Details

Die Musik des Wiener Praters. Eine liederliche Träumerei


Die Musik des Wiener Praters. Eine liederliche Träumerei

Unbekannte Lieder aus zwei Jahrhunderten

von: Susana Zapke, Wolfgang Fichna

39,99 €

Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 07.07.2023
ISBN/EAN: 9783990940891
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 280

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der Wiener Prater ist mehr als ein Vergnügungsort. Er signalisiert einen Ausnahmezustand, der weit über das Vergnügen hinausgeht: rauschhaft und voller erotischer Suggestionen unterläuft er ethnische und geschlechtliche Differenzierungen, bricht die Moral und bietet genügend Raum für bunte sozial-politische Utopien. Der Prater fungiert als exterritorialer Versprechungsraum jenseits des grauen Alltags der Stadt; er ist ge- und erkaufte Illusion. All diese Aspekte fließen in ein zum großen Teil unbekanntes musikalisches Repertoire, das den Prater zum Gegenstand hat und ihn maßgeblich mitprägt. Für den vorliegenden Band wurden zum ersten Mal mehr als 200 Lieder über den Wiener Prater von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zusammengestellt und die darin enthaltenen Verweise auf die zeitlose Träumerei eines glücklichen Daseins kritisch beleuchtet.
Vorwort

Einleitung


Trompe-L'oeil. Besungene Illusion und immanente Desillusionierung
Susana Zapke

Vom Lusthaus zum Praterstern. Der Hauptallee entlang
mit Heimito von Doderer und den Praterliedern
Wolfgang Fichna

Praterlieder. Transkription in chronologischer Reihenfolge


Glossar

Chronologisches Verzeichnis der Praterlieder

Alphabetisches Verzeichnis der Praterlieder

Personenregister

Auswahlbibliografie
Susana Zapke, Musikwissenschaftlerin, seit 2009 Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Der Geschichte der Stadt Wien aus unterschiedlichen musik- und kulturhistorischen Perspektiven hat sie zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte gewidmet, u. a. "A Companion to Medieval Vienna", gem. mit E. Gruber (2021), "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der MUK" (online 2021), "Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus" (2020), "Interactive Music Mapping Vienna" (online 2020).

Wolfgang Fichna, Kulturhistoriker und Kurator mit Schwerpunkt Popularkultur im 20. Jahrhundert. Mitarbeiter bei diversen Forschungsprojekten und Ausstellungen, zuletzt: "Terra Nova. 70 Jahre Siedlung Siemensstraße", "HipHop im Gemeindebau" und "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der MUK" (online 2021).

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Musik in der Mittelalter-Szene
Musik in der Mittelalter-Szene
von: Iwen Schmees
Preis: 34,99 €
Eberhard Preußner (1899-1964)
Eberhard Preußner (1899-1964)
von: Thomas Hochradner, Michaela Schwarzbauer
Preis: 9,99 €