Hans Morschitzky

Wenn Furcht zur Phobie wird

Ein Selbsthilfeprogramm – Spezifische Phobien verstehen und bewältigen

Patmos Verlag

ÜBER DEN AUTOR

Dr. phil. Hans Morschitzky ist Klinischer Psychologe und Psychotherapeut in freier Praxis. Er arbeitete über drei Jahrzehnte in den Abteilungen Psychiatrie und Psychosomatik an der Landesnervenklinik in Linz, Österreich. Sein Spezialgebiet sind Angst- und psychosomatische Störungen. Bei Patmos hat er viele erfolgreiche Ratgeber veröffentlicht, zuletzt: Angst und Sorgen die Macht nehmen, 2017.


Foto: © Privat

ÜBER DAS BUCH

Ob Angst vor Hunden, Furcht vor Höhen oder Panik im Aufzug – viele Ängste sind oft übersteigert oder gar völlig unbegründet. Mit der Vernunft können sie aber nicht verringert werden. Zu diesen Ängsten zählen vor allem die Spezifischen Phobien, die sich jeweils auf eine ganz bestimmte Situation beziehen. Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky erklärt, wann normale Furcht zu einer Phobie wird und was den Betroffenen helfen kann, besser mit ihren Ängsten umzugehen. In einem Selbsthilfeprogramm in neun Schritten ermöglicht er den Leserinnen und Lesern, ihre Phobie besser zu verstehen und erfolgreiche Strategien zur Angstbewältigung zu erlernen.

Ein Buch, das hilft, die Angst Schritt für Schritt zu bewältigen

Auch als Printausgabe erhältlich.

www.patmos.de/ISBN978-3-8436-1135-0

IMPRESSUM

Weitere interessante Lesetipps finden Sie unter:

www.patmos.de

Alle Rechte vorbehalten.

Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung, können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

© 2019 Patmos Verlag

Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

Umschlagabbildung: © ouh_desire / Shutterstock.com

ISBN 978-3-8436-1135-0 (Print)

ISBN 978-3-8436-1174-9 (eBook)

HINWEISE DES VERLAGS

Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere interessante Titel aus unserem eBook-Programm. Melden Sie sich bei unserem Newsletter an oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.verlagsgruppe-patmos.de

Die Verlagsgruppe Patmos bei Facebook

www.facebook.com/lebegut

Die Verlagsgruppe Patmos bei Instagram

www.instagram.com/lebegut

Inhalt

Vorwort

Teil 1
Die Vielfalt
Spezifischer Phobien

Furcht als gesunde Emotion

Furcht als Basisemotion: eine überlebensnotwendige Reaktion bei akuter Bedrohung

Von der Furcht zur Phobie: fließender Übergang von gesunder zu krankheitswertiger Furcht

Spezifische Phobien als psychische Störung

Historische Aspekte

Diagnostik Spezifischer Phobien nach dem ICD-10

Diagnostik Spezifischer Phobien nach dem DSM-5

Abgrenzungen gegenüber anderen Angststörungen

Abgrenzungen gegenüber magischen Befürchtungen

Abgrenzungen gegenüber hypochondrischen und somatoformen Beschwerden

Häufigkeit und Folgewirkungen Spezifischer Phobien

Teil 2
Ursachen von
Spezifischen Phobien

Biologische Faktoren

Furcht als vererbte Reaktionsbereitschaft

Furcht als neurobiologisch fundierte Notfallreaktion

Psychologische Faktoren

Furchterwerb durch Konditionierung

Furchterwerb durch Modelllernen und sozialkognitives Lernen

Furchterwerb durch semantisches Lernen (Instruktionslernen)

Furchterwerb durch fehlende Bewältigung frühkindlicher Furchtneigung

Furchterwerb durch Traumatisierung

Furchterwerb durch persönlichkeitsspezifische Faktoren

Furchterwerb durch psychosoziale Stressfaktoren

Das biopsychosoziale Krankheitsmodell –
eine integrative Sichtweise

Furchterwerb als multifaktorielles Geschehen

Furchtbewältigung als multifaktorielles Geschehen

Teil 3
Selbsthilfe bei
Spezifischen Phobien

Das Grundkonzept: in neun Schritten
zum Erfolg

Schritt 1
Spezifische Phobien besser verstehen und hilfreich analysieren: Profitieren Sie von mehr Wissen über Ihre Phobie

Schritt 2
Denkmuster ändern: Entwickeln Sie hilfreichere Sichtweisen

Schritt 3
Körperliche Befindlichkeit verbessern: Nutzen Sie Entspannungstechniken und körperliche Aktivität

Schritt 4
Achtsamkeit üben, Akzeptanz fördern: Nehmen Sie gefürchtete Situationen sowie körperliche und psychische Reaktionen achtsam wahr

Schritt 5
Aufmerksamkeit lenken: Konzentrieren Sie sich auf das, was im Moment hilfreich und wichtig ist

Schritt 6
Modelllernen: Nehmen Sie sich andere Menschen zum Vorbild

Schritt 7
Sich selbst coachen: Führen Sie hilfreiche Selbstgespräche

Schritt 8
Mentales Training: Bereiten Sie sich auf gefürchtete Situationen in der Vorstellung optimal vor

Schritt 9
Gestufte Konfrontationstherapie: Stellen Sie sich schrittweise allen gefürchteten Objekten und Situationen

Selbsthilfe bei Spezifischer Phobie, Tier-Typ

Furcht vor bedrohlichen und ekelerregenden Tieren

Selbsthilfe bei Spezifischer Phobie, Naturgewalten-Typ

Furcht vor Höhen und Tiefen

Furcht vor Dunkelheit

Furcht vor großen und tiefen Gewässern

Furcht vor Gewitter, Blitz und Donner

Selbsthilfe bei Spezifischer Phobie,
Blut-Spritzen-Verletzungs-Typ

Furcht vor allem, was »unter die Haut« geht

Furcht vor Blut, Spritzen und Verletzungen

Furcht vor Zahnbehandlungen

Selbsthilfe bei Spezifischer Phobie,
Situativer Typ (Klaustrophobie)

Klaustrophobie: Furcht vor Räumen ohne Fluchtmöglichkeit

Furcht vor dem Fliegen – Flugangst als häufige Kombination von Situativer Phobie und Höhenangst

Selbsthilfe bei Spezifischer Phobie,
andere Typen

Furcht vor Prüfungen

Furcht vor Erbrechen

Furcht vor Verschlucken und Ersticken

Schluss

Anmerkungen

Literatur

Über den Autor

Über das Buch

Impressum

Hinweise des Verlags

Literatur

Alpers, G. W. (2012). Verhaltenstherapeutische und kognitive Psychotherapie bei Angststörungen. In: R. Rupprecht & M. Kellner (Hg.). Angststörungen. Klinik, Forschung, Therapie (S. 233–265). Stuttgart: Kohlhammer.

Bandelow, B. (2015). Flugangst: Woher sie kommt und wie man sie bekämpfen kann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Beck, J. S. (2013). Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.

Becker, E. S. & Hoyer, J. (2005). Konfrontationsbehandlung bei Spezifischen Phobien. In: P. Neudeck & H.-U. Wittchen (Hg.). Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen (S. 67–94). Göttingen: Hogrefe.

Becker, E. S. & Schneider, S. (1998). Die Konfrontationsbehandlung einer Spezifischen Phobie vor dem Verschlucken. In: Verhaltenstherapie, 8, S. 50–56.

Bohne, M. (2016) (Hg.). Klopfen mit PEP / Bitte klopfen (Package). Heidelberg: Carl Auer.

Bonner, K. (2018). Nie wieder Flugangst. Ein Selbsthilfeprogramm in sechs Schritten. 9. Auflage. Düsseldorf: Patmos.

Dilling, H. / Mombour, W. & Schmidt, M. H. (2008). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber.

Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (2006). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 4., überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber.

Eifert, G. H. & Gloster, A. T. (2016). ACT bei Angststörungen. Ein praktisch bewährtes Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.

Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (Hg.). (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Deutsche Ausgabe. Göttingen: Hogrefe.

Gigerenzer, G. (2014). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: btb.

Hand, I. (2015). Exposition und Konfrontation. In: M. Linden & M. Hautzinger (Hg.). Verhaltenstherapiemanual (S. 121–129). 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.

Hamm, A. (1997). Furcht und Phobien. Psychophysiologische Grund­lagen und klinische Anwendungen. Göttingen: Hogrefe.

Hamm, A. (2006). Spezifische Phobien. Fortschritte der Psychotherapie, Band 27. Göttingen: Hogrefe.

Hamm, A. O. (2012). Mechanismen der Veränderung von Angst- und Furchtnetzwerken. In: R. Rupprecht & M. Kellner (Hg.). Angst­störungen, Klinik, Forschung, Therapie (S. 175–202). Stuttgart: Kohlhammer.

Hamm, A. (2017). Spezifische Phobien. In: PSYCHup2date, 11, S. 223–238.

Höller, Y. (2018). Emetophobie. Die Angst vor dem Erbrechen. Aktueller Forschungsstand und Informationen für Betroffene. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Rhombos.

Huber, A. (2017). Die Angst, dein bester Freund. 3. Auflage. München: Malik National Geographic.

Jacobi, F. u. a. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). In: Nervenarzt, 85, S. 87–87.

Kuntze, M. F. & Bullinger, A. H. (2001). Höhenangst und andere spezifische Phobien. Eine Anleitung zur Kurzzeittherapie in der medizinischen und psychologischen Praxis. Bern: Hans Huber.

LeDoux, J. (2016). Angst. Wie wir Furcht und Angst begreifen und therapieren können, wenn wir das Gehirn verstehen. Wals bei Salzburg: Ecowin.

Morschitzky, H. (2007). Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. 2., erweiterte Auflage. Wien: Springer.

Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Auflage. Wien: Springer.

Morschitzky, H. (2013). Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt. 6. Auflage. Ostfildern: Patmos.

Morschitzky, H. (2015). Endlich leben ohne Panik! Die besten Hilfen bei Panikattacken. Munderfing: Fischer & Gann.

Morschitzky, H. (2016). Prüfungen meistern – Ängste überwinden. Das Erfolgsprogramm in zehn Schritten. Munderfing: Fischer & Gann.

Morschitzky, H. (2017a). Angst und Sorgen die Macht nehmen. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Ostfildern: Patmos.

Morschitzky, H. (2017b). Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm. Ostfildern: Patmos.

Morschitzky, H. (2019). Wenn Angst das Leben bestimmt. Selbsthilfe bei Angststörungen. Ostfildern: Patmos (in Vorbereitung, erscheint im Herbst 2019).

Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Raus aus dem Schneckenhaus. So­ziale Ängste überwinden. 4. Auflage. Ostfildern: Patmos.

Mühlberger, A. & Herrmann, M. J. (2011). Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst. Göttingen: Hogrefe.

Müller, F. & Ruhr, H.-J. (2010). Keine Angst mehr hinterm Steuer. In 7 Schritten zum Erfolg: Fahrängste bewältigen. Sicher und gelassen Auto fahren. Heidelberg: Springer.

Müssig, P. (2015). Berggenuss statt Höhenangst. 2. Auflage. Stuttgart: Pietsch.

Neudeck, P. (2015). Expositionsverfahren. Techniken der Verhaltens­therapie. Weinheim: Beltz.

Neudeck, P. & Wittchen, H.-U. (Hg.). (2005). Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Neudeck, P. & Wittchen, H.-U. (Hg.). (2012). Exposure Therapy. Rethinking the Model – Refining the Method. New York: Springer.

Öst, L. G. (2008). Spezifische Phobien. In: J. Margraf & S. Schneider (Hg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1 (S. 31–44). Berlin: Springer.

OVE, elektrosuisse & VDE (2013) (Hg.). Blitze. So können Sie sich schützen. Downloadbare Broschüre. https://www.vde.com/resource/blob/929186/a980b465120208ae861185252de4180b/vorblitzenschuetzen-download-data.pdf (Zugriff: 13.2.2019).

Pittig, A. / Stevens, S. / Vervliet, B. / Treanor, M. / Conway, C. C. / Zbozinek, T. & Craske, M. (2015). Optimierung expositionsbasierter Therapie. Ein Ansatz des inhibitorischen Lernens. In: Psychotherapeut, 60, S. 401–418.

Rusche-Hecker, B. & Macke, S. (2018). Hundephobie. Die Angst überwinden, befreit leben. Güllesheim: Silberschnur.

Sartory, G. (2010). Zahnbehandlungsphobie. Fortschritte der Psycho­therapie. Band 42. Göttingen: Hogrefe.

Schienle, A. & Leutgeb, V. (2012). Blut-Spritzen-Verletzungsphobie. Fortschritte der Psychotherapie. Band 50. Göttingen: Hogrefe.

Schienle, A. & Leutgeb, V. (2014). Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Band 29. Göttingen: Hogrefe.

Schindler, B. / Abt-Mörstedt, B. & Stieglitz, R.-D. (2017). Flugangst und Flugphobie: Stand der Forschung. In: Verhaltenstherapie, 27, S. 35–43.

Schmierer, A. & Schütz, G. (2008). Entspannt zum Zahnarzt. So überwinden Sie Ihre Angst. Heidelberg: Carl Auer.

Teismann, T. & Margraf, J. (2018). Exposition und Konfrontation. Standards der Psychotherapie. Band 3. Göttingen: Hogrefe.

Wannemüller, A. (2018). Spezifische Phobien. In: J. Margraf & S. Schneider (Hg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2. Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter (S. 29–47). Berlin: Springer.

Wolf, D. (ohne Jahr). Angst und Panik. Hilfe für Betroffene & Angehörige. Downloadbare Informationen über verschiedene Spezifische Phobien: https://www.angst-panik-hilfe.de/angst-selbsthilfe-ratgeber.html (Zugriff: 13.2.2019).

Vorwort

Viele Ängste und Furchtreaktionen sind völlig unbegründet und werden oft als irrational bezeichnet, weil sie mit dem Verstand nicht nachvollziehbar und durch Vernunft und logische Argumentation nicht widerlegbar sind. Sie hängen mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen, mit den tieferen Schichten des Gehirns, mit starken Gefühlen, unerträglichem Restrisiko oder den Langzeitfolgen traumatischer Erfahrungen zusammen. Dazu zählen vor allem die zahlreichen Spezifischen Phobien, die sich jeweils auf eine einzelne, konkret umschriebene Angstsituation beziehen.

Im Internet findet man Listen mit hunderten von Spezifischen Phobien. Von A bis Z dargestellt, verweisen sie durch beeindruckende Worte mit der Endung »-phobie« auf eine konkrete Auslösesituation der Angst, wie etwa Ablutophobie (Angst vor dem Waschen bzw. Baden), Gerascophobie (Angst vor dem Älterwerden), Gymnophobie (Angst vor eigener oder fremder Nacktheit), Kainophobie (Angst vor Neuem) oder Paraskavedekatriaphobie (Angst vor Freitag, dem 13.). Diese unverständlichen Worte wirken auf den ersten Blick wie Krankheitsbezeichnungen; derartige Ängste und Befürchtungen weisen jedoch keinerlei Krankheitswertigkeit auf und haben in der klinischen Praxis auch keine Bedeutung, selbst wenn die meist auf altgriechische Wortwurzeln zurückgehenden Bezeichnungen den Anschein von Behandlungsbedürftigkeit erwecken.

Spezifische Phobien sind unterschiedlich behandlungsbedürftig und umfassen ein breites Spektrum, von »noch normal, weil nicht sehr belastend« bis »eindeutig krankheitswertig, weil erheblich lebenseinschränkend«. In diesem Buch werden die deutschen Bezeichnungen bevorzugt, anstelle der oft recht geheimnisvoll wirkenden griechischen bzw. lateinischen Worte, die die mitunter sehr skurrilen Phobien noch mysteriöser machen würden. Für Interessierte werden aber auch die entsprechenden Fachausdrücke angeführt, z. B. »Thalassophobie« für die Furcht vor tiefen Gewässern.

Die Furcht vor Spinnen und Hunden, vor Höhen und Tiefen, vor Dunkelheit, vor großen und tiefen Gewässern, vor Gewittern mit Blitz und Donner, vor eigenem und fremdem Blut, vor Spritzen und Zahnbehandlungen, vor dem Fliegen und Aufzugfahren, vor öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Reiseangst, vor Tunneln und engen Räumen, vor Hochhäusern und Türmen, vor Prüfungen aller Art, vor Erbrechen und Verschlucken haben nur eines gemeinsam: die Angst vor einer Bedrohung von Leib und Leben oder des körperlichen und seelischen Wohlbefindens durch äußere Einflüsse (»externe Reize«). Rund jeder Zehnte weist mindestens eine derartige Spezifische Phobie auf, oft sogar mehrere, sodass Spezifische Phobien die häufigste Angststörung darstellen.

Das Grundproblem bei Spezifischen Phobien sind nicht bestimmte Objekte, Orte und Situationen, sondern die Unfähigkeit der Betroffenen, damit erfolgreich umzugehen, woraus Angst und Furcht resultieren. Die Problembewältigung gelingt in vielen Fällen nicht allein durch eine Verminderung der Furchtreaktionen und der Erwartungsängste, wie dies bei der traditionellen Konfrontationstherapie angestrebt wird, sondern ­vielmehr durch neue Erfahrungen und bessere Fertigkeiten, die es den Betroffenen erleichtern, anstelle von Flucht und Vermeidung sich mit den gefürchteten Situationen zu konfrontieren. Im Vertrauen auf die vorhandenen und neu erworbenen Bewältigungsstrategien zeigen die Betroffenen dann nicht mehr so viel Angst und Furcht wie früher.

Machen Sie sich darüber hinaus noch Folgendes bewusst: Spezifische Phobien, die mit starken Emotionen und nicht bloß mit negativen Gedanken und Vorstellungen zusammenhängen, können Sie oft nicht bzw. nicht nur durch rationale Argumentationen und Restrisikoanalysen auflösen, sondern vor allem auf emotionalem Weg. Das, was Sie anstreben, muss emotional viel anziehender wirken als das, was Sie in Form von Angst und Furcht abschreckt. Ihr Grundbedürfnis nach Sicherheit und Abwehr möglicher Bedrohungen verhindert die Umsetzung Ihrer Grundbedürfnisse nach einem erfüllten Leben und der Befriedigung jener Leidenschaften, die Sie nur mit einem gewissen Mut zum Risiko erreichen können. Zur bestmöglichen Bewältigung Spezifischer Phobien sollten Sie das in den Vordergrund stellen, was Sie aus Überzeugung tun möchten, und nicht das, was Sie um jeden Preis vermeiden wollen. In der Sprache der Neurobiologie formuliert: Das Angst- und Stresssystem können Sie am besten durch das Belohnungssystem mit einem Dopamin-Kick entmachten.

Als Klinischer Psychologe und Psychotherapeut in Linz, Österreich, habe ich mich seit den 1990er-Jahren auf die Behandlung von Menschen mit Angststörungen spezialisiert und bereits zahlreiche Ratgeber zu krankheitswertigen Ängsten verfasst, die mehrheitlich im Patmos Verlag erschienen sind, sodass es mir ein Bedürfnis ist, auch zum Bereich der Spezifischen Phobien konkrete Hilfestellungen anzubieten.

Dieser Ratgeber macht deutlich, wie aus einer mehr oder weniger belastenden Furcht eine Phobie entsteht, und bietet einen Überblick zur Diagnostik und Selbstbehandlung von Spezifischen Phobien als krankheitswertigen Störungen – krankheitswertig in dem Sinne, als sie eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität und der schulischen, beruflichen, familiären, sozialen und sonstigen Funktionsfähigkeit der Betroffenen mit sich bringen.

Es handelt sich dabei um den ersten Ratgeber, der einen Überblick über alle wichtigen Spezifischen Phobien bietet. Alle anderen Ratgeber zu Spezifischen Phobien beschränken sich jeweils auf eine ganz bestimmte Spezifische Phobie, wie etwa Hundephobie, Höhenangst, Flugangst, Blut-Spritzen-Verletzungsphobie, Zahnbehandlungsangst oder Prüfungsangst. Die zentralen Aussagen dieser Bücher werden in diesem Ratgeber jedoch so gut wie möglich berücksichtigt.

Dieses Buch hält sich an den bewährten dreiteiligen Aufbau meiner anderen Selbsthilfebücher im Patmos Verlag, bei denen nach Diagnostik, Ursachen und Behandlungsstrategien differenziert wird.

Teil 1 bietet einen Überblick über die Vielfalt Spezifischer Phobien, die in fünf Typen eingeteilt werden: Tier-Typ (Furcht vor Spinnen, Schlangen, Insekten, Hunden), Umwelt-Typ (Furcht vor Höhen, Gewittern, Gewässern, Dunkelheit), Blut-Spritzen-Verletzungs-Typ (Furcht vor allem, was »unter die Haut« geht, und damit auch vor vielen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungssituationen), Situativer Typ (bekannt als Klaustrophobie oder Raumangst, das heißt Furcht vor engen, geschlossenen oder fensterlosen Räumen wie Tunneln, Aufzügen, ­Seilbahnen, Flugzeugen, öffentlichen Verkehrsmitteln und zahlreichen Veranstaltungsräumen) und andere Typen. Die Restkategorie »andere Typen« bezieht sich auf alle anderen Auslöser, die nicht durch die genannten vier Typen abgedeckt werden, und umfasst eine Fülle völlig unterschiedlicher Spezifischer Phobien, wie etwa Emetophobie (Furcht vor Erbrechen), Phagophobie (Furcht vor Verschlucken und Ersticken beim Essen) oder Prüfungsangst (krankheitswertige Versagensangst ohne Soziale Phobie).

Teil 2 beleuchtet die Ursachen Spezifischer Phobien bezüglich genetischer, neurobiologischer, lernpsychologischer und personenspezifischer Aspekte. Zu diesem Bereich gibt es eine Fülle neuer Erkenntnisse, die den Betroffenen und allen Interessierten in allgemeinverständlicher Weise nahegebracht werden. Sie können Teil 2 überspringen oder zu einem späteren Zeitpunkt lesen, wenn Ihnen die hier enthaltenen, manchmal etwas fachlichen Ausführungen zu theoretisch oder angesichts Ihres dringenden Wunsches nach möglichst rascher Bewältigung Ihrer Spezifischen Phobie nicht hilfreich erscheinen.

Teil 3 bietet konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung von Spezifischen Phobien. Dabei wird zuerst ein Grundkonzept in Form eines Selbsthilfeprogramms in neun Schritten vorgestellt, das für alle Spezifischen Phobien bedeutsam ist. Schritt 1 soll ein besseres Verständnis und eine hilfreiche Problemanalyse ermöglichen, die Schritte 2 bis 9 dienen der erfolgreichen Bewältigung der jeweiligen Spezifischen Phobie. Im Anschluss daran werden auf Basis des Neun-Schritte-Programms sehr konkrete Anleitungen zur Selbstbehandlung der verschiedenen Spezifischen Phobien präsentiert. Dabei erfolgt zuerst eine ausführliche Beschreibung und Analyse der jeweiligen Spezifischen Phobie, was Schritt 1 entspricht, und anschließend eine detaillierte Selbstbehandlungsanleitung in Form von jeweils 8 Punkten, die auf den Schritten 2 bis 9 des Grundkonzepts beruht.

Sollten Sie trotz bestmöglichen Bemühens keine oder keine ausreichende Bewältigung Ihrer Spezifischen Phobie/-n erreichen, rate ich Ihnen zu einer Psychotherapie, vorzugsweise zu einer Verhaltenstherapie, weil mit dieser Methode nachweislich sehr gute Erfolge bei der Behandlung von Phobien erzielt werden. Es können aber durchaus auch andere Psychotherapieverfahren hilfreich sein, vor allem dann, wenn im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Psychotherapeuten und der Patientin sowohl eine Ermutigung zur erfolgreichen Bewältigung der jeweiligen Spezifischen Phobie als auch Hilfestellungen zur Bewusstmachung und Bewältigung tiefergehender Probleme erfolgen, die der Phobie vielleicht zugrunde liegen.

Es ist nicht die Absicht dieses Buches, dass Sie Ihre Furchtreaktionen, die Sie vielleicht schon seit langem oder bereits seit der Kindheit aufweisen, mithilfe dieses Ratgebers vollständig überwinden, sondern dass es Ihnen möglich wird, erfolgreich damit umzugehen, damit Sie zukünftig mehr vom Leben haben als bisher.

Das Ziel dieses Ratgebers besteht darin, dass aus Ihrer Spezifischen Phobie wieder normale Angst-, Furcht- und Ekelgefühle werden, die Ihr Leben sinnvoll schützen und nicht mehr so beeinträchtigen wie bisher. Das gelingt Ihnen dann am besten, wenn Sie Ihre Gefühle und Symptome zulassen, statt sie unterdrücken, verdrängen oder »wegdiskutieren« zu wollen, und wenn Sie sich so gut wie möglich auf ein mutiges und erfolgreiches Handeln zur Erreichung Ihrer Ziele konzentrieren – trotz einer gewissen Erwartungsangst und spontanen Furcht- bzw. Ekelreaktion. Auf dem Weg dahin wünsche ich Ihnen alles Gute.

Ich bedanke mich bei meiner Lektorin Dr. Christiane Neuen für die sehr engagierte und kritische Unterstützung bei der sprachlichen und inhaltlichen Präsentation dieses Ratgebers sowie für die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit.

Rückmeldungen zu diesem Buch nehme ich gerne entgegen. Alle Daten dazu finden Sie auf meiner Homepage https://panikattacken.at.

Hans Morschitzky

Teil 1
Die Vielfalt
Spezifischer Phobien

Furcht als gesunde Emotion

Furcht als Basisemotion: eine überlebensnotwendige Reaktion bei akuter Bedrohung

Angst und Furcht sind normale und gesunde Reaktionen des Menschen, die das Überleben sichern. Es handelt sich dabei um angeborene, jedoch personenspezifisch geformte körperliche und psychische Reaktionen auf Objekte, Orte, Situationen, Ereignisse und Vorstellungen, die als bedrohlich, ungewiss oder unkontrollierbar erlebt werden. Beide Worte bezeichnen nicht dasselbe Phänomen.

Furcht ist eine biologisch festgelegte Reaktion auf reale oder vermeintliche Bedrohung in der Gegenwart; sie bezieht sich auf die aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Situation und äußert sich in Form typischer Symptome auf der Basis der bekannten Kampf-Flucht-Reaktion. Furcht ist eine gerichtete, gegenwartsbezogene Angst, eine konkrete Bedrohungserwartung durch eine ganz bestimmte Gefahr.

Angst ist eine auf die Zukunft gerichtete, eher diffuse und unbestimmte Bedrohungserwartung. Als zukunftsbezogene Befürchtung und erhöhte Erwartungsbereitschaft unangenehmer oder bedrohlicher Ereignisse erleichtert Angst die Auslösung einer akuten Furchtreaktion. Angst schlägt sofort in Furcht um, wenn die Bedrohung zeitlich unmittelbar bevorstehend und örtlich ganz nahe erlebt wird. Furcht lässt bald nach, sobald die reale oder vermeintliche Bedrohung vorüber ist, Angst bleibt dagegen aufgrund der potenziellen Gefährdung weiterhin bestehen. Im Laufe der Zeit geht die Furcht vor einem bestimmten Objekt oder einer spezifischen Situation in eine Erwartungsangst über, sodass beide Ausprägungen, Angst und Furcht, oft gar nicht mehr so leicht auseinandergehalten werden können.

Umgangssprachlich wird zwischen Angst und Furcht oft gar nicht so präzise unterschieden. Betroffene klagen nicht über »Furcht«, sondern über »Angst« vor Prüfungen, Dunkelheit, Höhen, bestimmten Tieren, Zahnbehandlungen, vor dem Fliegen mit Flugzeugen und vielen anderen spezifischen Situationen.

In subklinischer, wenig belastender Weise kennen die meisten Menschen bestimmte Furchtreaktionen, etwa eine gewisse Prüfungsangst trotz guter Vorbereitung auf die Prüfung oder eine leichte Flugangst trotz häufigen Fliegens, sie können diese jedoch tolerieren oder die gefürchteten Objekte, Orte und Situationen ohne schlimme Folgen vermeiden.

Von der Furcht zur Phobie: fließender Übergang von gesunder zu krankheitswertiger Furcht

Wenn Furcht zur Phobie wird, hat sie ihre biologisch sinnvolle Funktion zur Sicherung des Überlebens durch Kampf oder Flucht verloren. Eine phobische Furchtreaktion versetzt den Organismus in eine hohe körperliche Anspannung, die angesichts von objektiv ungefährlichen Situationen völlig unpassend ist und zusätzlich noch durch anhaltende Erwartungsängste bezüglich einer möglichen Bedrohung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird. Es kommt dadurch zu einem starken körperlichen und psychischen Leidenszustand sowie zu einer erheblichen Beeinträchtigung der schulischen, beruflichen, familiären, sozialen und sonstigen Funktionsfähigkeit.

Eine Phobie (griech. phobos = Furcht) ist eine unangemessene, krankhaft übersteigerte Furcht, die in bestimmten Fällen mit einer situationsgebundenen Panikattacke einhergehen kann. Eine Panikattacke ausschließlich in bestimmten Situationen stellt einen Hinweis auf eine stark ausgeprägte Spezifische Phobie dar. Menschen mit einer Spezifischen Phobie leiden sowohl unter Symptomen von starker Furcht als auch unter belastenden Zuständen von anhaltender Erwartungsangst, das heißt unter einer starken Angst vor bestimmten Situationen, längst bevor diese tatsächlich aufgesucht werden.

Eine phobische Furchtreaktion wird regelmäßig und voraussagbar durch die räumliche und zeitliche Nähe zum phobischen Objekt bzw. zur phobischen Situation ausgelöst; sie besteht aus vier Arten von Merkmalen, die bei einer realen Bedrohung völlig normal, bei Spezifischen Phobien jedoch krankheitswertig ausgeprägt sind: aus körperlichen Merkmalen (z. B. Herzrasen, Atemproblemen, Übelkeit), gedanklichen Merkmalen (Gedanken an Bedrohung), Gefühlen (z. B. Ekel, Hilflosigkeit) und Verhaltensmerkmalen (z. B. Flucht, Vermeidung).

Angststörungen, insbesondere Phobien, werden unabhängig von ihren Ursachen durch zwei Faktoren verstärkt: permanentes Vermeidungsverhalten, das keine Erfolgserlebnisse, mit gefürchteten Situationen gut umgehen zu können, ermöglicht, und umfangreiche Kontroll- und Sicherheitsstrategien, die zwar kurzfristig wirksam, langfristig jedoch schädlich sind, weil die Ängste dadurch aufrechterhalten werden.