e9783846333983_cover.jpg
Inhaltsverzeichnis
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Titel
Impressum
Hinweis zur Zitierfähigkeit
Einleitung
1 - Begriffsgeschichte, Gruppenbildungen und Literaturpolitik
Eine kurze Begriffsgeschichte
Gruppenbildung und Literaturpolitik
Herders und Goethes „Secte“ in Straßburg
Kooperation zwischen Frankfurt, Darmstadt und Gießen: Der legendäre Jahrgang 1772 der Frankfurter gelehrten Anzeigen
Inszenierung als „Parnassum in nuce“: Der Göttinger Hain
Literatur
2 - „Lernt: Die Natur schreib in das Herz sein Gesetz ihm“: Ästhetik und Poetik
Der Dichter als „second Maker“: Die Genieästhetik
Das vorbildliche Genie I: Herders Shakespeare-Aufsatz (1773)
Das vorbildliche Genie II: Goethes Rede Zum Schäkespears Tag (1771)
Zurück in die Zukunft: Die Volkspoesie
Der Wurf der Wilden: Herders Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker (1773)
Herders Alte Volkslieder (1774) und der Kampf ums Lied
Literatur
3 - Die Lyrik des jungen Goethe
„da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf“ – Goethes Sesenheimer Gedichte
„Zündkraut einer Explosion“: Die Hymne Prometheus
Literatur
4 - „Stürzt, Paläste! Stürze, Tyrann!“: Lyrik als Medium der Kritik
Vorläufer
Freiheitslyrik
Volkspoesie und Sozialkritik: Die Balladen Bürgers
Literatur
5 - Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)
„Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt“: Werthers Psyche
Die Darstellung der Leidensgeschichte in Briefen: Zur Form des Romans
„Klopstock!“ Werther als emphatischer Leser
Rezeption
Literatur
6 - Der große Mann als Modernisierungsverlierer: Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773)
Von den Fakten zur Fiktion
Der Fehdehandschuh ist hingeworfen: Zu Form und Inhalt des Götz
Der „notwendige Gang des Ganzen“ und die Freiheit des Einzelnen – Götz als Modernisierungsverlierer
Die zeitgenössische Rezeption
Literatur
7 - Lenz oder Die Geburt des Milieudramas aus dem Geiste des Sturm und Drang
Zur Biographie Lenz’
Die Komödie ist die neue Tragödie: Lenz’ Anmerkungen übers Theater (1774)
Der Hofmeister als Tragikomödie über das akademische Prekariat
Literatur
8 - Der Bruderkonflikt im Drama des Sturm und Drang
„Ihr stahlt mir alles und gabts ihm“: Friedrich Maximilian Klingers Die Zwillinge
„Du kannst nichts tun, ohne die Liebe zu fragen, ich nichts, ohne die Ehre“: Johann Anton Leisewitz’ Julius von Tarent
„alles entartet unter den Händen des Menschen“ (J.J. Rousseau): Zum Erziehungsdiskurs in den Bruderdramen
Kain und Abel revisited
Literatur
9 - Summe, Überbietung, Nachhall – Schillers Die Räuber (1781)
Die paratextuelle Inszenierung der Räuber
Das häßliche Genie Franz Moor
„O über mich Narren“: Das Kraftgenie Karl Moor
Ein kurzer Schluss zum langen Abschied
Literatur
Serviceteil
Literatur
1. Siglenliste
2. Primärliteratur
3. Sekundärliteratur
Serviceteil
Literatur
1. Siglenliste
BG: Gottfried August Bürger: Gedichte. Göttingen 1778
BSW: G. A. Bürgers sämmtliche Werke. Hrsg. Von Karl von Reinhard. Berlin 1824
DC 1774: Deutsche Chronik. Hrsg. von Christian Friedrich Daniel Schubart. Ulm 1774
DN: Deutsche Nationalliteratur. Band 49 und 50: Göttinger Dichterbund I – III. Hrsg. von August Sauer. Stuttgart, Berlin ca. 1894 – 1896
GG: Goethe Gedichte. Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz. München 1981
GH: Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hrsg. von Bernd Witte. Stuttgart, Weimar 1996 – 1998
GMA 1774: Musen Almanach A MDCCLXXIV. Göttingen 1774
HA: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich Trunz. Fünfzehnte, durchgesehene Auflage. München 1993
HSW: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1. Weimar 1914
HW: Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Martin Bollacher u.a. Frankfurt a.M. 1985 – 2000
KO: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden. Band 1. Leipzig 1798
LdjW: Die Leiden des jungen Werthers. In der Fassung von 1774. Frankfurt a.M. 2008
LW: J.M.R. Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. und mit einem Essay versehen von Sigrid Damm. München, Wien 1987
2. Primärliteratur
Gottfried August Bürger: Sämtliche Werke. Hrsg. von Günter und Hiltrud Häntzschel. München, Wien 1987
Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Neudruck. Hrsg. von Bernhard Seuffert. Heidelberg 1883
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Hrsg. von Heinrich Wilhelm Gerstenberg et. al. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band. Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Schleswig und Leipzig 1766 – 67 und Hamburg und Bremen 1770. Hildesheim, New York 1971
|117◄ ►118|
Goethe und Werther. Briefe Goethe’s, meistens aus seiner Jugendzeit, mit erläuternden Documenten. Hrsg. von A. Kestner. Stuttgart und Tübingen 1854 [Zit. als: Kestner]
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Joachim und Brigitte Birke. Bd. 6, Teil 1: Versuch Einer Critischen Dichtkunst. Erster Allgemeiner Theil. Berlin, New York 1973
Johann Gottfried Herder: Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele, in: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Hrsg. von Wolfgang Pross. München, Wien 1987, S. 545 – 579
Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang. Ein Schauspiel. Mit einem Anhang zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Hrsg. von Jörg-Ulrich Fechner. Stuttgart 1970
– : Die Zwillinge. Stuttgart 1986
Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Karl August Schleiden. München 1962
Johann Anton Leisewitz: Julius von Tarent. Stuttgart 1986
Gottlieb von Leon. Gedichte. Wien 1788
Sophie von LaRoche: Geschichte des Fräulein von Sternheims. Stuttgart 1986
J.-J. Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit. Edition Meier. Stuttgart 2008
Friedrich Schiller: Die Räuber. Stuttgart 2001
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890
Edward Young: Gedanken über die Original-Werke. Aus dem Englischen von H.E. Teubern Faksimile-Druck nach der Ausgabe von 1760. Nachwort und Dokumentation zur Wirkungsgeschichte in Deutschland von Gerhard Sauder. Heidelberg 1977
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Hrsg. von Herbert G. Göpfert. Bd. 5: Literaturkritik, Poetik und Philologie. München 1973
3. Sekundärliteratur
Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München u.a. 2006
Anz, Thomas: Expressionismus, Sturm und Drang: zur Affinität literarischer Jugendbewegungen, in: Grenzgänge 2002, 101 – 112
Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. edition text + kritik. München 2000
Bertram, Georg: Philosophie des Sturm und Drang. Eine Konstitution der Moderne. München 2000
|118◄ ►119|
Blasberg, Cornelia: Ein ‚kopirendes Original‘: F.M. Klingers Trauerspiel ‚Die Zwillinge‘ zwischen Geniekult und Traditionsbindung, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), S. 39 – 64
Bleibtreu, Carl: Marlowe, Grabbe und Lenz, in: Felix Rappaport (Hrsg.): Wiener Rundschau. 4. Jg., Wien 1900. Nachdruck der Ausgabe in: Wiener Rundschau. 4. Bd. Nendeln, Liechtenstein 1970, S. 429 – 432
Blödorn, Andreas: Lektüre als Fieberanfall – Empathie als Modell der (An-) Spannung. Mit einer neu gefassten ,Diagnose‘ der Leiden des jungen Werthers, in: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen/Daniela Langer (Hrsg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München 2008, S. 165 – 188
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt a.M. 1999
Buschmeier, Matthias/Kauffmann, Kai: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Darmstadt 2009
Conrady, Karl Otto: Zur Bedeutung von Goethes Lyrik im Sturm und Drang, in: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Frankfurt a.M. 1989, S. 97 – 116
el-Dandoush, Nagla: Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang: dramatische als soziale Rollen. Würzburg 2004
Dieckmann, Friedrich: „Diesen Kuß der ganzen Welt!“: Der junge Mann Schiller. Frankfurt a.M. (u.a.) 2005
Dörr, Volker C.: Johann Wolfgang Goethe: ‚Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel‘ (1773), in: Günther Emig, Jürgen Staengele (Hrsg.): Erstlinge. Heilbronn 2004, S. 14 – 25
Fleck, Christina Juliane: Genie und Wahrheit: der Geniegedanke im Sturm und Drang. Marburg 2006
Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg 1999
Frank, Simon: Kunst-Konzepte des Sturm und Drang. München 2002
Friedrich, Hans-Edwin/Jannidis, Fotis/Willems, Marianne (Hrsg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen 2006
Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M. 1989
Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. 4. Teil: Von Gottsched’s Zeiten bis zu Göthe’s Jugend. Zweite Auflage, Leipzig 1843
Grawe, Christian: Die Räuber. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2002
Herboth, Franziska: Satiren des Sturm und Drang. Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780. Hannover 2002
|119◄ ►120|
Hinderer, Walter: Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller. Würzburg 1998
Hinck, Walter (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Durchgesehene Auflage. Frankfurt a.M. 1989
Hoffmann, Volker: Negative Geniepoetik: Aspekte einer epochenübergreifenden variantenreichen Produktionsästhetik, in: Susanne Craemer u.a. (Hrsg.): Europäische Begegnungen. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosophie. Festschrift für Joseph Kohnen. Saint-Paul (Luxembourg) 2006, S. 167 – 178
Huyssen, Andreas: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche. München 1980
Jørgensen, Aage Sven u.a. (Hrsg.): Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik: 1740 – 1789. München 1990
Jürgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard (Hrsg.): Kontroversen – Bündnisse – Imitationen. Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken. Heidelberg 2010
Kahl, Paul: Das Bundesbuch des Göttinger Hains: Edition, historische Untersuchung, Kommentar. Tübingen 2006
Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 6. erweiterte Auflage. Tübingen 2007
Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche – Werk – Wirkung. München 2000
– : Johann Anton Leisewitz, ‚Julius von Tarent‘, in: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart 2007, S. 99 – 127
Kindermann, Heinz: Das Goethe-Bild des XX. Jahrhunderts. München, Wien 1952
Kircher, Erwin: Volkslied und Volkspoesie in der Sturm- und Drangzeit. Ein begriffsgeschichtlicher Versuch, in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 4 (1903), S. 1 – 57
Leidner, Alan C.: Schiller and the end of the Sturm und Drang, in: David Hill (Hrsg.): Literature of the Sturm und Drang Rochester 2003, S. 275 – 287
Luserke, Matthias: Sturm und Drang. Autoren – Texte – Themen. Stuttgart 1997
– : Der junge Goethe: „Ich weis nicht warum ich Narr soviel schreibe“. Göttingen 1999
– : (Hrsg.): Goethe und Lenz: die Geschichte einer Entzweiung; eine Dokumentation. Frankfurt a.M. (u.a.) 2001
Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schiller. Tübingen 2005
– : J.M.R. Lenz: ‚Der Hofmeister‘. ‚Der neue Menoza‘. ‚Die Soldaten‘. München 1993
Martin, Ariane: Sturm und Drang: Jugend als kulturelle Konstruktion, in: Der Deutschunterricht 60 (6/2008), S. 10 – 18
|120◄ ►121|
Martini, Fritz: Goethes „Götz von Berlichingen“. Charakterdrama oder Gesellschaftsdrama, in: F. van Ingen (u.a.) (Hrsg.). Dichter und Leser. Studien zur Literatur. Groningen 1972, S. 28 – 46
Mayer, Hans: Die Vorreden zu den ‚Räubern‘, in: ders.: Versuche über Schiller. Frankfurt a.M. 1987, S. 72 – 94
Meier, Andreas (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Heidelberg 2001
Mellmann, Katja: Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes ‚Werther‘, in: Hans-Edwin Friedrich u.a. (Hrsg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen 2006, S. 201 – 241
Meyer-Benfey, Heinrich: Goethes ‚Götz von Berlichingen‘. Weimar 1929
Nägele, Rainer (Hrsg.): Interpretationen: Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart 2007
Neuhaus, Volker: Johann Wolfgang Goethe. Götz von Berlichingen. Erläuterungen und Dokumente. Erweiterte und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2003
Niggl, Günter: Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen ‚Der Hofmeister‘ und ‚Die Soldaten‘, in: Stephan u.a. 2003, S. 145 – 153
Oberlin, Gerhard: ‚Wenn die Kultur ausartet‘: die Mechanik des Bösen in Schillers ‚Räubern‘, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 107 – 133
Plachta, Bodo/Woesler, Winfried (Hrsg.): Sturm und Drang: geistiger Aufbruch 1770 – 1790 im Spiegel der Literatur. Tübingen 1997
Poitzsch, Manfred A. : Zeitgenössische Persiflagen auf C.M. Wieland und seine Schriften. Bern, Frankfurt a.M. 1972
Rothmann, Kurt: Johann Wolfgang Goethe. ‚Die Leiden des jungen Werther‘. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2000
Safranski, Rüdiger: Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München, Wien 2004
Sauder, Gerhard: Die deutsche Literatur des Sturm und Drang, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 12. Europäische Aufklärung (II. Teil). Hrsg. von Heinz-Joachim Müllenbrock. Wiesbaden 1984, S. 327 – 378
Sautermeister, Gert: Das psychosoziale Geheimnis der ‚naturmagischen Ballade‘: Eros und Gesellschaft in Texten von Bürger bis Heine, in: Klaus Garber/H. Gustav Klaus (Hrsg.) Die Wunde der Geschichte: Aufsätze zur Literatur und Ästhetik. Festschrift für Thomas Metscher zum 65. Geburtstag. Köln u.a. 1999, S. 57 – 80
– : Art.: Die Räuber. Ein Schauspiel (1781), in: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes. Stuttgart 2005, S. 1 – 45
|121◄ ►122|
Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik: 1750 – 1945. Heidelberg 2004
Scholz, Rüdiger: Eine längst fällige historisch-kritische Gesamtausgabe: J.M.R. Lenz, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 195 – 229
Stephan, Inge u.a. (Hrsg.): ‚Die Wunde Lenz‘. J.M.R: Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Bern 2003
Thomé, Horst: Tätigkeit und Reflexion in Goethes „Prometheus“. Umrisse einer Interpretation, in: Karl Richter (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 2.: Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983, S. 427 – 435
Titzmann, Michael: Vom ‚Sturm und Drang‘ zur ‚Klassik‘: ‚Grenzen der Menschheit‘ und ‚Das Göttliche‘. Lyrik als Schnittpunkt der Diskurse, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 42 (1998), S. 42 – 63
Unglaub, Erich: „Das mit den Fingern deutende Publikum“: das Bild des Dichters J.M.R. Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770 – 1814. Frankfurt a.M., Bern 1983
Volke, Werner: Nachhall. Friedrich Schiller, in: Sturm und Drang. [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift und im Frankfurter Goethe-Museum 1988] Hrsg. von Christoph Perels. Frankfurt a.M. 1998, S. 293 – 295
Wenzel, Stefanie: Das Motiv der feindlichen Brüder im Drama des Sturm und Drang. Frankfurt a.M. (u.a.) 1993
Wiese, Benno von: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Berlin 1977
Wiethölter, Waltraud (Hrsg.): Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft. Tübingen (u.a.) 2001
Willems, Marianne: Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Tübingen 1995
Wilke, Jürgen: Vom Sturm und Drang bis zur Romantik, in: Walter Hinderer (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. Würzburg 2007, S. 151 – 190
Winter, Hans-Gerd: Jakob Michael Reinhold Lenz. 2., überarb. und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2000
Wirth, Uwe: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion: editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. München 2008
Woesler, Winfried: Rechts- und Staatsauffassungen in Goethes ‚Götz von Berlichingen‘, in: Plachta/Woesler 1997, S. 105 – 120
Wünsch, Marianne: Maifest im literatur- und denkgeschichtlichen Kontext der frühen Lyrik Goethes, in: Gerhard Sauder (Hrsg.): Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. München und Wien 1996. S. 13 – 24
|122◄ ►123|
– : Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien ‚Literatur‘ und ‚Realität‘: Probleme und Lösungen. Stuttgart u.a. 1975
Wuthenow, Ralph-Rainer: Rousseau im „Sturm und Drang“, In: Hinck 1989, S. 14 – 54