Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

1 Einführung

1.1 Entwicklungstrends der IT-Bereitstellung

1.1.1 Konventionelle IT-Bereitstellung

1.1.2 IT-Industrialisierung

1.1.3 Digitalisierung

1.2 Outsourcing von IT-Services

1.2.1 Begriffsabgrenzung

1.2.2 Marktentwicklung

1.2.3 Lebenszyklus-Modell

1.2.4 Frameworks

1.3 Steuerung von Providern

1.3.1 Definition und Abgrenzung: Providermanagement

1.3.2 Providermanagement und der Outsourcing-Lebenszyklus

1.3.3 Entwicklungstrends

1.4 Service Integration and Management (SIAM)

2 Rahmenbedingungen

2.1 Kundenorientierung

2.2 Serviceorientierung

2.3 Standardisierung

2.4 Outsourcing-Strategie

2.4.1 Inhalte einer Strategie

2.4.2 Vorgehen zur Strategieentwicklung

2.4.3 Bedeutung für das Providermanagement

2.5 Providerkategorisierung

2.6 Providervertrag

2.6.1 Aufbau und Inhalte eines Vertrags

2.6.2 Für das Providermanagement relevante Aspekte

2.6.3 Multi-Providermanagement

2.7 Transitionsprojekt

2.7.1 Erfolgskritische Aspekte

2.7.2 Multi-Providermanagement

3 Providermanagement implementieren: Aufbauorganisation

3.1 Zu berücksichtigende Einflussfaktoren

3.1.1 Providerkategorie

3.1.2 Auswirkungen der Outsourcing-Maßnahme

3.1.3 Die bestehenden Organisationsstrukturen

3.2 Analyse der Aufgaben des Providermanagements

3.2.1 Aufgabenbereich Governance

3.2.2 Aufgabenbereich Regelbetrieb

3.2.3 Aufgabenbereich Changes

3.2.4 Aufgabenbereich Continual Service Improvement

3.3 Aufgabensynthese

3.4 Gestaltung der Zielorganisation

3.4.1 Dezentrale versus zentrale Organisation

3.4.2 Optionen für die organisatorische Einbindung

3.4.3 Zuständigkeiten innerhalb einer Providermanagement-Einheit

3.4.4 Fallbeispiel: Zielorganisation eines Konzerns

3.4.5 Handhabung von Gremien

4 Anforderungen an das Personal im Providermanagement

4.1 Personalbedarf und Kompetenzen

4.1.1 Stellen mit Fokus auf Kernfunktionen der Providersteuerung

4.1.2 Stellen mit Fokus auf übergreifende Prozesse und zentrale Dienstleistungen

4.2 Personalauswahl und -entwicklung

4.2.1 Personalauswahl für neue Stellen

4.2.2 Personalentwicklung

4.3 Multi-Providermanagement

4.3.1 Standardisierung von Anforderungsprofilen

4.3.2 Ansätze zur systematischen Personalentwicklung

5 Providermanagement implementieren: Ablauforganisation

5.1 Voraussetzungen für Prozessfestlegungen mit dem Provider

5.1.1 Etabliertes Service Portfolio Management

5.1.2 Vorhandensein einer Outsourcing-Strategie

5.1.3 Ausrichtung der internen IT an ITIL

5.1.4 Angemessener Reifegrad der Prozesse

5.2 Zu berücksichtigende Prozesse

5.3 Konzeption von Prozessen

5.3.1 Optionen der Prozessgestaltung

5.3.2 Schwerpunkte der Prozessspezifikation

5.4 Prozessimplementierung

5.5 Prozessüberwachung und Reporting

5.6 Multi-Providermanagement

5.6.1 Konzeption übergreifender Prozesse

5.6.2 Implementierung und Überwachung von Prozessen

6 Toolunterstützung des Providermanagements

6.1 Tools in der Serviceerbringung

6.1.1 Tools mit Fokus Prozessunterstützung

6.1.2 Tools mit Fokus Datenbank

6.2 Tools für die Providersteuerung

6.2.1 Zusammenarbeit und Kommunikation

6.2.2 Finanz- und Rechnungswesen

6.2.3 Supplier and Contract Management Information System

6.3 Multi-Providermanagement

7 Governance

7.1 Providerbewertung

7.1.1 Nutzenrevision

7.1.2 Bewertung anhand „harter“ Fakten

7.1.3 Bewertung anhand „weicher“ Faktoren

7.2 Überprüfung der IT-Outsourcing-Strategie

7.3 Beziehungsmanagement

7.3.1 Win-win-Strategie

7.3.2 Strukturierung der Kommunikation

7.3.3 Kommunikationspsychologie

7.4 Risikomanagement

7.4.1 Grundlagen

7.4.2 Risikomanagement auf Provider ausweiten

7.4.3 Multi-Providermanagement

7.4.4 Rolle des Providermanagers

7.5 Wissensmanagement

7.5.1 DIKW-Modell nach ITIL

7.5.2 Wissensmanagement im Outsourcing-Lebenszyklus

7.5.3 Wissensmanagement aufbauen

7.5.4 Rolle des Providermanagers

7.6 Compliance Management

7.6.1 IT-Compliance-Anforderungen

7.6.2 Compliance Management im Outsourcing-Lebenszyklus

7.6.3 Organisatorische Konzeption

8 Regelbetrieb

8.1 Performance Management

8.2 Operations Management

8.2.1 Request Fulfillment

8.2.2 Event Management

8.2.3 Incident Management

8.2.4 Problem Management

8.2.5 Access Management

8.3 Finance Management

9 Changes

9.1 Change Management

9.2 Claim Management

9.3 Projektportfoliomanagement

9.4 Projektmanagement

9.5 Vertragsbeendigung und Providerwechsel

10 Continual Service Improvement

10.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

10.2 Innovationsmanagement

10.3 Marktbeobachtung

10.4 Reifegradprüfung des Providermanagements

10.5 Weiterbildung

11 Literaturverzeichnis

Michael Schneegans
Jörg Bujotzek

IT-Providermanagement

Externe Provider optimal steuern

Die Autoren:

Michael Schneegans, Hamburg
Jörg Bujotzek, Hamburg

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Sylvia Hasselbach
Copyediting: Sandra Gottmann, Nienberge
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, München, www.rebranding.de
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

Print-ISBN 978-3-446-45332-6
E-Book-ISBN 978-3-446-45367-8

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort

Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vergeben IT-Services zunehmend an externe Dienstleister. Neue technologische Ansätze wie etwa „(X) as a Service“, Cloud Sourcing, Internet of Things und Trends wie Big Data, Digitalisierung und Industrie 4.0 fördern die Tendenz, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und auf spezialisierte IT-Provider zurückzugreifen. Entweder werden im Zuge einer Outsourcing-Maßnahme vorhandene IT-Services an einen (externen) Provider überführt, oder neue Services werden gleich extern ‒ und nicht mehr intern ‒ aufgebaut und betrieben.

Der IT-Provider wird in einem Ausschreibungsprozess sorgfältig ausgewählt und ein detaillierter, umfangreicher Vertrag mit ihm abgeschlossen. In der Betriebsphase zeigt sich dann aber oft, dass Reibungsverluste entstehen, die gesetzten Erwartungen in das Outsourcing und in den Provider nicht erfüllt werden und der geplante Nutzen nur teilweise oder gar nicht entsteht.

Die Mängel liegen jedoch selten in den Technologien, sondern meistens in der Art und Weise, wie die Zusammenarbeit mit Providern organisiert und orchestriert ist.

Die Grundlagen für eine reibungsfreie Betriebsphase müssen bereits gelegt worden sein, bevor der Provider überhaupt ausgewählt wurde. Nach der strategischen Entscheidung für einen externen Servicebetrieb gilt es daher nicht nur, das Outsourcing (technisch) zu konzeptionieren und darauf basierend die Providerfrage zu klären, sondern gleichzeitig auch ein IT-Providermanagement aufzusetzen, das den Provider im Betrieb steuert.

In dem vorliegenden Buch adressieren wir, wie man dieses IT-Providermanagement plant, aufbaut und in das IT Service Management einbettet ‒ und wie es seine Aufgaben im Betrieb erfüllt, um den Erfolg der Outsourcing-Maßnahme (mit) zu gewährleisten.

Die Funktion des IT-Providermanagements wird umso wichtiger, je größer die Zahl von Services und Providern in einer Multi-Providerumgebung ist. Es sind Rahmenvorgaben zu erarbeiten und zu implementieren, um eine konsistente Zusammenarbeit über alle externen Provider ‒ und auch die verbleibenden internen IT-Einheiten ‒ sicherzustellen. In einer Multi-Providerumgebung gilt es, Services und Provider sinnvoll zu integrieren und zu managen.

Ansprechen wollen wir CIOs, IT-Manager, IT-Provider-/Servicemanager, IT-Projektmanager, insbesondere von Outsourcing-Projekten, und all die Führungskräfte und IT-Mitarbeiter, in deren Umfeld der Einsatz von Providern geplant oder bereits realisiert ist.

Konventionen

Wir verwenden in diesem Buch die folgenden Begriffe:

Image

Begriffsdefinitionen

Service: Ein IT-Service, der sich aus Hardware (z. B. Server), Software (z. B. Kauflösungen, individuell entwickelte Lösungen) und Dienstleistungen (z. B. Wartung, Betrieb) zusammensetzen kann.

Auftraggeber: Das Unternehmen, das einen Service bei einem Provider beauftragt.

Provider: Auftragnehmer, der dem Auftraggeber Services bereitstellt.

Interne IT: Die IT-Organisation des Auftraggebers.

Providermanager: Mitarbeiter des Auftraggebers, der für die Steuerung eines Providers zuständig ist.

Serviceanwender: Die Nutzer der Services, die der Provider bereitstellt.

Kunde: Die Unternehmenseinheit des Auftraggebers, die die Services des Providers anfordert und bezahlt (und nicht immer mit den Serviceanwendern identisch ist).

Für alle weiteren Begriffe bedienen wir uns der Nomenklatur von ITIL.

Wenn wir "der Providermanager" schreiben, sprechen wir "die Providermanagerin" gleichermaßen an. Dies gilt analog für alle weiteren Begriffe wie "Incident Manager" und "Change Manager".

Da dies ein Buch über IT ist, verzichten wir weitgehend auf den Zusatz "IT". So schreiben wir "Service" statt "IT-Service" und "Provider" statt "IT-Provider". 1 Wir verwenden den Zusatz nur, wenn wir etwa die "Compliance" des gesamten Unternehmens von der "IT-Compliance" abgrenzen wollen.

Wir beschreiben "Good Practices". Das bedeutet, dass es in der Regel immer eine Ausnahme von der Regel gibt. Dies ist bedingt durch den individuellen Charakter jedes Unternehmens und der jeweiligen Umgebung, in der das Providermanagement angesiedelt ist. Wir werden das nicht immer explizit erwähnen, um den Lesefluss zu verbessern.

Generell gilt: Unser Ansatz muss stets an die individuelle Situation angepasst werden.

Struktur des Buches

Das Buch ist so aufgebaut, dass wir jeweils einführend die Grundlagen darstellen und danach die praktischen Anwendungen diskutieren. Wir gehen jeweils zunächst von einer einzigen Auftraggeber-Provider-Beziehung aus und betrachten dann die Besonderheiten des Multi-Providermanagements, mit Blick auch auf Service Integration And Management (SIAM) als relativ neuen Ansatz.

Wir greifen auf anerkannte Standards wie ITIL, COBIT und PRINCE2 zurück, ohne bestimmte Standards zu präferieren ‒ und ohne ein Buch zu diesen Themen schreiben zu wollen. Deshalb sind Grundkenntnisse im IT Service Management und Projektmanagement für das Verständnis des Buches hilfreich, aber auch ausreichend.

Genauso wenig wollen wir die vielfältige Literatur zum Thema Outsourcing einfach reproduzieren. Meistens liegt der Schwerpunkt dort auf der Auswahl von Providern und der Vertragsgestaltung. Wir knüpfen vielmehr daran an und konzentrieren uns auf das Management des Providers im Betrieb. (Dies beinhaltet aber auch, dass schon parallel zur Auswahl von Providern vielfältige Maßnahmen zum Providermanagement ergriffen werden müssen.)

Das Buch haben wir deshalb wie folgt strukturiert:

Danksagung

Danken möchten wir unseren Frauen, Familien und Freunden für ihr Verständnis, dass wir in den letzten Monaten einen großen Teil der sonst gemeinsam genutzten Zeit unserem Buch gewidmet haben.

Unser Dank gilt auch unseren Kollegen der amendos gmbh, die uns vielfältig mit fachlichem, orthografischem und grafischem Input und Feedback versorgt haben: Petra Bleshoy, Andreas Borchard, Michael Pfitzmann und Jan Stammer.

Für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Hanser Verlag möchten wir uns bedanken, insbesondere bei Frau Sylvia Hasselbach für ihre Hilfe und Geduld bei der Umsetzung dieses herausfordernden Buchprojekts.

Unser Dank gebührt aber vor allem den vielen Besuchern unserer Seminare und Workshops zum Thema Providermanagement und unseren Kunden, an deren Projekten mit ihren vielfältigen, praktischen Facetten wir in den letzten Jahren teilhaben durften. Ohne diese Interaktionen wäre dieses praxisorientierte Buch niemals entstanden.

Michael Schneegans

Jörg Bujotzek

1Wir bringen damit auch unsere Überzeugung zum Ausdruck, dass sich vieles, das wir in diesem Buch beschreiben, auch auf Non-IT-Bereiche übertragen lässt.

1 Einführung