lufthauch festzustellen sein.

Vokale & -verbindungen

zwischen „a“ und „ä“

ai

wie „Ei

ao

„au“ wie in „Gaumen“

zwischen a und ö im hinteren Mundraum sprechen,
Lippen nicht spitzen

ạw

kurzes a plus w wie in „Wein“

image

offenes „o“ wie in „Och!“

ea

klingt wie in „Erde“

„ä“ wie in „krähen“

eah

langes „e“ wie in „Tee

eang

langes „e“ wie in „Tee

ẹy

zwischen „e“ wie in „Sprache“ und iy

ey

klingt wie „äj“ wie in „Marseille

ia

klingt wie in „hier

o

geschlossenes „o“ wie in „Ofen“

oa

klingt wie in „Ohr

oẹ

ähnlich image, jedoch tiefer im Mundraum sprechen

oo

langes „o“ wie in „Moos“

ö

im hinteren Mundraum sprechen, Lippen spitzen,
ähnlich wie in „Möglichkeit“

öå

zwischen ö und å im hinteren Mundraum sprechen,
Lippen nicht spitzen

imagew

kurzes ö und w wie in „Wein“

ū

liegt etwa zwischen ö und ü, im hinteren Mundraum
sprechen, Lippen nicht spitzen

ua

klingt wie in „Uhr

Wörter, die weiterhelfen

Mit folgenden Wörtern und Sätzen, für die Sie keine Grammatikkenntnisse benötigen, ist eine erste Verständigung möglich.

Soll einem Sachverhalt zugestimmt werden, verwenden Frauen djah (ja) und Männer bat (ja). Aufpassen, die Verwechslung von djah und bat ruft meist Gelächter hervor! Seine Ablehnung kann man mit tee (nein) ausdrücken. Hier gibt es für Männer und Frauen nur eine Form.

mian (vorhanden sein, es gibt)

Um zu erfragen, ob es etwas Bestimmtes gibt, ob es vorrätig ist, verwendet man das Wort mian (vorhanden sein, es gibt).

mian …

Haben Sie …

… bimagentụb?

… ein Zimmer?

… siiklo?

… eine Rikscha?

… toẹk?

… Wasser?

… bay?

… Essen? (… gekochter-Reis)

djah mian. / bat mian.

ja(w) es-gibt/ja(m) es-gibt

Ja (w/m), gibt es.

tee kmian tee.

nein nicht-es-gibt nicht

Nein, gibt es nicht.

nimage