Details

Digitale Urkundenpräsentationen


Digitale Urkundenpräsentationen

Workshop München 16. Juni 2010
1. Aufl.

von: Joachim Kemper, Georg Vogeler

14,99 €

Verlag: Books On Demand
Format: EPUB
Veröffentl.: 29.11.2013
ISBN/EAN: 9783732211814
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 116

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Urkunden sind die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters. Der Band präsentiert Erfahrungen, welche Archive und Fachwissenschaftler aus Mitteleuropa mit der Digitalisierung dieser Quellengattung gemacht haben. Er dokumentiert die Referate, die auf der Abschlusstagung des DFG -Projektes „Urkundenportal“ am 16.6.2010 in München gehalten wurden. Die Beiträge diskutieren das Verhältnis von diplomatischer Forschung zur Archiverschließung im Web. Sie stellen Projekte wie Monasterium.net, das Lichtbildarchiv Marburg, die Online-Edition der Urkunden des Klosters Fulda und das Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk sowie die Digitalisierungsaktivitäten in den staatlichen Archiven Ungarns, Österreichs und Bayerns vor.
Mit Beiträgen von: Joachim Kemper und Katharina Wolff; Francesco Roberg; Steffen Arndt und Sebastian Zwies; Csaba Reisz; Sebastian Müller; Thomas Just; Georg Vogeler; Maria Magdalena Rückert.
Joachim Kemper:
Joachim Kemper (geb. 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war nach Studium und Absolvierung der Bayerischen Archivschule (2003-2005) zunächst als Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv (2005-2008), dann an der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns (2008-2010; u. a. Sachgebietsleiter Forschungsprojekte) und zuletzt am Staatsarchiv München tätig. Seit Januar 2011 ist er Leiter des Stadtarchivs Speyer.

Georg Vogeler:
Georg Vogeler ist Assistenzprofessor am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Er war wissenschaicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, wo er bei Prof. Walter Jaroschka, Prof. Walter Koch und Prof. Joachim Wild zum Thema „Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien“ promovierte. Seit 2003 forscht er zur „Digitalen Diplomatik“, zum Gebrauch der Urkunden Kaiser Friedrichs II. und zur Digitalen Edition von mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Rechnungsschriftgut. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik, technischer Direktor des Monasterium-Konsortiums bzw. des ICARus und wirkt in verschiedenen internationalen Projekten mit.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: