Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

a

In: Karl Marx, Selected Writings [im Folgenden zit. als: SW], hrsg. von D. McLellan, Oxford 1977, S. 563 [hier zit. nach der stichwortartigen Originalfassung bzw. nach Marx’ Bakunins Staatlichkeit und Anarchie, in: Karl Marx / Friedrich Engels, Werke (im Folgenden zit. als: MEW), Bd. 18, Berlin (Ost) 1962, S. 597642, hier S. 635].

b

[Zit. nach: Karl Marx, »Thesen über Feuerbach«, in: ders., Philosophische und ökonomische Schriften, hrsg. von Johannes Rohbeck und Peggy H. Breitenstein, Stuttgart 2008, S. 4649, hier S. 48, Abschnitt 6.]

c

Vgl. R. J. Barnet / J. Cavanagh, Global Dreams. Imperial Corporations and the New World Order, New York 1994.

d

Vgl. World Bank Development Indicators, 1997.

e

In: The Life and Letters of Charles Darwin, hrsg. von F. Darwin, Bd. 2, London 1887, S. 62.

f

A. Carnegie, »Wealth«, in: North American Review, H. 391, 1889, S. 654657.

g

Zit. in: R. Huber, The American Idea of Success, New York 1971, S. 66.

h

Lochner v. New York [1905] 198 US 45, zit. in: R. Hofstadter, Social Darwinism in American Thought, Boston 1966, S. 47.

i

D. Hume, A Treatise on Human Nature, Buch III, Erster Teil, Erster Abschnitt, 1739.

j

E. O. Wilson, On Human Nature, Cambridge 1978, S. 5, S. 198 f. [dt.: Edward O. Wilson, Biologie als Schicksal. Die soziobiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens, übers. von Friedrich Griese, Frankfurt a. M. (u. a.) 1980].

k

A. Einstein, Out of My Later Years, New York 1950, S. 114 [hier zit. nach: Albert Einstein, »Die Gesetze der Naturwissenschaft und die Gesetze der Ethik (1950)«, in: ders., Aus meinen späten Jahren, übers. von Hildegard Blomeyer, Stuttgart 1952, S. 122127, hier S. 122].

l

E. O. Wilson, Sociobiology. The New Synthesis, Cambridge 1975, S. 562.

m

Vgl. E. O. Wilson, On Human Nature, Cambridge 1978, S. 134.

n

Vgl. J. Rachels, Created from Animals. The Moral Implications of Darwinism, Oxford 1990.

o

Vgl. P. Singer, Animal Liberation, London 21995 [vgl. besonders die Kapitel »Man’s Dominion« und »Speciesism today«, S. 185212 bzw. S. 213253, dt. erschienen unter dem Titel Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere, Reinbek b. Hamburg 1996].

p

Vgl. K. Browne, Divided Labours. An Evolutionary View of Women at Work, London 1998.

q

A. Tennyson, In Memoriam, 1850.

r

J. Maynard Smith, Vorwort zu: H. Cronin, The Ant and the Peacock, Cambridge 1991, S. xx.

s

P. Kropotkin, Mutual Aid. A Factor of Evolution, London 1902 [das Werk erschien im Original in englischer Sprache].

t

Vgl. H. Cronin, The Ant and the Peacock, Cambridge 1991, S. 280 f.

u

Marx an Lassalle, 16. Januar 1862, in: SW, S. 525 [hier zit. nach: MEW 30, S. 578; dort datiert als Brief vom 16. Januar 1861].

v

Marx an Engels, 18. Juni 1862, in: SW, S. 526 [zit. nach: MEW 30, S. 249].

w

[Zit. nach: MEW 19, S. 335.]

x

In: Karl Marx / Friedrich Engels, Selected Works, Bd. II, Moskau 1962, S. 8092 [zit. nach: »Dialektik der Natur«, in: MEW 20, S. 444455].

y

Vgl. Z. Medvedev, The Rise and Fall of T. D. Lysenko, New York 1969, S. 7 f., 151194.

z

K. Marx, Vorwort zu: A Critique of Political Economy, in: SW, S. 389 [zit. nach: MEW 13, S. 8 f.].

aa

J.-J. Rousseau, Discourse on the Origin of Inequality, London 1958, S. 192 [zit. nach: Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, übers. und hrsg. von Philipp Rippel, Stuttgart 1998, S. 74].

ab

In: Marx and Engels on Malthus, hrsg. von R. Meek, London 1953, S. 187 [zit. nach: MEW 20, S. 565].

ac

J. Passmore, The Perfectibility of Man, New York 21970.

ad

F. Engels, Socialism, Utopian and Scientific, in: Karl Marx / Friedrich Engels, Selected Works, Bd. II, Moskau 1962 [dt.: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Zürich 1882].

ae

»Economic and Philosophic Manuscripts of 1844«, in: SW, S. 89 [zit. nach: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, MEW Erg.-Bd. I, S. 465–588, hier S. 536].

af

Vgl. »Critique of the Gotha Programme«, in: SW, S. 566 [zit. nach: »Kritik des Gothaer Programms«, in: MEW 19, S. 21].

ag

»Critical Remarks on the Article ›The King of Prussia and Social Reform‹«, in: Marx and Engels on Malthus, hrsg. von R. Meek, London 1953, S. 67 [hier zit. nach: »Kritische Randglossen zu dem Artikel ›Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen‹«, in: MEW 1, S. 398].

ah

[Zit. nach: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, MEW Erg.-Bd. I, S. 536.]

ai

Dieser Abschnitt stützt sich auf D. Joravsky, The Lysenko Affair, Cambridge 1970, S. 230, 254258.

aj

Zit. nach: ebd., S. 258. Die Originalquelle findet sich in: G. V. Plekhanov, Izbrannye filosfskie proizvedeniia, 5 Bde., Moskau, 195658, Bd. 1, S. 690 f.

ak

Zit. nach: ebd., S. 257. Die Originalquelle findet sich in: V. I. Lenin, Sochineniia, 44 Bde., Moskau 419411967, Bd. XIV, S. 315.

al

Zit. nach: ebd., S. 270. Das Original findet sich in: M. F. Nesturkh, »Darvin i sovremennye problemy antropogeneza«, in: Voprosy antropologii, Nr. 2, 1960, S. 14.

am

T. D. Lysenko, Agrobiologiya, Sel’khozgiz 1949, S. 602606, zit. nach: Z. Medvedev, The Rise and Fall of T. D. Lysenko, New York 1969, S. 107 [danach auch die Übersetzung].

an

Vgl. J. B. S. Haldane, Heredity and Politics, London 1938.

ao

Vgl. U. Segerstrale, »Colleagues in Conflict. An ›In Vivo‹ Analysis of the Sociobiology Controversy«, in: Biology and Philosophy, Nr. 1/1, 1985, S. 5387; P. van den Berghe, »Sociobiology. Several Views«, in: BioScience, Nr. 31, 1980, S. 406.

ap

Sociobiology Study Group of Science for the People, »Sociobiology. Another Biological Determinism«, in: BioScience, Nr. 26/3, 1976, zit. in: A. Caplan (Hrsg.), The Sociobiology Debate, New York 1978, S. 289.

aq

J. Locke, An Essay Concerning Human Understanding, 1689, 2. B., 1. Kap., 2. Abschn. [hier zit. nach: John Locke, An Essay Concerning Human Understanding / Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand, übers. von Joachim Schulte, hrsg. und komm. von Joachim Schulte und Katia Saporiti, Stuttgart 2018 (in Vorb.)].

ar

D. Freeman, Margaret Mead and Samoa. The Making and Unmaking of an Anthropological Myth, Cambridge 1983.

as

M. Mead, Coming of Age in Samoa, London 1966, S. 186.

at

D. Freeman, Paradigms in Collision, Canberra 1992.

au

Die Fachliteratur zur Universalität oder Nicht-Universalität von Eigenschaften, die in diesem Abschnitt erwähnt werden, ist sehr umfangreich. Hier nur eine kleine Auswahl: E. Westermarck, The Origin and Development of the Moral Ideas, London 1906 [das Original ist in englischer Sprache erschienen]; E. O. Wilson, Sociobiology. The New Synthesis, Cambridge 1975; E. O. Wilson, On Human Nature, Cambridge 1978; P. L. van den Berge, Human Family Systems, New York 1979; R. D. Alexander, Darwinism and Human Affairs, Seattle 1979; D. Symons, The Evolution of Human Sexuality, Oxford 1979; H. Cronin, The Ant and the Peacock, Cambridge 1991; J. Q. Wilson, The Moral Sense, New York 1993; D. E. Brown, Human Universals, New York 1991; S. Pinker, The Language Instinct, New York 1994; S. Pinker, How the Mind Works, New York 1998.

av

M. G. Marmot [u. a.], »Health Inequalities Among British Civil Servants. The Whitehall II Study«, in: Lancet, Nr. I, 1991, S. 13871393; M. G. Marmot / T. Theorell, »Social Class and Cardiovascular Disease. The Contribution of Work«, in: International Journal of Health Services, Nr. 18, 1998, S. 659674; R. Wilkinson, Unhealthy Societies. The Afflictions of Inequality, London 1996.

aw

A. Smith, The Wealth of Nations, hrsg. von R. H. Campbell und A. S. Skinner, Oxford 1976, S. 24 [in Kap. II des 1. Buchs, »Of the Principle Which Gives Occasion to the Division of Labour«, dt. hier wiedergegeben nach Adam Smith, »Entstehung und Verteilung des Sozialprodukts«, in: A. S., Der Wohlstand der Nationen, Buch 1: Entstehung und Verteilung des Sozialprodukts, übers. von Horst Claus Recktenwald, München 1974, S. 17].

ax

G. Hardin, The Limits of Altruism. An Ecologist’s View of Survival, Bloomington 1977.

ay

Für einen Forschungsüberblick zu Reichtum und Glück vgl. P. Singer, How Are We to Live?, Oxford 1997, S. 5962 [gemeint ist Kap. 4 »How we came to be living this way«, in der deutschen Ausgabe »Wie wir zu unserer Lebensweise kamen«, in: Peter Singer, Wie sollen wir leben? Ethik in einer egoistischen Zeit, München 1999, S. 6999].

az

R. Bellah [u. a.], Habits of the Heart, Berkeley 1985, S. 163.

ba

Vgl. T. Ashworth, Trench Warfare, 19141918. The Live and Let Live System, New York 1980.

bb

Vgl. L. Cosmides, »The Logic of Social Exchange«, in: Cognition, Nr. 31, 1989, S. 187276.

bc

R. Axelrod, The Evolution of Cooperation, New York 1984.

bd

R. M. Titmuss, The Gift Relationship. From Human Blood to Social Policy, London 1970.

be

T. Veblen, The Theory of the Leisure Class, New York 1889/1994 [vollständiger Titel: The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of the Evolution of Institutions].

bf

[Zit. nach: Thorstein Veblen, Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen, übers. von Suzanne Heintz und Peter von Haselberg, Köln/Berlin 1958, S. 166, 168.]

bg

Vgl. R. Frank / P. Cook, The Winner-Take-All Society, New York 1996.

bh

Richard Dawkins, The Selfish Gene, Oxford 1976, S. 215 [im Kap. »Meme: the new replicators«, in der Ausg. von 1989 auf S. 191201, hier S. 201; dt.: Das egoistische Gen, erg. und überarb. Neuaufl., mit einem Vorw. von Wolfgang Wickler, übers. von Karin de Sousa Ferreira, Heidelberg [u. a.] 1994, im Kap. »Meme, die neuen Replikatoren«, S. 304322, hier S. 322].

Endnoten

1

Karl Marx (18181883), deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, scharfer Kritiker gesellschaftlicher und religiöser Gegebenheiten sowie führender Kopf der Arbeiterbewegung. Seine gemeinsam mit Friedrich Engels (18201895) verfassten Theorien zum Kommunismus und Sozialismus sind bis heute Grundlage kontroverser Diskussionen.

2

»Staatlichkeit … Bakunin: Gosudarstwjennost i anarhija, 1873 veröffentlicht. – Michail Alexandrowitsch Bakunin (18141876), einer der einflussreichsten und wichtigsten Vordenker des Anarchismus.

3

Erste Internationale: die E. I. trug zuerst die Bezeichnung »Internationale Arbeiterassoziation (IAA) und wurde 1864 in London gegründet, um sich als erster internationaler Zusammenschluss von Arbeitergesellschaften »den Schutz, den Fortschritt und die vollständige Emanzipation der Arbeiterklasse« auf die Fahnen zu schreiben – so die Formulierung in Art. 1 der Allgemeine[n] Statuten und Verwaltungsverordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation (vgl. MEW 17, S. 440–455, hier S. 441).

4

Charles Darwin (1809–1882), britischer Naturforscher, Ethnologe und Evolutionstheoretiker. Er vertrat die Theorie, dass sich Lebewesen durch Variation und natürliche Selektion bzw. Auslese an ihren jeweiligen Lebensraum anpassen, vgl. sein Werk On the Origin of Species (dt.: Über die Entstehung der Arten) von 1859 sowie hier Anm. 18.

5

des vergangenen Jahres: 1998.

6

Henry Spira (19271998), einer der einflussreichsten Tierrechtsaktivisten überhaupt.

7

Trotzkisten: Anhänger von Leo Trotzki (18791940), einem der wichtigsten Aktivisten der Russischen Revolution, der im Auftrag Stalins in seinem Zufluchtsland Mexiko ermordet wurde. Der Begriff »Trotzkismus« wurde von Stalin zur Diffamierung politischer Gegner eingeführt, die andere Ansichten über die Rolle der Weltrevolution und der Partei hatten bzw. deren Einfluss beschränken wollten.

8

Fidel Alejandro Castro Ruz (19262016), Revolutionär, kubanischer Staatspräsident und Vorsitzender der Kommunistischen Partei.

9

Singer hat 1973 in The New York Review of Books eine Rezension zu Stanley Godlovitchs Sammelband Animals, Men and Morals geschrieben, die die Überschrift »Animal Liberation« trug (5. April 1973, vgl. http://www.nybooks.com/articles/1973/04/05/animal-liberation/, letzter Aufruf am 1842018). Gemeint ist vermutlich diese Besprechung des 1970 herausgegebenen Buches, denn sein eigener Band Animal Liberation erschien erst 1975.

10

egalitaristisch: die völlige Gleichheit der Menschen anstrebend.

11

utilitaristisch: Der klassische Utilitarismus geht vom Nutzen einer Handlung für die größtmögliche Anzahl von Menschen aus, um ihre moralische Güte zu bestimmen, nicht aber (wie deontologische Ethiken) von unverrückbaren, feststehenden Lehrsätzen. Singer selbst vertrat in Practical Ethics (dt.: Praktische Ethik, Dritte Auflage, übers. von Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolf, Dietrich Klose und Susanne Lenz, Stuttgart 1984 [u. ö.]) einen Präferenzutilitarismus, der individuelle Vorlieben mit einberechnet.

12

400: Inzwischen besitzen sogar nur acht Männer mehr als die ärmere Hälfte der menschlichen Bevölkerung, Bill Gates führt die Liste laut Oxfam mit 75 Milliarden Dollar an.

13

2,3 Milliarden: heute ca. 8 Milliarden.

14

The Origin of Species … Darwin: vgl. Anm. 4 und 18.

15

Herbert Spencer (18201903), britischer Philosoph und Soziologe, wandte als Erster die Darwin’sche Theorie auf gesellschaftliche Entwicklungen an.

16

Laissez-faire-Kapitalismus: Bezeichnung einer extremen Form des Liberalismus, der die Einflussnahme des Staates auf die Wirtschaft auf ein Minimum zu reduzieren versucht. Dessen erklärte Gegner waren unter anderem Ferdinand Lassalle (18251864), der den Laissez-faire-Liberalismus »Nachtwächterstaat« nannte, John Maynard Keynes (18831946), etwa mit seinem Essay »The End of Laissez-Faire«, sowie Alexander Rüstow (18851963), unter anderem mit seinen Monographien Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus und Die Religion der Marktwirtschaft.

17

Andrew Carnegie (18351919), amerikanischer Industrieller, Stahlmagnat und Philanthrop (Zitat: »Der Mann, der reich stirbt, stirbt in Schande«), der mehrere hundert Millionen Dollar spendete, was heute einigen Milliarden Dollar entspricht.

18

Überleben der am besten Angepassten: engl. »survival of the fittest«. Lange Zeit wurde »of the fittest« im Deutschen mit »des Stärksten« übersetzt. Dies entspricht jedoch nicht der Grundkonzeption Darwins, denn es könnten auch die Schwächsten oder diejenigen, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen, die für die jeweilige Situation am besten Angepassten sein und auf diese Weise überleben.

19

John D. Rockefeller Jr. (18741960), Sohn des damals reichsten Mannes der Welt (John D. Rockefeller Sr., 1839–1937), galt wie Andrew Carnegie (vgl. Anm. 17) als Philanthrop. Er spendete insgesamt über 500 Millionen Dollar für wohltätige Zwecke.

20

US Supreme Court: der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der vor allem über die Verfassungsmäßigkeit von Handlungen der Exekutive und über die Rechtmäßigkeit von Gesetzen entscheidet, die von den Bundesstaaten oder vom Kongress erlassen worden sind.

21

Richter Holmes: Oliver Wendell Holmes Jr. (18411935), von 1902 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1932 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

22

David Hume (17111776), einer der bedeutendsten englischsprachigen Philosophen und Vertreter des Empirismus.